Image Ordered

BE_6268: Allianzwappenscheibe Benedikt Thellung und Magdalena von Graffenried
(BE_Orvin_refKirche_1638)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Allianzwappenscheibe Benedikt Thellung und Magdalena von Graffenried

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1638
Dimensions
30.6 x 19.7 cm im Licht
Location
Place
n I, 2a
Inventory

Iconography

Description

Die Vollwappen von Benedikt Thellung und Magdalena von Graffenried sind vor farblosem Grund auf die von zwei Putten präsentierte, die Stifternamen enthaltende Rollwerkkartusche gesetzt. Dahinter erhebt sich eine zweiachsige bunte Rahmenarchitektur aus seitlichen Doppelstützen, einer Mittelsäule und einem darauf ruhenden, zurückfluchtenden Gebälk. Darauf knien zwei Engelsknaben neben Fruchtschalen.

Iconclass Code
11G · angels
46A122 · armorial bearing, heraldry
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
angel · cupid
Heraldry

Wappen Benedikt Thellung, Magdalena von Graffenried

Inscription

Hr. Bendicht Thellůng des / Rahts Zů Biell der Zÿt Land / vogt der Herschafft Ergůel Fr. / Magdalena von Graffenriedt s. Eg. / 16 38.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Zwei Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

History

Research

Die in Biel und Courtelary verburgerte Familie Thellung hatte über Generationen enge Beziehungen zur Kirche von Orvin. Darauf weisen unter anderem auch die drei dort noch vorhandenen, von Mitgliedern dieser Familie stammenden Glasgemälde. Das älteste davon ist dasjenige des Benedikt (Bendicht) Thellung von 1638. Anlass für dessen Stiftung boten zweifellos die damaligen, nicht näher dokumentierten Erneuerungsarbeiten am Gotteshaus.

Benedikt Thellung (1595–1637), der Sohn Johann Heinrichs (1550–1637), wurde 1637 Landvogt des Erguel. Er vermachte der Kirche und den Schulen von Biel 4000 Kronen (HBLS 6/1931, S. 720). Er war seit 1624 mit Magdalena von Graffenried verheiratet (Angabe von Dr. Margrit Wick, Biel).

Benedikt Thellungs Wappenstiftung von 1638 dürfte wie diejenige Hans Heinrich II. Thellungs von 1660 in der Bieler Werkstatt Hans Heinrich Laubschers geschaffen worden sein. Dafür spricht zum einen die Nähe Biels zu Orvin (beide Orte liegen nur 6 Kilometer auseinander). Zum anderen lässt sich das Glasgemälde stilistisch und kompositorisch den beiden von der Forschung mit guten Gründen Hans Heinrich Laubscher zugesprochenen Allianzwappenscheiben des Niklaus von Praroman von 1649 und 1650 zur Seite stellen. Diese befinden sich heute im Musée d'Art et d'Histoire von Freiburg beziehungsweise im Musée Gruérien in Bulle (Bergmann 2014, Kat.-Nrn. 128, 250). Praromans Scheibe in Bulle zeigt im übrigen die zwei gleichen auf dem Gebälk knienden Engel wie Thellungs Glasgemälde, und diese beiden Engel erscheinen ebenfalls auf der von Hans Heinrich Laubscher monogrammierten, heute verschollenen Wappenscheibe des Albrecht May von 1678 (Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 12194). Unzutreffend ist Hans Lehmanns Zuschreibung (Foto Schweizerisches Nationalmuseum Zürich) an den Berner Glasmaler Hans Jakob Dünz († 1649), aus dessen Spätzeit keine gesicherten Werke zum Vergleich vorliegen.
Von Thellungs Scheibe gibt es im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich eine Pause von Johann Heinrich Müller (SNM, Inv. LM 24498). Zudem ist diese farbig gezeichnet im Album des Emanuel Edmund von Graffenried (1829–81) im Bernischen Historischen Museum dokumentiert (BHM Bern, Inv. 6202.46).

Dating
1638
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Albert Michaud, Les vitraux de l'église d'Orvin, in: Schweizer Archiv für Heraldik 30/1916, Heft 2, S. 80–83, Fig. 69.

Gustave Amweg, Les arts dans le Jura bernois et à Bienne, tome 2, Biel 1941, S. 456, Nr. 1.

Kunstführer Schweiz, 1982 (5. Aufl.), Bd. 3, S. 590.

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 64.

Vgl.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 12353 (Hans Jakob Dünz)

Image Information

Name of Image
BE_Orvin_refKirche_1638
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Paroisse réformée de Rondchâtel

Inventory

Reference Number
BE_6268
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016