Image Ordered

FR_111: Scheibenriss einer Stadtscheibe Murten um oder vor 1630
(FR_Freiburg_MAHF_FR_111)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Scheibenriss einer Stadtscheibe Murten um oder vor 1630

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Bern · Berne · Bern-Mittelland District · Canton of Bern · Switzerland · oder
Switzerland · Westschweiz
Dating
Um oder vor 1630

Iconography

Description

Das über Fliesenboden schwebende Wappen der Stadt Murten wird von zwei nimbierten Engeln in antikisierender Tracht begleitet. Beide tragen ein Kreuzdiadem und halten über dem Stadtwappen den Reichsapfel empor. Links trägt der Engel das Schwert, rechts windet sich eine Schlange um den Arm des Schildbegleiters. Grosse Rollwerkvoluten schliessen das Mittelbild nach oben hin ab. Am Fuss der Scheibe ist die Rollwerkkartusche unbeschriftet.

Iconclass Code
11G · angels
44A1 · coat of arms (as symbol of the state, etc.)
44B193 · orb (symbol of sovereignty; sphere with cross on top)
Iconclass Keywords
angel · coat of arms · cross · orb
Heraldry

Wappen Murten: [In Silber] über [grünem] Dreiberg ein steigender gekrönter [roter] Löwe.

Inscription

Stifterinschrift: Fehlt.
Am unteren Blattrand: GM (ligiert) 1630 / 207

Signature

oder Besitzervermerk: GM (ligiert) 1630 (am unteren Blattrand)

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Auf dünnen Karton aufgezogen, vielleicht seitlich und oben leicht beschnitten. Wenig stockfleckig.

Technique

Schwarze Feder auf Papier, grau und braun, z. T. rötlichbraun laviert.

History

Research

Das Monogramm GM am Fuss des Blattes findet sich auf verschiedenen Scheibenrissen der Sammlung Wyss wieder, wo es zumeist als Besitzervermerk angebracht und mit einer Sammlungsnummer versehen wurde (Inv.-Nr. 20036.642. Hasler 1996/1997. Bd. II. S. 58, Nr. 423). Es ist manchmal auch als CM lesbar. Die Risse selbst stammen aus unterschiedlichen Ateliers. Darunter finden sich Blätter eines Baslers und mehrerer Berner Glasmaler wie Thomas Vischer, Samson Stark (?) und Hans Ganting d. J. (Hasler 1996/1997. Bd. I. Nr. 142; Bd. II. Nr. 423–425 und Nr. 430). Der Numerierung ist zu entnehmen, dass der unbekannte Glasmaler 1628 schon 84 Scheibenrisse sein eigen nennen konnte und 1631 bereits 284 Zeichnungen besass. Dieser Scheibenriss besitzt die Sammlungsnummer 207, die mit dem Datum 1630 zwischen den obenerwähnten Numerierungen liegt. Die verwendete Tinte des Monogramms scheint jedoch den schwarzen Federzeichnungen des Risses zu entsprechen. Man wird sich daher fragen dürfen, ob es sich hier tatsächlich nur um einen Besitzervermerk oder doch auch um eine Künstlersignatur handelt. Der Monogrammist GM/CM gilt auch als Zeichner eines Scheibenrisses für das Wappen Diesbach 1630–1635 in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums (Hasler 1996/1997. Bd. II. Nr. 426, dort auch der Vergleich mit einem GM/CM monogrammierten Nachriss mit dem Wappen Hans Heinrich Lochmann im Schweizerischen Nationalmuseum Zürich LM 25649, Abb. 426.1; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 111.1). Stilistisch weicht dieser Riss für die Familie Diesbach zwar von der Freiburger Zeichnung ab, die sich durch die grossen Augen, die markante Oberlippe und übergrossen Arme und Hände der Engel auszeichnet, doch liessen sich diese Unterschiede durch den Charakter einer älteren Vorlage für den Berner Riss erklären.
Das Monogramm entzieht sich leider einer sicheren Identifizierung. Auffallend ist die Häufigkeit, mit der es auf Berner Scheibenrissen auftritt, auch auf solchen, die eine französischsprachige Inschrift tragen. Der Monogrammist war offenbar selbst Glasmaler, da er 1633 einen Scheibenriss (Samson Starks?) für Franz von Affry mit einer französischsprachigen Inschrift versah und nach diesem eine Scheibe ausführte (Bern, BHM Slg Wyss Inv.-Nr. 20036.442. Hasler 1996/1997. Bd. II. Nr. 425; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 111.2). Ein weiterer Scheibenriss für Anton von Erlach, der zunächst mit Maria Margaretha von Diesbach und später mit Elisabeth von Affry verheiratet war, gehörte wahrscheinlich zu einer gemeinsamen Scheibenstiftung (Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 68.1). Auch dieser Riss, der sich 1632 ebenfalls im Besitz des Monogrammisten GM befand, ist mit einer französischsprachigen Stifterinschrift versehen (Bern, BHM Slg Wyss Inv.-Nr. 20036.658. Hasler 1996/1997. Bd. II. Nr. 424).
Möglicherweise war der unbekannte Glasmaler GM/CM folglich ein Berner Glasmaler oder vielleicht gar ein Westschweizer Glasmaler, der viel für das bernische Waadtland tätig war. Der Riss zu einer Murtner Stadtscheibe könnte ebenfalls sowohl auf eine bernische wie westschweizerische Herkunft des Reissers und Glasmalers hinweisen (Biel, Neuenburg). Die Komposition des Risses mit den beiden grossfigurigen Engeln über dem Fliesenboden, mit der quasi fehlenden Rahmenarchitektur und dem abschliessenden Rollwerkbogen schliesst sich am ehesten an die Scheibenrisse des Berner Glasmalers Hans Ganting d. J. an, die er um 1630 und 1634 für die Stadt und Vogtei Murten herstellte (vgl. FR_112. Dieser Riss trägt ebenfalls das Besitzermonogramm GM).

Dating
Um oder vor 1630
Period
1620 – 1635
Date of Receipt
Unbekannt
Original Donor

Murten, Stadt

Previous Location
Place of Manufacture
Bern · Berne · Bern-Mittelland District · Canton of Bern · Switzerland · oder
Switzerland · Westschweiz
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Previous Owner

Unbekannt.

Inventory Number
MAHF 2013-901

Image Information

Name of Image
FR_Freiburg_MAHF_FR_111
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Uta Bergmann)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventory

Reference Number
FR_111
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016