Image Ordered

BE_915: Wappenscheibe Daniel Lerber
(BE_Bern_BHM_25395)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Daniel Lerber

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1640
Dimensions
30.2 x 20 cm im Licht

Iconography

Description

Im Zentrum ist das Vollwappen Daniel Lerbers festgehalten. Es ruht auf der gelben Inschriftenkartusche, die zwischen Kriegstrophäen vor das Podium gesetzt ist. Den Wappenschild umfasst eine dreiachsige, auf dem grau und gelb gefliesten Boden des Podiums stehende Architektur. Sie besteht aus zwei blassvioletten Aussenpfeilern und zwei blau marmorierten Innensäulen. Verbunden werden die Stützen durch ein auf die nach hinten versetzten Säulen zurückfluchtendes blassviolettes Gebälk, worauf der zentrale, sandfarbene Flachbogen ruht. Vom Gebälk herab hängen zwei Fruchtbouquets.

Iconclass Code
45L311 · trophy ~ battle, war
46A122 · armorial bearing, heraldry
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Daniel Lerber

Inscription

Hr. Daniel Lerber Seckel / meister Tütschen Lands der / Statt Bern 1640.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Sprungbleie; die Verbleiung erneuert; das Glas korrodiert; wenige Retuschen.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer und grüner Schmelzfarbe; rückseitig die Brandmarke "o".

History

Research

Daniel Lerber (1569–1648) war der Sohn des Urs und der Brigitte Rohrer. Er wurde in Bern 1596 Gross- und 1608 Kleinrat sowie 1598 Rathausammann, 1601 Landvogt von Trachselwald, 1610 Landvogt von Lenzburg und 1618 Bauherr vom Rat. Von 1627–1634 und von 1639–1646 bekleidete er das Amt des Deutschseckelmeisters, dazwischen wirkte er 1635–1639 als Venner zu Gerbern. Als Gesandter Berns nahm er an mehreren Tagsatzungen teil. Seit 1590 war er mit Margaretha von Werdt verheiratet, der Tochter von Lienhard (HLS 7/2008, S. 786). Als Landvogt zu Lenzburg ist Daniel Lerber in einem Bildnis dokumentiert (Jahrbuch BHM Bern 1932, S. 96).
Von Daniel Lerber gibt es drei Glasgemälde in Kirchen, eines von 1630 in derjenigen von Münchenbuchsee, eines von 1638 in derjenigen von Oberwil bei Büren und eines von 1643 in derjenigen von Unterkulm im Kanton Aargau (Hasler 2002, Kat.-Nr. 161). Die vorliegende Scheibe stiftete er 1640 als Seckelmeister. Verschollen sind die drei Glasgemälde, die er 1596 (Kat. Helbing 1910, Nr. 210), 1630 für das Pfrundhaus von Thunstetten (Kasser 1909, S. 128, 383) und 1634 (SNM Zürich, Foto-Neg. 22316) in Auftrag gab. In der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums sind zudem drei Risse zu Wappenstiftungen Lerbers erhalten (Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nrn. 55, 73, 355).

Stilistische Parallelen zu der von Laubscher signierten Scheibe desselben Stifters von 1638 in der Kirche Oberwil bei Büren sprechen für eine Zuschreibung der vorliegenden Scheibe an diesen Bieler Glasmaler. Auch die Hans Heinrich Laubscher zugewiesene Scheibe May von 1669 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 25143) ist stilistisch verwandt.

Dating
1640
Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1935 Bernisches Historisches Museum

Inventory Number
BHM 25395

Bibliography and Sources

Literature

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin, Katalog Auktion 30./31. Januar 1935, Berlin 1935, Nr. 108, Abb. Taf. 2.

Galerie Fischer, Luzern, Katalog Auktion 3.–7. September 1935, Luzern 1935, Nr. 945.

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 15, 1935, S. 125, 134.

Rolf Hasler, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser, Aarau 2002, S. 293.

Vgl.

Paul Kasser, Geschichte des Amtes und des Schlosses Aarwangen, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. 19/1909.

Hugo Helbing München, Auktionskatalog Sammlung J. Bossard, Luzern 4.–12. Juli 1910.

Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 1932.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_25395
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1935 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_915
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016