Image Ordered

TG_1943: Allianzwappenscheibe Hans Ulrich von Hinwil und Katharina von Westerstetten
(TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_1943)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Allianzwappenscheibe Hans Ulrich von Hinwil und Katharina von Westerstetten

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1579
Dimensions
32 x 19.5 cm im Licht

Iconography

Description

Vor farblosem Grund mit schwarzem Blattwerk neigen sich die lorbeerumkränzten Vollwappen des Stifterpaares einander zu. Darunter befindet sich die von zwei Putten flankierte Inschriftenkartusche. Über den Wappen leitet eine Galerie mit vorgesetzter roter Scheitelkartusche und daran aufgehängter Girlande zum Oberbild über. Dieses zeigt rechts einen von seinem von einem Knecht gehaltenen Pferd stehenden gerüsteten Ritter, der sich von seiner Dame verabschiedet. Im linken Bildfeld stürzen sich zwei Männer auf einen am Boden liegenden, vermutlich mit demjenigen auf der gegenüberliegenden Seite identischen Ritter, der von seinem aufbäumenden Pferd gestürzt ist bzw. wurde. Auf welche Legende sich diese Darstellung bezieht, ist ungeklärt.

Iconclass Code
46A122(HINWIL VON) · armorial bearing, heraldry (HINWIL VON)
46A122(WESTERSTETTEN VON) · armorial bearing, heraldry (WESTERSTETTEN VON)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen von Hinwil, Hans Ulrich: Halb gespalten und geteilt von Silber, Gold und Rot; Helm: golden; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: eine silberne und rote Kugel übereinander.
Wappen von Westerstetten, Katharina: Halb gespalten und geteilt von Silber, Rot und Blau; Helm: silbern; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: ein geschlossener roter Flug mit silbernen Blättchen.

Inscription

1579 / Hanns Vl[r]ich von Hinweil / Diser Zeit Vog[t] zů Gotlieben / Katharina [v]on hinweil gebor / ne von w[e]sterstetten (in eckigen Klammern die durch Sprungbleie verdeckten Buchstaben)

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Mehrere neue Ergänzungen und alte Flickstücker; Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Hans Ulrich von Hinwil (1540–1588), Sohn des Hans (1498–1544) und der Beatrix von Hohenlandenberg, erhielt 1560 als Erbe seiner Mutter deren kiburgische Lehen um Winterthur. Nach deren Verkauf 1583 an Winterthur entstand aus ihnen das dortige Hinwileramt. Hans Ulrich verkaufte 1576 mit seinem Bruder Christoph die Herrschaft Elgg. Er starb als Letzter seines Geschlechts (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 4/1927, S. 229). Er war Vogt zu Gottlieben und Bischofszell. Mit seiner Frau, Katharina von Westerstetten, hatte er eine Tochter, Barbara (†1614), die 1589 Hans Konrad von Bernhausen heiratete (Glättli, 1941/42, 1. Teil, Stammbaum, 2. Teil, S. 22.).
Eine Schwester Hans Ulrichs, Barbara von Hinwil (*1527), stiftete mit ihrem Mann Hans von Ulm 1559 eine Allianzscheibe in den Kreuzgang von Tänikon (Schweizerisches Nationalmuseum, IN 67/6, Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 276).

Um 1580 waren vor allem Niklaus Wirt aus Wil und Balthasar Federlin in Konstanz sowie Hieronymus Lang d. Ä. und dessen Sohn Daniel Lang aus Schaffhausen als Glasmaler für Thurgauer Stifter tätig. Jedoch fehlen spezifische Merkmale für eine sichere Zuschreibung.

Die Scheibe ist unpubliziert.

Dating
1579
Previous Location
Owner

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Inventory Number
HRK 17358

Bibliography and Sources

Literature

Glättli, K.W. (1941/42). Die Herren von Hinwil. Erster und zweiter Teil. In Jahrheft der Antiquarischen Gesellschaft Hinwil 14 (1941), 3-25 und 15 (1942), S. 3–25.

Hinwil, von (1927). Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS), Bd. 4.

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa: T. Gut & Co.

Image Information

Name of Image
TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_1943
Credits
© Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen
Date
2013
Copyright
© Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen
Owner

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Inventory

Reference Number
TG_1943
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema