Image Ordered

TG_1374: Hexagonale Wappenscheibe Johann Konrad Gasser
(TG_Kreuzlingen_Heiligkreuz_TG_1374)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Hexagonale Wappenscheibe Johann Konrad Gasser

Type of Object
Artist / Producer
Spengler, Johann Georg · zugeschr.
Dating
1702
Dimensions
13.1 x 11.8 cm im Licht

Iconography

Description

Das farblose Monolithscheibchen in hexagonaler Form zeigt das über die Stifterinschrift gesetzte Vollwappen Johann Konrad Gassers. Es befindet sich in einer neuzeitlichen runden Einfassung aus roten Gläsern und einer Bordüre aus farblosem Glas.

Iconclass Code
46A122(GASSER) · armorial bearing, heraldry (GASSER)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Gasser, Johann Konrad: Geviertet, 1 und 4 in schwarz eine goldene Stampfe, 2 und 3 in Gold ein halber Mann in schwarzem Kleid und schwarzer Mütze, in seiner Rechten bzw. Linken einen Hammer haltend; Helm. blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: ein wachsender Mann in schwarzem Kleid und schwarzer Mütze, in seiner Linken einen Hammer haltend.

Inscription

Johann Conrad Gaβer / Steürherr : ober Richer Vnd Pfleger / zue BernRaihn Ano 1702

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das hexagonale Wappenscheibchen ist vermutlich allseitig beschnitten, das heisst es dürfte ursprünglich eine runde Form besessen haben (weil es sich laut Johann Rudolf Rahn 1899 in dem aus sechseckigen Scheibchen bestehenden Chorfenster n II befand, wurde es wahrscheinlich anlässlich seiner dortigen Einsetzung in seine heutige Form gebracht). Bei der runden Einfassung aus roten und farblosen Gläsern handelt es sich um eine neuzeitliche Zufügung. Die Inschrift unten durch das Randblei leicht verdeckt. Bei der durch das Randblei leicht verdeckten letzten Ziffer der Jahreszahl handelt es sich um eine 2, das heisst das Scheibchen wurde 1702 gestiftet.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Laut Johann Rudolf Rahn (1899) befanden sich in der Wallfahrtskapelle Heiligkreuz in einzelnen der sechseckigen Scheibchen des nördlichen Chorfensters in trüben Schmelzfarben aufgemalte Wappen, nämlich in einem zwei Konstanzer Schilde mit dem Reichswappen darüber und in einem anderen ein Privatwappen von 1702. Zudem sah Rahn in einem Nordfenster des Schiffs ein Privatwappen von 1706 (vgl. TG_1535). Das von Rahn 1899 erwähnte Privatwappen von 1702 lässt sich mit dem vorliegenden Scheibchen gleichsetzen. An seinen heutigen Standort in der Marienkapelle dürfte dieses entweder 1931/32 anlässlich von deren Errichtung oder 1937 durch Glasmaler Ludwig Jäger gelangt sein (s. Baugeschichte).

Gemäss der Stifterinschrift wirkte Johann Konrad Gasser 1702 in Bernrain als Steuerherr, Oberrichter und Pfleger. Peter Erni und Alfons Raimann vermuten, dass dieser mit dem am 14. November 1695 im nahe von Bernrain gelegenen Ort Tägerwilen dokumentierten Seckelmeister namens Waser identisch ist (Erni/Raimann, 2009, S. 235, Anm. 323). Da der Name als “Gasser” und nicht als “Waser” zu lesen ist, erweist sich ihre Annahme jedoch als unzutreffend. Der Oberrichter Gasser stammte aus Konstanz und war der Vater des Kanonikers Johann Dominik Gasser (†1741) sowie der Maria Christina verheiratete Mohr (†1727)(Maurer, 1981, S. 28, 394). Im Rosgartenmuseum in Konstanz befindet sich eine ebenfalls sechseckige Scheibe eines Jakob Conrad Gasser aus dem Jahr 1686 (Inv. Nr. 1989/A78 oder 79). Der Stifter, mit demselben Wappen wie auf der vorliegenden Scheibe, war laut Inschrift Mitglied des Inneren Rats von Konstanz und Stubenherr. Ein Johann Conrad Gasser, Mitglied des Inneren Rats, verstarb 1721 (Kindler von Knobloch, Bd. 1, 1898, S. 425). 1669 war ausserdem ein Jakob Gasser Pfleger in Bernrain (Humpert, 1950, S. 113). Es ist durchaus denkbar, dass es sich bei Johann Konrad Gasser um einen Verwandten dieses Pflegers handelt.

Das Rosgartenmuseum in Konstanz besitzt zahlreiche ähnliche sechseckige Scheibchen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mit derjenigen des Josephus Glathar (Glatthaar) stammt auch eine aus dem Jahr 1702 (Inv. Nr. 1989/A76). Diese, wie auch das vorliegende Scheibchen, stammen sicherlich vom damals einzigen Konstanzer Glasmaler Johann Georg Spengler.

Die Scheibe wird genannt in:
Rahn, 1899, S. 46.
Erni/Raimann, 2009, S. 235.

Dating
1702
Place of Manufacture
Owner

Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen-Emmishofen

Bibliography and Sources

Literature

Erni, P. und Raimann, A. (2009). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. VII: Der Bezirk Kreuzlingen I. Die Stadt Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Humpert, Th. (1950). Die Heiligkreuzkapelle auf Bernrain. Ein Beitrag zur Geschichte der Kollegiatsstiftskirche St. Stephan in Konstanz. Freiburg: [s.n.].

Kindler von Knobloch, J. (1898–1919). Oberbadisches Geschlechterbuch. 3 Bde., Heidelberg: Verlag Winter.

Maurer, H. (1981). Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz I. Das Stift St. Stephan in Konstanz. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

Rahn, J.R. (1899). Die mittelalterlichen Bau- und Kunstdenkmäler des Cantons Thurgau. Frauenfeld: Commissionsverlag J. Huber.

Image Information

Name of Image
TG_Kreuzlingen_Heiligkreuz_TG_1374
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen-Emmishofen
Owner

Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen-Emmishofen

Inventory

Reference Number
TG_1374
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020