Image commandée

TG_69: Wappenscheibe Anthelmus (Anthelm) Entlin, Prior zu Ittingen, mit den Heiligen Bruno und Laurentius
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_69)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Anthelmus (Anthelm) Entlin, Prior zu Ittingen, mit den Heiligen Bruno und Laurentius

Type d'objet
Artiste
Spengler, Johann Georg · zugeschr.
Datation
1717

Iconographie

Description

Im Zentrum steht vor farblosem Grund der in eine Blattwerkrahmung gesetzte ovale Schild mit den Wappen des Klosters Ittingen und des Priors Anthelmus Entlin. Darüber erscheint in einem Wolkenkranz die Madonna mit dem Kind, der sich die Figuren der Heiligen Bruno (links) und Laurentius (rechts) kniend zuwenden. In den beiden seitlichen, reich ausgestalteten Rahmenstützen sitzen zuoberst zwei Putten, die den am Doppelbogen festgemachten roten Vorhang über dem Schild und den darauf befindlichen Figuren emporheben. Den hohen Scheibenfuss füllt die von farbigem Blattwerk und einem geflügelten Engelskopf umfasste Tafel mit der Stifterinschrift.

Code Iconclass
11F4132 · Madone (dans une mandorle) sur un croissant de lune (parfois appelée Reine des Cieux)
11H(BRUNO) · Bruno, fondateur de l'ordre des Chartreux; attributs possibles : croix, doigt sur la bouche, lis, mitre à ses pieds, rameau d'olivier, rayon lumineux, tête de mort, (sept) étoile(s)
11H(LAURENCE) · Laurent de Rome, martyr et diacre; attributs possibles : livre, encensoir, croix, dalmatique, gril, palme de martyr, bourse (ou coupe pleine de pièces d'or)
44A1(+6) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ église, monastère; ecclésiastique)
46A122(ENTLIN) · armoiries, héraldique (ENTLIN)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Entlin, Anthelmus, Prior Kartause Ittingen: In Silber mit schwarzem Rost und in Schwarz mit goldenem Henkelkessel (Kloster Ittingen) eine eingebogene blaue Spitze mit golden bewehrter silberner Ente auf braunem Dreiberg (Entlin).

Inscription

Anthelmus Prior vnd / Vatter der Carthus / S: Laurentz Zu Jttingen / Anno 1717 (vollständig erneuert)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere Stücke (u.a. Inschrift) neu ergänzt; Sprünge und Sprungbleie, die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe; rückseitig eingeritzte Brandmarken “C”, “D” und “L”.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Anthelmus Entlin (2.10.1670–15.4.1728) aus Beromünster legte 1693 in der Kartause Ittingen die Profess ab. Nachdem er dort 1708–1712 Prokurator gewesen war, amtete er von 1712 bis zu seinem Tod 1728 als Prior von Ittingen. Er liess während seiner Regierungszeit verschiedene Gebäude im Konvent und ausserhalb desselben erneuern und 1718 schloss er mit der Propstei Öhningen einen Verbrüderungsvertrag ab. Nach seinem Tod wurde er im Mönchschor der Klosterkirche beigesetzt (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 3/1926, S. 45; Früh, 2006, S. 135).
Der Prior Entlin liess auf seiner Stiftung den Ordensgründer der Kartäuser, den hl. Bruno, sowie den Patron Ittingens, den hl. Laurentius, darstellen. Diese beiden Heiligen erscheinen auch auf den Scheiben der Ittinger Priore Johannes Eckstein (TG_73) und Heinrich Frey (TG_991) sowie auf einer Stiftung der Kartause (TG_74).
Das Historische Museum Thurgau besitzt drei Schliffscheiben, die ebenfalls von Mitgliedern des Klosters Ittingen in demselben Jahr 1717 gestiftet wurden (TG_1736, TG_1737, TG_1738). Da sich Format und Technik dieser Schliffscheiben von der vorliegenden Scheibe unterscheiden, stammen sie wohl nicht aus demselben Stiftungszusammenhang. Als ursprünglicher Bestimmungsort für die Scheibe des Priors kommt die Kirche St. Sebastian von Herdern in Frage. Das Protokoll der Kirchenvorsteherschaft vom 2. Juni 1870 berichtet, dass sich Oberst Isidore Challande (1814–1884) für die damals noch in der Kirche vorhandenen vier Wappenscheiben von 1636 und 1717 interessiert habe. Die drei Wappenscheiben von 1717 waren Stiftungen der Klöster von St. Urban, Muri und Tänikon (Kath. Kirchgemeindearchiv Herdern, B 17.2.09). Ihr Schicksal ist unbekannt. Ittingen wird zwar nicht erwähnt, aber es ist zu vermuten, dass damals auch dieses Kloster ein Glasgemälde in das 1716–1721 neuerbaute Schiff der Kirche des nahe gelegene Herdern stiftete. Bis 1501 hatte Herdern sogar zur Herrschaft der Kartause Ittingen gehört (Rothenbühler, 2007). Das grosse Format der vorliegenden Scheibe legt nahe, dass sie für ein Sakralgebäude bestimmt war.

Die Scheibe Entlins weist denselben Aufbau auf wie die 1708 datierte Scheibe des Abtes von Kreuzlingen, Georg Fichtel von Landenberg (Konstanz, Rosgartenmuseum, Inv. Nr. 1989/A101). Die sehr ähnlich gezeichneten Gesichter weisen auf denselben Glasmaler hin. Die Scheibe im Rosgartenmuseum ist signiert von Johann Georg Spengler. Somit wird auch die Scheibe Entlins sicherlich von diesem Konstanzer Glasmaler stammen.

Die Scheibe wird genannt in:
Büchi, 1890, S. 41, Nr. 38.
Stähelin, 1890, S. 46, Nr. 38.
Früh, 1983, S. 195.
Guhl, 1991, S. 18.
Früh, 1992, S. 72.

Datation
1717
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Numéro d'inventaire
T 57

Bibliographie et sources

Bibliographie

Büchi, J. (1890). Beschreibendes Verzeichnis der Glasgemälde des thurgauischen historischen Museums. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Früh, M. (1983). Glasgemälde im Zusammenhang mit der Kartause Ittingen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 40. Zürich: Verlag Karl Schwegler AG.

Früh, M. (1992). Führer durch das Ittinger Museum in der Kartause Ittingen. Frauenfeld: Kanton Thurgau, Ittinger Museum.

Früh, M. (2006). Ittingen, Kartäuser. In B. Andenmatten, (Red.). Les Chartreux en Suisse. Helvetia Sacra (HS), Section III: Les Ordres suivant la règle de Saint-Benoît, vol. 4 (S. 101–139). Bâle: Editions Schwabe.

Guhl, H. (Red., 1991). Die Museen des Kantons Thurgau in der Kartause Ittingen. Frauenfeld: Thurgauische Museumsgesellschaft.

Rothenbühler, V. (2007). Herdern. Historisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen von https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/001974/2007-12-11/

Stähelin (1890). Catalog (Inventarium) der thurgauischen historischen Sammlung. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32645

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_69
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Inventaire

Numéro de référence
TG_69
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema