Image Ordered

BE_1586: Ovale Bildscheibe Johannes (Hans) Lang mit Sinnbild des Geizes
(BE_Bern_BHM_8956)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Ovale Bildscheibe Johannes (Hans) Lang mit Sinnbild des Geizes

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1650
Dimensions
17.4 x 15.5 im Licht

Iconography

Description

Die Ovalscheibe stellt in ihrem Zentrum eine Fabel des Aesop dar, welche den Geiz versinnbildlicht: ein reich mit Esswaren beladener Esel frisst am Flussufer bei einer Stadt Disteln im Gras. Über der Darstellung ist in einer Kartusche die mehrzeilige Bildlegende eingeschrieben, im unteren abgetrennten Teil steht der Name des Stifters mit dessen Wappen. Die ganze Komposition umfasst eine schmale, mit Rollwerk verzierte gelbe Bordüre.

Iconclass Code
11N34(+0) · Covetousness; 'Avaritia' (Ripa) ~ personification of one of the Seven Deadly Sins
32A44 · miser
46A122 · armorial bearing, heraldry
55CC11(+4) · Greed, Covetousness, Cupidity; 'Cupidità' (Ripa) (+ emblematical representation of concept)
85A(ASS AND THISTLE) · fables of Aesop (ASS AND THISTLE) : Use 85(...)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Johannes (Hans) Lang

Inscription

Hr. Johaneβ Lang altt / Siechen vogt vnd / Burger zu Thun / 16 50.
Groβ gutt han vnd daβ / brauchen nicht dem esel deβ esopi / gleÿch mit bester spÿβ er war beladen / Spartβ doch fraβ disteln zu sÿm schaden waβ der gÿtz = / ig sym hale [statt hals] entwert daβelb von andern wirt verzert.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Leichte Korrosionsschäden (Rost) im Glas; zwei Sprünge und Sprungbleie.

Restaurierungen
1916 Restaurierung Hans Drenckhahn, Thun: Einsetzen zweier Sprungbleie (BHM Bern, Nachweisakten).

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Über den Thuner Bürger und ehemaligen Siechenvogt Johannes Lang ist bislang nichts bekannt. Seine Scheibe könnte aber aufgrund ihrer Bildaussage durchaus ins alte Spital von Thun gelangt sein.
Der mit reichlichen und köstlichen Lebensmitteln beladene Esel ist ein Sinnbild des Geizes, denn ebenso wie der Reiche, der sich das Beste leisten könnte und aus Geiz darbt, frisst er nur Disteln, während andere von der guten Speise, die er auf seinem Rücken trägt, profitieren. In der Renaissance wurde die Geschichte des distelfressenden Esels aus den Fabeln des Aesop von Andrea Alciati in seine Emblemata (1531, Emblem 86) als Bild des Geizes übernommen. Schon in der dortigen Illustration trägt der Esel eine Schatztruhe und einen Stab mit Würsten und Geflügel auf dem Rücken. Zahlreiche Autoren und Illustratoren folgten dem weitverbreiteten Vorbild, so auch Marcus Gheeraerts der Ältere in "De warachtighe fabulen der dieren" 1567. Die vorliegende Scheibe wurde nach einem Emblem Christoph Murers gestaltet, das in den "XL Emblemata miscella nova" 1622 in Zürich erschien (Emblem XVI: Geitz: Ein anders // Avaritia; Vignau-Wilberg 1982, Abb. 49). Die Radierungen sollten ursprünglich eine erweiterte Fassung des Dramas über die Verfolgung der orthodoxen Christen in Edessa illustrieren. Sie lehnen sich stark an die südniederländische Graphik, namentlich die genannten Radierungen des Niederländers Marcus Gheeraerts an (Vignau-Wilberg 1978, S. 19, Abb. 15). Der Glasmaler übernahm das Vorbild Murers in allen Teilen, auch die Bildinschrift entspricht dem Text der Emblemata, die der Glasmaler Johann Heinrich Rordorf in Zürich verfasst hatte.
Der Hersteller der Scheibe ist bislang nicht identifiziert. In der Behandlung der Landschaft ähnelt ihr jedoch die ovale Wappenscheibe der Landschaft Lauterbrunnen von 1658, die der Glasmaler Matthias Zwirn mit seinem Monogramm versah (Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Inv. LM 6375; Schneider 1971, Bd. 2, Kat.-Nr. 607).

Dating
1650
Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1916 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

Bis 1916 Sammlung Knechtenhofer, Thun.

Inventory Number
BHM 8956

Bibliography and Sources

Literature

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1916, Bern 1917, S. 38.

700 Jahre Thuner Handveste. Thun in der Kunst früherer Zeiten, Ausstellungskatalog Schloss Schadau, Thun 1964, Nr. 182 (Kaspar Lohner d.J.?).

Elisabeth von Witzleben, Bemalte Glasscheiben, München 1977, Abb. 114.

Vgl.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Thea Vignau-Wilberg, Die Fabelradierungen von Christoph Murer, in: Beiträge zur Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Zürich. Jahrbuch des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft 1974–77, Zürich 1978, S. 7–28.

Thea Vignau-Wilberg, Christoph Murer und die "XL. Emblemata Miscella Nova", Bern 1982.

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 4976 (Matthias Zwirn)

Model

Christoph Murer, XL Emblemata miscella nova, Zürich 1622; Emblem XVI: Geiz: Ein anders // Avaritia

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_8956
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1916 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_1586
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016