Image Ordered

BE_1335: Bildscheibe Heinzmann Grünenwald
(BE_Zweisimmen_Museum_Heinzmann)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Heinzmann Grünenwald

Type of Object
Artist / Producer
Müller, Johann Jakob · zugeschr.
Dating
1697
Dimensions
27.6 x 19 cm im Licht

Iconography

Description

Der oval umbleite Wappenschild von Heinzmann Grünenwald ist in der unteren Scheibenhälfte zentral vor den mit dem Stifternamen versehenen Balustradenaufbau gesetzt. Er besitzt eine blau-rote Helmdecke und einen silbernen Spangenhelm, dessen Kleinod sich hier in unüblicher Weise in Form eines "Grünenwalds" über die ganze Helmdecke ausbreitet. Ebenso ungewöhnlich ist die assymetrische Anordnung des Figurenbildes in der oberen Scheibenhälfte. Es zeigt in der Ecke oben rechts einen auf einem Stuhl sitzenden, alten bärtigen Mann in einer Stube, deren Rückwand vier Butzenfenster mit Wappenscheiben schmücken. Mit erhobenen Händen blickt er in Richtung des göttlichen Lichtes, das in Form einer strahlenden Sonne in der gegenüberliegenden Ecke erscheint. Bei diesem Mann muss es sich um den Stifter handeln, der laut der unter ihm angebrachten Bildlegende in Gott vertrauend den Tod erwartet. Einer sicheren Deutung entzieht sich bislang die direkt unter dem göttlichen Licht im grünen Rasenfeld versammelte Männerrunde. Es sind insgesamt zwölf Männer, die sich im Kreis auf Stühlen niedergelassen haben. Während davon vier angesichts der auf sie einstrahlenden Sonne lebhaft gestikulieren, sind die anderen kopflos beziehungsweise (tot?) am Boden liegend festgehalten. Verkörpern diese Männer möglicherweise die Personen, die Grünenwald als Richter vormals – zum Tode? – verurteilte, und wollte Grünenwald angesichts seines eigenen bevorstehenden Todes sich damit vor Gott als „gerechter“ Richter in Erinnerung rufen?

Iconclass Code
11(+5) · Christian religion (+ donor(s), supplicant(s), whether or not with patron saint(s))
31D160 · Old Age, 'Senectus'; 'Vecchiezza' (Ripa)
31E236212 · headless body of a beheaded person
44G6 · juridical examples; exemplary judges; 'Gerechtigkeitsbilder'
46A122 · armorial bearing, heraldry
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Heinzmann Grünenwald

Inscription

Heintz = mann / Grünen = wald von / Erlenbach deß grichts / daselbsten 1697.
Ich glaůb v: traůw / aůff meinen Gott, / Biß mich hinnimt / der zeitlich Tod: / So glaůb ich geh / mit frewd hinein / Zů Gott vnd / lieben Engelein.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Ein Sprung und ein Sprungblei; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

History

Research

Nach der Stifterinschrift gehörte der aus Erlenbach im Simmental stammende Heinzmann Grünenwald dem dortigen Gericht an.

Die beiden 1697 datierten, in den Massen übereinstimmenden Glasgemälde von Heinzmann Grünenwald und Peter Eschler im Heimatmuseum Zweisimmen dürften zusammengehören, das heisst von gleicher Herkunft sein. Stilistisch weisen sie auf den Zofinger Glasmaler Johann Jakob Müller (1660–1712). In der Figurengestaltung nahe verwandt sind beispielsweise seine eigene Wappenscheibe von 1681 in unbekanntem Besitz und die von ihm 1704 für die Schneidernzunft von Zofingen geschaffene Scheibe im dortigen Museum (Lehmann 1945, Nrn. 65 u. 69, Abb. 30, 36, 37). Mit den im Jahr 1700 entstandenen Glasgemälden der Zofinger Pfarrer Cornelius Suter und Samuel Rohr sowie des Ehepaares Graber/Rüegger aus Küngoldingen bei Zofingen im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich kennt man von Müller zudem zwei Werke von ähnlich ungewöhnlicher Komposition (Inv. IN 64/9 u. IN 154/9; Schneider 1971, Bd. 2., Kat.-Nrn. 728, 729).

Dating
1697
Previous Location
Place of Manufacture
Previous Owner

Bis 1949 Sammlung G. Wüthrich, London. – 1993 Galerie Jürg Stuker, Bern.

Bibliography and Sources

Literature

Galerie Jürg Stuker, Bern, Auktionskatalog 13.–27. Mai 1993, Nr. 8263.

Galerie Jürg Stuker, Bern, Auktionskatalog 18. November–1. Dezember 1993, Nr. 8337.

Vgl.

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o. J. [1945].

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 41254

Image Information

Name of Image
BE_Zweisimmen_Museum_Heinzmann
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Heimatvereinigung Obersimmental – Heimatmuseum

Inventory

Reference Number
BE_1335
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016