Image Ordered

TG_1974: Scheibenriss Hans Heinrich (Lanz) von Liebenfels und Elisabeth Sibylla Reichlin von Meldegg
(TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_1974)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Scheibenriss Hans Heinrich (Lanz) von Liebenfels und Elisabeth Sibylla Reichlin von Meldegg

Type of Object
Artist / Producer
Lang, Daniel · zugeschr.
Dating
um 1570

Iconography

Description

Die beiden Allianzwappen neigen sich über der von musizierenden Putten flankierten Rollwerkkartusche einander zu. Als Rahmung dienen zwei reich geschmückte Pfeiler und eine Mittelsäule, über denen sich ein Doppelbogen erhebt. Das Oberbild im Feld darüber blieb unausgeführt.

Iconclass Code
46A122(LANZ VON LIEBENFELS) · armorial bearing, heraldry (LANZ VON LIEBENFELS)
46A122(REICHLIN VON MELDEGG) · armorial bearing, heraldry (REICHLIN VON MELDEGG)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Liebenfels, Hans Heinrich von: In Rot ein silberner Flügel; Hemdecke: silbern und rot; Helmzier: über rotem Barett ein geschlossener silberner Flug.
Wappen Reichlin von Meldegg, Elisabeth Sibylla: In Rot ein silberner Balken, belegt mit drei roten Ringen; Hemdecke: silbern und rot; Helmzier: über Krone zwei rote Hörner, belegt mit drei roten Ringen in silbernem Balken.

Inscription

Hanns Heinrich V Liebenfelβ
Wappen mit Tinkturangaben.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Stempel DS (Dietrich Schindler)

Technique

Feder in Braunschwarz über Kreide.
Im Papier Wasserzeichen Bär, PP.

History

Research

Die von Liebenfels, ein Dienstmannengeschlecht der Bischöfe von Konstanz und der Äbte des Klosters Reichenau, starben Ende des 14. Jahrhunderts aus. Ihr Stammsitz, die Burg Liebenfels bei Herdern, und ihr Wappen gingen danach an die Lanz von Liebenfels über.
Hans Heinrich Lanz von Liebenfels, der Sohn von Hans Jakob Lanz von Liebenfels und der Sibylla von Breitenlandenberg, war mit Elisabeth Sibylla Reichlin von Meldegg verheiratet (Kindler von Knobloch, Bd II, 1905, Stammbaum S. 508). Er verkaufte 1574 die Herrschaft Liebenfels an Hans Christoph von Gemmingen, wobei er die Gerichtsherrschaft Gündelhart (Bezirk Frauenfeld) allerdings für sich behielt. Den vorliegenden Riss muss er somit vor 1574 in Auftrag gegeben haben.
1574 liess Hans Heinrich (Lanz) von Liebenfels von Hans Balthasar Federlin eine Allianzwappenscheibe anfertigen, die er damals ins "gross Hus" (die spätere Stadtkanzlei) in Stein am Rhein stiftete. Dieses Glasgemälde ist heute im Besitz des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich (Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 346). Zudem befand sich in der Sammlung Vincent in Konstanz vormals eine Wappenscheibe dieses Stifters aus dem Jahre 1585 (Rahn, 1890, Nr. 217; Raimann, 2001, S. 87).

Im Laube-Katalog von 2012 wird die Zeichnung dem Schaffhauser Glasmaler Daniel Lang zugesprochen. Ihre stilistische Nähe zu den monogrammierten Entwürfen dieses Meisters (vgl. Hasler, 2010, S. 106f., Abb. 80–82) spricht für Langs Autorschaft, selbst wenn sich dessen zeichnerisches Schaffen vom demjenigen Hieronymus Langs des Älteren nicht immer klar abgrenzen lässt.

Der Riss wird genannt in:
Laube, 2012, S. 32f., Abb.

Dating
um 1570
Period
1550 – 1574
Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Previous Owner

Dietrich Schindler, Zürich, Alt Landammann, † 1882 · Bis 1922 Paul Ganz, Basel · 1922–nach 1966 Dr. Hugo von Ziegler, Schaffhausen · 2012 August Laube Buch- und Kunstantiquariat, Zürich

Inventory Number
HRK 5118

Bibliography and Sources

Literature

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Kindler von Knobloch, J. (1898–1919). Oberbadisches Geschlechterbuch. 3 Bde., Heidelberg: Verlag Winter.

Laube, A. (2012). Zeichnungen/Drawings (Katalog August Laube Buch- und Kunstantiquariat). Zürich: A. Laube.

Rahn, J.R. (1890). Die schweizerischen Glasgemälde der Vincentschen Sammlung in Constanz. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXII, Heft 6.

Raimann, A., Erni, P. (2001). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VI: Der Bezirk Steckborn. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa: T. Gut & Co.

Image Information

Name of Image
TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_1974
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2017
Copyright
© Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen
Owner

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Inventory

Reference Number
TG_1974
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020