Image Ordered

TG_367: Markus und Lukas-Fenster
(TG_Weinfelden_ReformierteKirche_TG_367)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Markus und Lukas-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
1903
Dimensions
450 x 545 cm

Iconography

Description

Monumentales mehrteiliges Fenster mit Rundbogen. Im Sockelbereich Vorhang-Imitation, Bordüre mit blauen und weissen Quadraten sowie Jugendstilornament mit grünen Blättern und weissen Blüten. Im Hauptteil Blankverglasung und zwei hochrechteckige Bereiche mit den Darstellungen der Evangelistensymbole des heiligen Markus (links) und des heiligen Lukas (rechts). Der Löwe und das Rind sind je über dem geöffneten Evangelium gezeigt, darunter die Namenszüge und Bandornamente in Gelb, Blau und Grau. Oberer Abschluss des Fensters mit blau-weissem Wellenband und Vorhang-Imitation.

Iconclass Code
11I422 · ox (possibly with book) ~ symbol of St. Luke
11I423 · lion (possibly with book) ~ symbol of St. Mark
Iconclass Keywords
Inscription

St. MARCUS St. LUCAS.

Signature

G. Röttinger / Zürich.

Technique / State

Technique

Farbloses und farbiges Glas (teils Opaleszentglas), Bemalung mit Schwarzlot.

History

Research

Die Bleiverglasungen der evangelischen Kirche Weinfelden entwarf der Dekorationsmaler Christian Jakob Schmidt aus Zürich, die Umsetzung der Glasmalereien wurde aus Zeitgründen auf die beiden Firmen Huber-Stutz und Röttinger, beide in Zürich, verteilt (Evang. Kirchgemeindearchiv Weinfelden; Brief Pfleghard & Haefeli an die Kirchenbaukommission vom 29.9.1903, sowie Evang. Kirchgemeindearchiv Weinfelden, 310 (02); Rechnungen von Huber-Stutz und Röttinger vom 21. und 31. Dezember 1903). Die Glasmaler Meyner, Winterthur und Berbig, Zürich hatten zwar ebenfalls offeriert, kamen jedoch gemäss den Architekten Pfleghard und Haefeli für die Ausführung von Jugendstilfenstern nicht in Frage (Evang. Kirchgemeindearchiv Weinfelden; Brief Pfleghard & Haefeli an die Kirchenbaukommission vom 29.9.1903). Länger beschäftigt hat die Baukommission offenbar die Frage, welche Motive in den beiden monumentalen Rundbogenfenstern der Emporen dargestellt werden sollten: “Zwar hätten sich dieselben zur Anbringung von Gruppenbildern in grossem Stil wohl geeignet. Allein abgesehen von den hohen Kosten, wäre das einfallende Licht allzusehr von Ihnen gedämpft worden. So beschloss die Kommission, den grösseren Teil der Fläche hell zu halten und nur vereinzelte Figuren anzubringen. […] In erster Linie kamen in Betracht die Symbole der 4 Evangelisten. Dieselben sind zur Ausschmückung eines protestantischen Gotteshauses wohl geeignet und werden in letzter Zeit wieder häufiger angewendet” (Evang. Kirchenbaukommission Weinfelden, 1905). Auf Weisung der Baukommission mussten die Evangelistensymbole in amerikanischem Opaleszentglas ausgeführt werden (Evang. Kirchgemeindearchiv Weinfelden, 310 (02); Rechnung Röttinger vom 31. Dezember 1903).
Erstmals im Thurgau wurde hier den Glasmalereien einer evangelischen Kirche eine entscheidende Rolle zugewiesen. Sie sind Teil einer bis ins Detail durchkomponierten Ausstattung, die zusammen mit der Architektur eine Einheit im Sinne eines Gesamtkunstwerkes bildet. Gänzlich losgelöst von der Bildwelt des 19. Jahrhunderts zeigen sie in der Art des Jugendstils stilisierte Motive.

Die Kosten für die verschiedenen Glaserarbeiten beliefen sich insgesamt auf Fr. 4339.38 (Evang. Kirchgemeindearchiv Weinfelden, 310 (1906); Rechnung über den Kirchenbau). Die von der Baukommission erwähnten und von der Kirchgemeinde gewünschten Abbildungen der Reformatoren Luther und Zwingli kamen, zumindest in Glas, nicht zur Ausführung (Evang. Kirchgemeindearchiv Weinfelden, B IV a2 / 4112 (1903), Protokolle der Kirchenbaukommission; Protokoll vom 9.10.1903).

Dating
1903
Owner

Evangelische Kirchgemeinde Weinfelden

Image Information

Name of Image
TG_Weinfelden_ReformierteKirche_TG_367
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer, Belgien)
Date
2018
Owner

Evangelische Kirchgemeinde Weinfelden

Inventory

Reference Number
TG_367
Author and Date of Entry
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2021