Image Ordered

FR_188: Wappenscheibe Franz Augustin von Diesbach und Maria Beatrix von Ligerz 1696
(FR_Freiburg_MAHF_FR_188)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Franz Augustin von Diesbach und Maria Beatrix von Ligerz 1696

Type of Object
Artist / Producer
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Dating
1696

Iconography

Description

Vor einer Balustrade stehen auf einem Fliesenboden mit Kugeldekor zwei ovale Rokokotartschen. Sie schliessen zwischen Palmblättern die Wappen des Stifterpaares unter einer gemeinsamen, mit doppelter Perlschnur verzierten Rangkrone ein. Über dieser setzen sich die Oberwappen fort. In den seitlichen Architekturöffnungen stapeln sich Waffentrophäen. Am Fuss liegt zwischen blauen Podesten die Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift.

Iconclass Code
45L311 · trophy ~ battle, war
46A122(DIESBACH) · armorial bearing, heraldry (DIESBACH)
46A122(LIGERZ) · armorial bearing, heraldry (LIGERZ)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Diesbach: In Schwarz ein goldener Zickzack-Schrägrechtsbalken beseitet von zwei schreitenden goldenen Löwen; Helm: blau mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über goldener Krone ein wachsender goldener Löwe mit einem mit Kugeln besteckten goldenen Kamm.
Wappen Ligerz: In Silber über rotem Dreiberg drei grüne gestielte Kleeblätter; Helm: blau mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über goldener Krone das Schildbild.

Inscription

Stifterinschrift: Jr: Frantz Augustin von Diesbach Herr / zu Tornÿ vnd Rohr des inneren Raths gewesner / Burgermeister vnd ietziger Zügherr der Statt / Frÿburg Fr: Maria Beatrix von Ligertz / sein Ehgemahlin. Anno 1696.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Erhebliche Schwarzlotverluste. Korrodiert und stark berieben. Einige Notbleie. Ein senkrechter Sprung in der Inschrift. Kleiner Ausbruch. Ob die Randstücke (Arkaden mit Waffentrophäen), die stärker berieben sind, zum Mittelbild gehören, oder aus einer zeitlich passenden Scheibe des gleichen Glasmalers eingeflickt wurden, lässt sich nicht schlüssig beantworten.

Technique

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, oranger Hautfarbe und blauen Schmelzfarben.

History

Research

Franz Augustin von Diesbach, Herr von Torny, wurde am 21.11.1656 in Freiburg geboren. Er war Sohn des Hauptmanns Hans Friedrich, des Herrn von Rohr und Champvent, und der Maria-Sara de Quartéry, welche die Güter Torny-le Grand und Rohr in die Ehe brachte. Franz Augustin studierte 1673 in Orléans (Büchi 1907. S. 152, Nr. 296). Am 25.11.1683 ehelichte er in Cressier NE Maria Beatrix von Ligerz (de Gléresse), Tochter aus der Ehe des Franz Karl, Besitzer von Schlossberg und Bürgermeister von La Neuveville/Neuenstadt, mit Maria Eva von Wessemberg. Im Jahr seiner Heirat wurde der damalige Grossrat von Diesbach anlässlich der religiösen Wirren durch die VII katholischen Stände ins Wallis entsandt. Er wurde 1689 in den Rat der Sechzig und 1691 in den Kleinen Rat gewählt, bevor er 1694–1697 Bürgermeister wurde. 1695 diente er als Kriegsrat, 1696 als Zeughausverwalter und Stadtmajor von Freiburg und im September desselben Jahres als Artilleriegeneral der eidgenössischen Truppen. 1698 wurde er ins Schultheissenamt erhoben, das er in den ungeraden Jahren zwischen 1699 und 1707 ausübte. Er diente auch mehrfach als Gesandter an die französische Botschaft und an die Tagsatzung nach Baden. Franz Augustin starb am 31.7.1707.
Trotz des schlechten Erhaltungszustandes gibt sich die Scheibe zweifellos als Werk Leontius Buchers zu erkennen. Für das Stifterehepaar schuf der gleiche Glasmaler schon 1684 (FR_394) und 1694 (Heute in unbekanntem Privatbesitz. Foto SLM 6445; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 394.1) hochrechteckige Wappenscheiben. Ein jüngeres, ebenfalls querformatiges Werk aus dem Jahr 1699 soll sich heute in Genfer Privatbesitz befinden (Es ist nur durch eine kleine Schwarz-Weiss-Aufnahme im Vitrocentre Romont bekannt; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 188.1).

Dating
1696
Date of Receipt
Vor 1882 (1881?)
Donor / Vendor

Unbekannt (Bistum Freiburg?)

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Previous Owner

Eingang vor 1882 (1881 aus bischöflichem Besitz?).

Inventory Number
MAHF 3287

Bibliography and Sources

Literature

Grangier, Louis. Catalogue du Musée cantonal de Fribourg. Fribourg 1882. S. 107, Nr. 348.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr. 93.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen. (Staatsarchiv Freiburg Ma 11), unpag.

Vevey-L’Hardy, Hubert de. Armorial du Canton de Fribourg. Orné de 166 dessins du peintre Eugène Reichlen. 3 Bde. Fribourg 1935–1943. Réimpression Genève 1978. Bd. III. 1943. S. 66.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 188.

Vgl.

Ghellinck Vaernewyck. La Généalogie de la Maison de Diesbach. Gent 1921. S. 419–420, 471–477.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) II, 1924. S. 714, Nr. 18.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) II, 1924. S. 673, Nr. 18.

Diesbach de Belleroche, Benoît de. La Maison de Diesbach. Fribourg 2000. S. 26.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 3, 2004. S. 711, Nr. 3.

Dictionnaire historique de la Suisse (DHS) 4, 2005. S. 31, Nr. 3.

Foerster, Hubert. Liste alphabétique et chronologique des avoyers, baillis, bannerets, bourgmestres, conseillers, membres des 60 et des 200, péagers de la Singine, secrétaires du Conseil et trésoriers 1399–1798. Fribourg 2008. (Staatsarchiv Freiburg Rg 3). S. 43.

Diesbach de Belleroche, Benoît. Site génealogique et héraldique du canton de Fribourg: les familles du canton de Fribourg (SGHCF) URL: http://www.diesbach.com/sghcf/index/html (de Gléresse/von Ligerz am 3.4.2014).

Image Information

Name of Image
FR_Freiburg_MAHF_FR_188
Credits
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventory

Reference Number
FR_188
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016