Image Ordered

PSV_965: Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
(FR_Romont_VMR_PSV_965_01)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
Um 1575–1600
Dimensions
12.3 x 10.9 x 8.9 cm (Kästchen ohne Bügel); 9.8 x 8.5 x 0.2 cm (grössere Glastafeln); 2.8 x 5.5 x 0.2 cm (kleinere Glastafeln)

Iconography

Description

Das schwarze, mit grüner Seide ausgeschlagene Kästchen aus Fruchtholz mit gewölbtem Deckel besitzt oben einen Bügeltragegriff. Die Sockelzone mit Messing-Beschlägen birgt eine Schublade. In die vier Seiten des Kästchens sind kleine Hinterglastafeln eingesetzt, die in Querovalen mit rot amelierten Zwickeln das Gleichnis vom verlorenen Sohn erzählen (Lk 15,11-32). An der Schmalseite beginnend ist dargestellt, wie der jüngere Sohn, die Feldarbeit verachtend, vom greisen Vater seinen Erbanteil fordert, während im Hintergrund geschlachtet wird. Auf der breiten Frontseite des Kästchens nimmt der reich gekleidete Sohn von der weinenden Mutter, von Vater und Hund an der Hauspforte Abschied, während ihn sein reisefertiger Freund bereits erwartet. Die zweite Breitseite schildert die späte Reue des völlig verarmten und zerlumpten Sohnes, der von Borstenschweinen umgeben beim Bauernhof auf die Knie gesunken ist. Das letzte Bild auf der Schmalseite zeigt nach der Rückkehr zum väterlichen Hof die gnädige Aufnahme durch Vater, Mutter, Magd und Bruder, der ihm das beste Kleid bringt. Die gewölbte, wohl mit einer Szene des prassenden Sohnes versehene Hinterglasmalerei des Deckels ist verloren und durch einen Messing-Zierbeschlag ersetzt.
Im Giess-Verfahren hergestellte Glastafeln, wohl beidseitig poliert, mit kleinen kugeligen Gasbläschen. Keine Ascherückstände sichtbar. Ränder nicht zu sehen.

Iconclass Code
73C864 · the parable of the prodigal son (Luke 15:11-32)
Iconclass Keywords
Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Verlust der oberen gewölbten Glasplatte. Einige Farbablösungen. Die vordere Glastafel gesprungen.

Technique

Amelierung mit radiertem Blattgold und Muschelmetall (Muschelgold und -silber, gefärbtes (?) Muschelsilber oder anderes Muschelmetall in den Farbtönen rosa, grau-braun und braun); rote und ehem. grüne (nun wohl in braun umgeschlagener Grünspan); Lüsterfarben vor dünnem Blattsilber.

History

Research

Das Kästchen baut auf dem Nürnberger Mass-System auf, bei dem ein Zoll 2,783 Zentimeter misst. Dies lässt sich aus den einfachen Massverhältnissen erschliessen, die sich ergeben, wenn es mit diesem Zoll-Mass vermessen wird. Beim Augsburger Mass-System, bei dem ein Zoll 2,466 Zentimeter misst, ergeben sich keine so einfachen Massverhältnisse. Frieder Ryser schreibt dieses Kästchen daher auch einer Nürnberger Werkstatt zu, deren besonderes Merkmal die Anwendung von "Muschelsilber-Inkarnat" bildet (Glanzlichter 2000. S. 69). Kästchen dieser Art wurden in Nürnberg in grösserer Zahl hergestellt und auf Jahrmärkten zum Verkauf angeboten, so zum Beispiel am Churfürstentag im Oktober des Jahres 1611 (Hampe 1904. S. 426/427). Mehrere Museen besitzen vergleichbare Kästchen mit fast identischen Darstellungen oder ähnlichen Zierelementen (z. B. das British Museum, Inv.-Nr. WB.219). Sie dürften mit ihren moralisierenden Bildmotiven bei der handelstüchtigen Bürgerschaft zu Geschenkzwecken besonders beliebt gewesen sein.

Dating
Um 1575–1600
Period
1560 – 1610
Date of Receipt
2000
Donor / Vendor

R.+F. Ryser (Schenker)

Place of Manufacture
Owner

Vitrocentre Romont

Previous Owner

Laue, München · R.+F. Ryser (1990)

Inventory Number
RY M 49

Bibliography and Sources

Exhibitions

11.8.–12.11.1995: "Amalierte Stuck uff Glas / Hinder Glas gemalte Historien und Gemäld" von der Antike bis zur Neuzeit. Murnau, Schlossmuseum.

18.5.–5.11.2000: "Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre / Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Romont, Schweizerisches Museum für Glasmalerei.

26.11.2000–3.6.2001: "Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Zug, Museum in der Burg Zug.

Image Information

Name of Image
FR_Romont_VMR_PSV_965_01
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date
2016
Owner

Vitrocentre Romont

Inventory

Reference Number
PSV_965
Author and Date of Entry
Yves Jolidon 19.02.2014; Elisa Ambrosio 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn