Image Ordered

TG_151: Standesscheibe Zürich
(TG_Kreuzlingen_evangKirche_TG_151)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Standesscheibe Zürich

Type of Object
Artist / Producer
Spengler, Johann Georg · zugeschr.
Dating
1724
Dimensions
41.5 x 33.4 cm im Licht

Iconography

Description

Im Zentrum erscheinen vor farblosem Grund zwei einander zugeneigte Schilde mit dem Zürcher Wappen. Über der auf sie gesetzten Reichskrone befindet sich in einem Blattkranz die von der Stadt Zürich für diese Scheibe gewählte lateinische Devise ("Durch göttliche Macht, Recht, Friede und Treue erblüht die Freiheit"). Die gleiche Devise findet sich ebenfalls auf der Standesscheibe Zürichs von 1679 aus der Stadtkirche von Stein am Rhein im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen (Hasler, 2010, Kat.-Nr. 79). Als Schildbegleiter fungieren zwei auf dem Podium stehende, einen Palmwedel haltende Löwen. Neben der Stifterinschrift an der Podiumsfront sitzen zwei nackte Knaben in dichtem Blattwerk. Wappen und Löwen rahmen seitlich zwei auf dem Podium fussende, mit Blatt- und Fruchtwerk dekorierte Pfeiler. Sie dienen als Sitzplatz für zwei weitere nackte Knaben, die um ihre Beine ein Tuch geschlungen haben. Diese sind daran, die beiden Stifterwappen zu enthüllen, indem sie darüber den am Doppelbogen festgemachten blauen Vorhang emporheben. In ihrer Rahmenkomposition stimmt die Scheibe mit denjenigen Berns und Daniel Hermann Zollikofers überein.

Iconclass Code
25F23(LION) · beasts of prey, predatory animals: lion
44A1 · coat of arms (as symbol of the state, etc.)
44A11(+4) · device (as symbol of the state, etc.) (+ city; municipal)
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Zürich, Stand: Schräggeteilt von Silber und Blau.

Inscription

Die Löbliche / Statt Zürich / Ao 1724
LIBERTAS / NUMINE IUSTI / TIA PACE / FIDE QUE / VIGET

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Der Oberteil des linken Löwen und ein Glas am unteren linken Rand neu ergänzt; zwei kleine alte Flickstücke; einige Sprünge und zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1862 Josef Ditz, Konstanz: Reparatur einzelner Wappenscheiben und Entfernung defekter.
1899 Friedrich Berbig, Zürich.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Die Stadt Zürich unterstützte den Kirchenbau in Egelshofen mit einem namhaften Beitrag(Erni/Raimann 2009, S. 202–204). Gleichzeitig machte sie dorthin mehrere Wappengaben. Ausser der Standesscheibe zählten dazu diejenigen des Bürgermeisters Hans Jakob Escher (TG_149) und der Ratsmitglieder (TG_152).
Der Zyklus für die neuerbaute Kirche von Egelshofen dürfte ursprünglich knapp zwei Dutzend Glasgemälde umfasst haben. Nach einer Beschreibung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts waren damals die einzelnen Scheiben je zu zweit auf die in der Kirche von 1724 vorhandenen zehn Rundfenster verteilt (zwei Rundfenster an der Ost- sowie je vier an der Nord- und Südseite; vgl. Erni/Raimann 2009, S. 204, Abb. 182, 184). Peter Erni und Alfons Raimann gehen davon aus, dass dies ihrer ursprünglichen Anordnung entsprach. Laut Hermann Strauss sollen die Glasgemälde 1724 hingegen in gleicher Weise in die beiden östlichen Chorfenster eingebaut worden sein, indem in sechs paarweise übereinander geordneten Feldern jeweils je zwei Rundscheiben oben und unten, sowie zwei viereckige Scheiben in der Mitte zur Aufstellung kamen (Strauss 1954). Worauf sich Strauss bei dieser Angabe stützt, lässt sich seinen Ausführungen jedoch nicht entnehmen. Als die Kirche 1862 neue Fenster erhielt, wurden die zu jener Zeit noch existierenden 17 alten Glasgemälde vom Konstanzer Glasermeister Josef Ditz in den beiden Chorfenstern (Ostseite) neu zusammengestellt. Zu einer Umplatzierung kam es erneut beim Kirchenumbau von 1899. Damals wurden die Wappenscheiben vom Zürcher Glasmaler Friedrich Berbig auf die seitlichen Kirchenfenster verteilt. 1954 waren in der Kirche vom einstigen Bestand lediglich noch die elf Glasgemälde zu sehen, welche heute mehrheitlich zu Paaren vereint in die sechs modern verglasten Fenster unter der Orgelempore eingefügt sind. Von den abhanden gekommenen Werken sind insgesamt sechs bekannt. Es handelt sich um eine Scheibe der landsfriedlichen Kommission (vgl. TG_152) sowie um diejenigen von Christoph Hochreutiner (Amtsbürgermeister von St. Gallen), Hans Jakob Züblin (Bürgermeister und Reichsvogt zu St. Gallen), Georg Joachim Zollikofer von Altenklingen (Stadtschreiber von St. Gallen und Schwiegervater von Ammann Olbrechts Sohn Hans Heinrich), Johann Rudolf Albrecht aus Bern (Landammann im Thurgau) sowie um die von Hans Jakob Harder (Richter der Vogtei Eggen und Schwiegervater Johann Heinrich Olbrechts) und Johann Morell (Kirchenpfleger) gemeinsam gemachte Stiftung.

Der stilistisch relativ einheitlich wirkende Scheibenzyklus scheint in einer einzigen Werkstatt in Auftrag gegeben worden zu sein. Die Scheiben des Daniel Herrmann Zollikofer sowie der Stadt Bern und der Stadt Zürich weisen dieselbe Rahmung wie eine von Johann Georg Spengler signierte Scheibe des Kreuzlinger Abtes Georg Fichtel von Landenberg auf (Konstanz, Rosgartenmuseum, Inv. Nr. 1989/A101). Auch für die Scheibe des Priors von Ittingen, Anthelmus Entlin, von 1717 verwendete Spengler dieselbe Rahmung (TG_69). Aufgrund dieser identischen Rahmung sowie der sehr ähnlichen Putten, ist auch der Zyklus in Egelshofen Johann Georg Spengler zuzuweisen. Peter Erni und Alfons Raimann (2009, S. 210) wiesen Hermann Strauss folgend den Zyklus dessen Sohn Josef Anton Spengler zu. Dessen überliefertes Werk besteht jedoch nur aus in Grisaille gemalten Rundscheibchen (Rott, 1926, S. 88).

Die Scheibe wird genannt in:
Büchi, 1890, S. 34.
Leutenegger, 1924, S. 68f., 71.
Strauss, 1954, Nr. 3, Abb.
Raimann/Knoepfli/Hungerbühler, 1986, S. 23, 25.
Stadtrat Kreuzlingen, 1991, S. 203f.
Erni/Raimann, 2009, S. 204, 210 (vermutlich Josef Anton Spengler).

Dating
1724
Original Donor

Zürich, Stand

Place of Manufacture
Owner

Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen

Image Information

Name of Image
TG_Kreuzlingen_evangKirche_TG_151
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen
Owner

Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen

Inventory

Reference Number
TG_151
Author and Date of Entry
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema