Image Ordered

BE_9019: Runde Wappenscheibe David Bruni und Verena Küng
(BE_Privatbesitz_BE_9019)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Runde Wappenscheibe David Bruni und Verena Küng

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1670

Iconography

Description

Vor wolkig blauem Grund hält ein Engel mit gekreuzten Armen den Wappenschild mit den Initialen David Brunis. Die randständige Stifterinschrift ist durch ein gelbes Band abgetrennt.

Iconclass Code
11G · angels
46A122 · armorial bearing, heraldry
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Bruni, David

Inscription

Mr. David Bruni, Burger zu Thun vnd Frena Küng, sin eheg[em]a / chelin : 1670.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Zwei Sprünge und Sprungbleie, die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Über David Bruni und seine Ehefrau Verena Küng aus Thun ist bislang nichts Weiteres bekannt.
Die kleine Rundscheibe von 1670 stammt sicher aus der gleichen Hand wie die ebenfalls 1670 datierten Rundscheiben Jakob Mosers und Katharina Lohners sowie Johannes Lohners und Magdalena Ritschards im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 1929.4 und 1929.9). Möglicherweise wurden die drei Rundscheiben ursprünglich an denselben Ort gestiftet. Zu denken wäre dabei vor allem an das Schützenhaus in Thun, das 1670 umgebaut wurde (Burgerarchiv Thun, Ratsmanual Nr. 5, BAT 56, S. 375 (1670); vgl. Lohner/Lohner, S. 273). 1807 wurde das dortige alte Schützenhaus abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt (freundliche Mitteilung von Peter Küffer, Thun).

Da die drei Glasgemälde von Thuner Bürgern gestiftet wurden, liegt die Annahme nahe, sie könnten von einem Meister in Thun geschaffen worden sein. Um 1670 waren dort mit Johann Jakob Tremp und Niklaus Murer noch zwei Glasmaler tätig. Aus der Hand Johann Jakob Tremps haben sich mehrere gesicherte Scheiben erhalten, so seine Eigenstiftung von 1692 und die Wappenscheibe Karl Manuels im Schlossmuseum Thun (Inv. 1933 und 1363) oder die Stadtscheibe Thuns von 1681 in der Reformierten Kirche Steffisburg. Mit dem Werk Tremps teilt die vorliegende Scheibengruppe jedoch keine stilistischen Gemeinsamkeiten. Das Schaffen Niklaus Murers, der demnach als Hersteller der drei Rundscheiben in Betracht zu ziehen wäre, ist leider nur durch Einträge in den Thuner Seckelamtsrechnungen dokumentiert (1677, 1680, 1683, 1664?; vgl. Hofer 1902/03; Lohner/Lohner, S. 261, 288, 294). Eine Zuschreibung an diesen Thuner Glasmaler ist denkbar, bleibt aufgrund fehlender Vergleichsstücke aber leider hypothetisch.

Dating
1670
Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Privatbesitz

Previous Owner

Auktion Koller West, Zürich, 2007.

Bibliography and Sources

Literature

Koller West, Zürich, Auktionskatalog W 215, 4.–7. Dezember 2007, S. 93, Nr. 5659.

Vgl.

Paul Hofer, Auszüge über Fensterschenkungen aus den Seckelmeister-Rechnungen von Thun von 1515–1611, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF IV/1902–03, S. 216.

Carl Friedrich Ludwig Lohner (1787-1863) und Albert Lohner (1840-1927), Chronik der Stadt Thun aus den Quellen, Bd. III, hrsg. von Philipp Rogger, Hans Ulrich Urben und Hans Kelterborn, Thun 2015 [URL: http://www.thun.ch/stadtverwaltung/abteilungenaemter/stadtkanzlei/stadtarchiv/online-archive/lohner-chronik.html; 17.11.2016].

Wertvolle schriftliche Mitteilungen von Peter Küffer, Thun (16.11.2016).

Image Information

Name of Image
BE_Privatbesitz_BE_9019
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Rechteinhaber
Owner

Privatbesitz

Inventory

Reference Number
BE_9019
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016