Image Ordered

BE_1535: Ovale Allianzwappenscheibe Rudolf von Erlach und Katharina von Mülinen
(BE_Bern_BHM_26172)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Ovale Allianzwappenscheibe Rudolf von Erlach und Katharina von Mülinen

Type of Object
Artist / Producer
Dünz, Hans Jakob · zugeschr.
Dating
1607
Dimensions
24.5 x 21 cm im Licht

Iconography

Description

Die Ovalscheibe präsentiert vor farblosem, schnurverziertem Grund die Vollwappen des Rudolf von Erlach und der Katharina von Mülinen. Diese werden von zwei allegorischen Frauengestalten begleitet, die in ihrer einen Hand einen Palmzweig und den Wappenschild halten sowie in der anderen einen Kronreif bzw. ein Tüchlein emporheben. Die beiden in gelber und violetter bzw. blauer und violetter Kleidung dargestellten Schildbegleiterinnen stehen auf dem gelben Podium, dessen Front die engelskopfgeschmückte blaue Rollwerkkartusche mit den Stifternamen ziert. Figuren und Wappen umfasst ein Rahmen aus gelben Rollwerkzargen.

Iconclass Code
11M2 · the Seven Virtues (symbolized)
46A122 · armorial bearing, heraldry
5(+11) · Abstract Ideas and Concepts (+ abstract concept represented by female figure)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Rudolf von Erlach, Katharina von Mülinen

Inscription

J. Růdolff von Erlach alt Landt= / Vogt Zů Morges vnd F. Catrina / von Müllinen sin Eegemachel / ANNO 1607.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Einige Gläser entlang der Ränder neu ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe. Die Helmzier mit aufgeschmolzenem Überfangglas. Der Ausschliff in der Helmdecke mit dem Bohrer gemacht.

History

Research

Rudolf von Erlach (1563–1617) war ein Sohn des Johann († 1583) und der Verena von Hallwyl sowie Bruder Antons (1557–1617). Der Herr zu Kastelen diente zunächst unter General Mansfeld im kaiserlichen Heer, danach in französischen Diensten. 1587 nahm er an der Belagerung von Mülhausen durch die reformierten Orte teil. Rudolf von Erlach amtete 1600 als Landvogt in Morges. Seiner ersten Ehe, die er 1587 mit Ursula von Mülinen († vor 1611), Tochter des Ludwig und der Ursula von Bärenfels, geschlossen hatte, waren acht Kinder entsprungen. 1611 ging Rudolf von Erlach eine zweite Ehe mit der Witwe Katharina von Mülinen (* 1561), Tochter des Samuel und der Ursula Stölli, ein. 1611 und 1612 brachte er mit ihr zwei weitere Kinder zur Taufe. Der Oberst der Waadtländer Dragoner zog mit seinem Bruder Anton 1617 gegen die Spanier ins Piemont, wo er einem Fieber erlag. Seine Witwe Katharina von Mülinen ging daraufhin eine dritte Ehe mit Michael Augsburger (Ougsburger) ein (von Erlach 1989, Stamm-Taf. D 2 IX; Kessel 2016).

Die Scheibe weist enge stilistische Parallelen zu der von Hans Jakob Dünz signierten Scheibe von Scharnachtal in der Kirche Hilterfingen auf und lässt sich somit diesem Glasmaler zuweisen. Vergleichbar sind auch Scheibenrisse seiner Hand (vgl. Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nrn. 329, 337c, 362). Zwei ähnlich komponierte weibliche Allegorien finden sich als Schildbegleiterinnen auf der Wappenscheibe des Hans Jakob Wagner von 1625 (verschollen; SNM Zürich, Foto 9929).

Dating
1607
Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

1879 Sammlung Egbert Friedrich von Mülinen, Bern. – Prof. W.F. von Mülinen, Bern. – Friedrich von Mülinen, Bern

Inventory Number
BHM 26172

Bibliography and Sources

Literature

G. Trächsel, Hans Jakob Dünz der ältere. Glasmaler, Radirer und Chorweibel, in: Festschrift zur Eröffnung des Kunstmuseums in Bern 1879, Bern 1879, S. 96 (Hans Jakob Dünz).

Hans Lehmann, Die zerstörten Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Beziehungen zur Familie von Erlach, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd. 4, o. J. [1913], S. 21 (Anm. 4).

Rudolf Wegeli, Zuwachsverzeichnis, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. XVIII, 1938, S. 154.

Klaus Speich, Die Künstlerfamilie Dünz aus Brugg. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Barockzeit im reformierten Stand Bern, Brugg 1984, S. 70 (Hans Jakob Dünz).

Historisches Museum Bern. Jahresbericht 2011, Bern 2011, S. 12, Farbabb. S. 13.

Vgl.

Hans Ulrich von Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach, Bern 1989.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F17440&main_person=I53303; 2.6.2016].

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 9912 (Hans Jakob Dünz)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_26172
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_1535
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema