Image Ordered

BE_8846: Ovale Wappenscheibe Karl (Carolus) von Bonstetten
(BE_Jegenstorf_Schloss_BonstettenCarolus)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Ovale Wappenscheibe Karl (Carolus) von Bonstetten

Type of Object
Artist / Producer
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Dating
1664
Dimensions
22.4 x 17.8 cm im Licht
Location
Place
Speisesaal
Inventory

Iconography

Description

Das Vollwappen des Karl von Bonstetten befindet sich in einem auf der Tafel mit dem Stifternamen fussenden, mit Blüten geschmückten blauen Lorbeerkranz. Diesen umfasst ein konchenförmiger Bau. Vor dessen Stirnseiten stehen zwei Begleitfiguren: links Fides mit Kreuz und Buch, rechts wohl das durch den Glauben überwundene Heidentum (oder die Häresie) als bärtiger Mann in Waffenrock. Das Oberbild zeigt eine Burg in einer Berglandschaft.

Iconclass Code
11M31 · Faith, 'Fides'; 'Fede', 'Fede catholica', 'Fede christiana', 'Fede christiana catholica' (Ripa) ~ one of the Three Theological Virtues
11N42 · Heresy; 'Heresia' (Ripa)
46A122 · armorial bearing, heraldry
5(+1) · Abstract Ideas and Concepts (+ personification)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Karl von Bonstetten

Inscription

Jr. Carolus / von Bonstetten freiherr / zů Vaudmarcus Herr / zů Jegestorff deβ / Täglichen Rahts der / Statt Bernn / 1664.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Ein Glasstück in der Figur am rechten Rand (Brustpartie) neu ergänzt; einige Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe. Rückseitig ist auf der Figur rechts eine "8" und auf den übrigen Gläsern eine "3" als Brandmarke eingeritzt.

History

Research

Karl von Bonstetten (1594–1675), der Sohn Ulrichs (1548–1608) und der Anna von Neuenburg, war Freiherr zu Vaumarcus und Herr zu Jegenstorf und Mattstetten. In Bern wurde er 1624 Mitglied des Grossen und 1651 des Kleinen Rats. Er diente seiner Stadt als Landvogt zu Sumiswald und als Gesandter nach Savoyen. Seit 1614 war er mit Barbara von Wattenwyl (1593–1621), der Tochter Petermanns und Barbara Steigers, verheiratet. Nach ihrem Tod ehelichte er 1624 Johanna Manuel, die Tochter Hans Rudolfs und Dorothea von Luternaus (HBLS 2/1924, 308; Kessel 2015). Sein Epitaph von 1675 befindet sich in der Kirche zu Jegenstorf, in die er 1655 auch das Kirchengestühl der Schlossherrschaft gestiftet hatte.
Von ihm kennt man zahlreiche Glasgemälde. Dazu zählen die in Privatbesitz befindliche Scheibe von 1614 mit den Wappen von ihm und seiner ersten Frau aus der Berner Dünz-Werkstatt (BE_8176), die Wappenscheibe von 1639 in der Kirche Sumiswald, die Allianzwappenscheibe von 1655 in der Kirche Jegenstorf von Hans Balthasar Fisch, das 1662 von Hans Heinrich Laubscher geschaffene Glasgemälde im Bernischen Historischen Museum (BE_880, BHM Bern, Inv. 40055), die Wappenscheibe von 1664 aus der Werkstatt Güders im Schloss Jegenstorf sowie die ebenfalls dort entstandene Wappenscheibe von 1668 in der Berner Nydeggkirche. Eine 1640 datierte Allianzscheibe mit den Wappen von ihm und seiner beiden Frauen befindet sich in der Sammlung Reding in Schwyz (SZ_39, Meyer 1978, S. 369, Nr. 48).

Das Glasgemälde stammt aus einem Zyklus analog gestalteter, in den Massen übereinstimmender Ovalscheiben von 1664. Dazu zählen die Glasgemälde des Beat Ludwig und des Vinzenz Stürler im Bernischen Historischen Museum (BE_1605, BE_1606, BHM Bern, Inv. 1919 u. 1920), dasjenige des Karl von Bonstetten im Schloss Jegenstorf (BE_8846, Inv. 280) sowie die beiden verschollenen Wappenscheiben des Franz von Wattenwyl (SNM Zürich, Foto 9088) und des Georg Steiger (SNM Zürich, Foto 9980). Wohin der Zyklus 1664 gestiftet wurde, ist nicht bekannt.
1664 waren in Bern Hans Jakob Güder, Matthias Zwirn und Beat Herport als Glasmaler tätig. Von diesen drei Meistern fällt Zwirn als Schöpfer der Scheibenserie von 1664 ausser Betracht, weil seine Werke dazu keine nähere Verwandtschaft besitzen. Von Beat Herport wiederum sind keine signierten Scheiben bekannt, das heisst dessen Schaffen liegt im Dunkeln. Dass der Zyklus 1664 bei ihm in Auftrag gegeben wurde, ist denn auch kaum wahrscheinlich, und zwar aufgrund seiner offenkundigen Stilbezüge zu Güders Œuvre (Schriftcharakter, Figuren- und Helmdeckengestaltung).

Dating
1664
Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Stiftung Schloss Jegenstorf

Inventory Number
Inv. 280

Bibliography and Sources

Literature

Unpubliziert.

Vgl.

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Neue Ausg. Bd. I, Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F16965&main_person=I52265; 11.11.2015].

Image Information

Name of Image
BE_Jegenstorf_Schloss_BonstettenCarolus
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Schloss Jegenstorf
Owner

Stiftung Schloss Jegenstorf

Inventory

Reference Number
BE_8846
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Linked Objects
Ovale Wappenscheibe Beat Ludwig Stürler