Image Ordered

TG_219: Bildscheibe Ulrich Peter und Margaretha Weber mit Opferung Isaaks durch Abraham
(TG_Weinfelden_Trauben_TG_219)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Ulrich Peter und Margaretha Weber mit Opferung Isaaks durch Abraham

Type of Object
Artist / Producer
Erhart, Tobias · signiert
Dating
1605
Dimensions
29.8 x 19.9 cm im Licht

Iconography

Description

In der Bildmitte ist die Opferung Isaaks durch Abraham dargestellt (Gn 22). Darunter befindet sich die vom Schild belegte und von zwei Putten begleitete Stifterinschrift in einer Rollwerkkartusche. Zwei Pfeiler mit vorgesetzten Halbsäulen tragen einen eingezogenen Bogen, an dem eine weitere von Putten flankierte Inschriftenkartusche angebracht ist.

Iconclass Code
46A122(PETER) · armorial bearing, heraldry (PETER)
71C131 · the sacrifice of Isaac (Genesis 22)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Peter, Ulrich: In Rot auf grünem Dreiberg ein silbernes Beil mit braunem Griff, überhöht von den silbernen Majuskeln V und P.

Inscription

Ulrich Petter zu / Elgöüw und Margret / Wäbarÿ sin gemahel. 16 05
Am Abraham hatt Gott bewert / Was er von Allen menschen gert. / GENESIS XXII

Signature

TE

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Schwarzlot stellenweise korrodiert; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Elgg ist eine Gemeinde in Winterthur, an der Grenze zum Thurgau. Zum umfangreichen Pfarrsprengel von Elgg gehörten ursprünglich auch die thurgauischen Dörfer Ettenhausen, Guntershausen, Iltishausen und Tänikon. Bereits 1257 hatte sich die Filialkapelle Tänikon von Elgg gelöst. Nach der 1524 von Zürich gegen erhebliche Widerstände durchgesetzten Reformation trennten sich gegen Ende des 16. Jh. die rekatholisierten Thurgauer Dörfer von Elgg (Müller, 2017).
Ulrich Peter und Margaretha Weber heirateten in Elgg am 1. August 1591 (Eheregister Elgg, Staatsarchiv Zürich). Sie wählten mit der Opferung Isaaks ein bei den reformierten Scheibenbestellern sehr beliebtes alttestamentarisches Thema. Ähnlich dargestellt ist es auf einem Scheibenriss Daniel Lindtmayers von 1590 in der Sammlung Wyss im Bernischen Historischen Museum (Hasler 1996/97, Bd. 2, Kat.-Nrn. 527). Das Stifterehepaar gab ihre Scheibe beim Winterthurer Glasmaler Tobias Erhart in Auftrag.

Die Scheibe wird genannt in
Büchi, 1890a, S. 32.
Büchi, 1890b, S. 37, Nr. 10.
Stähelin, 1890, S. 45, Nr. 34.
Raimann/Lei/Knoepfli, 1984, S. 19.

Dating
1605
Original Donor

Peter, Ulrich · Weber, Margaretha

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1886 Historisches Museum Thurgau

Inventory Number
T 6460

Bibliography and Sources

References to Additional Images

Foto Schweizerisches Nationalmuseum 32648

Image Information

Name of Image
TG_Weinfelden_Trauben_TG_219
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Seit 1886 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_219
Author and Date of Entry
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020