Image Ordered

TG_100: Bildscheibe Johann Bannwart, Schaffner zu Tobel, mit Johannes dem Täufer
(TG_Affeltrangen_Kirche_TG_100)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Johann Bannwart, Schaffner zu Tobel, mit Johannes dem Täufer

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1508

Iconography

Description

Bannwarts Scheibe von 1508 ist in das nördliche Chorfenster aus dem 19. Jahrhundert integriert. Sie zeigt den auf Wiesenboden vor schwarz-blauem Damastgrund stehenden Johannes den Täufer, einen der Kirchenpatrone sowie den Namenspatron des Stifters und des Johanniterordens. Der in Fellkleidung und einem roten Mantel dargestellte Heilige hält in seiner linken Hand das Lamm Gottes mit der Kreuzfahne. Zu seinen Füssen ist Johann Bannwart kniend in Johanniterkleidung und Gebetshaltung mit seinem Wappenschild festgehalten. Figuren und Wappen umfasst eine Arkade aus spiralig gedrehten Pfeilern und einem Astbogen mit Rankenwerk und sich kreuzenden, doppelt ausgeschweiften Fialen.

Iconclass Code
11H(JOHN THE BAPTIST) · John the Baptist; possible attributes: book, reed cross, baptismal cup, honeycomb, lamb, staff
46A122(BANNWART) · armorial bearing, heraldry (BANNWART)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Bannwart, Johann: In Blau auf grünem Dreiberg ein grünes Kleeblatt, rechts oben begleitet von einem achtspitzigen silbernen Kreuz.

Inscription

Brůder · Johans · banW[art · sanct] / Johans · ordens · schaffne · [zu tobel · 1508] (in eckigen Klammern die erneuerten Teile)

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Kopf und linke Schulter des Heiligen, ein Teil des rechten Pfeilers, zwei Damaststücke, ein Grossteil des Bogens und das rechte untere Eckstück mit der Inschrift neu ergänzt; einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1882 Karl Wehrli, Zürich: Vermutlich Einsetzen der Ergänzungen. Auf Wehrlis Restaurierung bezieht sich die Inschrift unten im Fenster n II: “Renovirt 1882.”

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und blaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Zum Scheibenstifter Johann Bannwart sind keine biographischen Angaben bekannt. Er war laut Inschrift im Jahr 1508 Schaffner der Johanniterkommende Tobel.
Die Kirche von Affeltrangen dürfte vor 1508 eine Turm- und Chorerneuerung erfahren haben. Darauf weisen die von 1502 stammende grosse Glocke und die beiden 1508 sicherlich gegen Umbauabschluss vom Komtur und Schaffner der Kommende Tobel, der Kirchenherrin, gestifteten Glasgemälde (Knoepfli, 1955, S. 4).
In den Glasgemälden des Komturs und des Schaffners sind der Wappenhelm beziehungsweise Johannes der Täufer jeweils nach rechts gewendet. Dies spricht dafür, dass beide Werke ursprünglich das rechte Stück einer Doppelstiftung bildeten, das heisst einmal eine Figuren- und einmal eine Wappenscheibe als Pendant besessen haben müssten. Diese Doppelstiftungen können sich im Chor oder im Schiff befunden haben. An ihrem heutigen Platz befinden sich die Glasgemälde seit 1968, davor befanden sie sich im Schiff. Die heutigen Chorfenster entsprechen aber nicht dem ursprünglichen Zustand. Wie bei der Renovation im Jahr 1882 festgestellt werden konnte, handelte es sich bei den Fensteröffnungen des frühen 16. Jahrhunderts um Spitzbogenfenster (Rahn, 1899, S. 7; Knoepfli, 1955, S. 5).

Die beiden Glasgemälde in Affeltrangen weisen zwar unterschiedliche Rahmungen auf, entstammen aber wohl dennoch derselben Glasmalerwerkstatt. Als einziger im Thurgau tätiger Glasmaler ist in dieser Zeit Ludwig Stillhart namentlich belegt. Dessen Stil ist aber durch die Glasgemälde für das Rathaus von Ermatingen (TG_16, TG_17, TG_18, TG_19) bezeugt und unterscheidet sich von demjenigen der Affeltranger Scheiben. Deren Schöpfer bleibt unbekannt.

Die Scheibe wird genannt in:
Kuhn, 1869, S. 323.
Escher, 1883, S. 393.
Büchi, 1890, S. 30.
Rahn, 1899, S. 7f.
Knoepfli, 1955, S. 6, Abb. 6.
Bühler, 1985, S. 5–312.

Dating
1508
Period
1508 – 1582
Original Donor

Bannwart, Johann, Schaffner zu Tobel

Owner

Evangelische Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau-Märwil

Image Information

Name of Image
TG_Affeltrangen_Kirche_TG_100
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Evang. Kirchgemeinde Affeltrangen
Owner

Evangelische Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau-Märwil

Inventory

Reference Number
TG_100
Author and Date of Entry
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema