Image Ordered

BE_1294: Willkommscheibe Stefan Brötti, Benedicta (Dichttla) Uliger und Augustin Kunz (Kuntz), Benedicta (Dichtla) Dicken (Dick)
(BE_Bern_BHM_14417)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Willkommscheibe Stefan Brötti, Benedicta (Dichttla) Uliger und Augustin Kunz (Kuntz), Benedicta (Dichtla) Dicken (Dick)

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1611
Dimensions
32.4 x 42.1 cm im Licht

Iconography

Description

Die Willkommscheibe zeigt die beiden gegengleich komponierten Stifterpaare vor gelbem Blattrankendamast. Ihre eine Hand in die Hüfte gestemmt, halten die beiden langbärtigen Männer in der anderen die Halbarte. Zudem führen sie Schwert und Schweizerdolch mit sich. Beide erscheinen in Pluderhosen, Strümpfen, einem Hemd mit Puffärmeln und einem schwarzen Wams. Ihr Haupt ziert ein Hut mit Agraffe und breiter Feder. Während der Halbartier rechts unter seinem Wams vollständig rot gewandet ist, trägt sein Gegenüber geschlitzte blaue Kleidung mit grünem Unterstoff. Bunter sind die Gewänder ihrer Gemahlinnen, bestehend aus langem Rock, Schürze, Mieder, Halskrause und Barett. Den Beutel mit Essbesteck am Gürtel befestigt, präsentieren diese ihren Männern den Becher mit dem Willkommenstrunk. Breitbeinig dastehend, rahmen die beiden Stifter mit ihren Füssen gleichsam ihren Wappenschild, der, seitlich dem beschrifteten Podium vorgesetzt, dieses überragt. Hinter den Figuren tragen eine Mittel- und zwei Randsäulen ein rotes Gebälk. Das durch eine Mittelstütze unterteilte Oberbild zeigt links einen Mann, der ein beladenes Pferd vor sich hertreibt, sowie Viehhändler mit einer Schafherde beim Geschäftsabschluss. Rechts sind ein Bauer und sein Knecht beim Pflügen mit einem Pferdegespann dargestellt.

Iconclass Code
11(+5) · Christian religion (+ donor(s), supplicant(s), whether or not with patron saint(s))
41C322 · mug, beaker, goblet
42D3 · marriage, married couple, 'matrimonium'
45C14(HALBERD) · helved weapons, polearms (for striking, hacking, thrusting): halberd
46A122 · armorial bearing, heraldry
46A14 · farmers
46B21 · merchant, salesman
46C13141(+5) · horse (+ types and use of conveyance)
47I123 · ploughing
47I2211 · herd, flock
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Stefan Brötti, Augustin Kunz (Kuntz)

Inscription

Steffen Bröttÿe vnd Dichttla Vliger sin HusFrouw Agastin / Kuntzen vnd Dichttla Dicken Sinn HusFrouw vs dem Nidersibenthall 1611.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Drei kleinere neue Ergänzungen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

History

Research

Über die Stifterpaare ist nichts Weiteres bekannt. Stefan Brötti besass einen Vorfahren gleichen Namens, der in der Kirchgemeinde Oberwil sesshaft und Landamman im Niedersimmental war (Staatsarchiv Bern F.HA Fach HA Spiez [1218–1786], Mannlehenrevers 8.10.1538).

Nach Rudolf Wegeli (1922) soll das vorliegende Werk vom gleichen Glasmaler stammen wie die Willkommscheiben aus Herzwil (Herzwyl) bei Köniz im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 2479, 2482) und wie die ebendort befindliche Scheibe der Brüder Niklaus, Bendicht und Peter Schürer von 1600 (BHM Bern, Inv. 401). Während die Stiftung von Steffen Brötti und Augustin Kunz von 1611 im ganzen Aufbau der Scheibe des Ehepaares Peter Lehmann-Barbara Wäber und Ulrich Dietrich-Susanna Scherz von 1606 aus Herzwil sehr nahekommt, aber in der Ausführung doch stark abweicht, ist die Scheibe der Gebrüder Schürer technisch und stilistisch sicher nicht vergleichbar. Ebenso unterscheidet sich die in der Kompostion gut vergleichbare undatierte Doppelstiftung Peter Remunds und Benedikt Zedos und ihrer Ehefrauen (um 1600) im Schweizerischen Nationalmuseum Zürich letztendlich im stilistischen Detail (SNM, Inv. LM 2205; Schneider 1971, Bd. 2, Kat.-Nr. 441, hier "um 1600" datiert).
Der Glasmaler der vorliegenden, sehr fein gestalteten Willkommscheibe muss weiterhin anonym bleiben.

Dating
1611
Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1922/23 Bernisches Historisches Museum

Inventory Number
BHM 14417

Bibliography and Sources

Literature

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. II, 1922, S. 94, 102.

Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66 (Bern 1968), S. 620.

Vgl.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Staatsarchiv Bern [URL: http://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?ID=36469; 19.5.2016]

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_14417
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1922/23 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_1294
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema