Image Ordered

TG_392: Mosesfenster
(TG_Weinfelden_KatholischeKircheStJohannes_TG_392)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Mosesfenster

Type of Object
Artist / Producer
Röttinger, Jakob Georg · Blumengirlanden
Engeler, Gottlieb · Heiligenfigur
Studio
Dating
1903/1933
Dimensions
350 x 210 cm

Iconography

Description

Blankverglastes Rundbogenfenster mit einer entlang des Bogens verlaufenden Blumengirlande. Auf einem aus Rocaillen gebildeten Sockel steht Moses mit den Gesetzestafeln. Über ihm schwebt ein Engel mit einem Schwert. Im Bogenfeld ist ein Medaillon im Strahlenkranz mit der Hand Gottes angebracht. Im Sockel erscheinen die Stifterinschriften.

Iconclass Code
11C12 · hand, 'Dextera Dei' ~ symbol of God the Father
71E1343 · Moses receives the tables of the law from God
Iconclass Keywords
Inscription

Moses Führer JSR[ael].
Gestiftet von: K. Meyerhans- Hungerbühler 1903 / 1933 I.B. Lüthi, alt Bez. Arzt und Töchter: Wwe Emilie Meyerhans-Lüthi, / Frau Hedw. Wartmann-Lüthi und Julie Lüthi.

Signature

G. Röttinger / Glasmalerei / Zürich I. 1903.
n III: Entwurf: G. Engeler Andwil, St.G. // Ausführung: W. Klotz Rorschach.

Technique / State

State of Conservation and Restorations

2007: Restaurierung der Fenster durch Mathies & Co., St. Gallen

Technique

Farbiges Glas, Opaleszentglas (Blumengirlande), Bemalung mit Schwarzlot.

History

Research

1903, als die katholische Kirche von Weinfelden erbaut wurde, holte die Kirchenvorsteherschaft Offerten für die Verglasung der Kirchenfenster ein. Dem Aufruf folgten folgende Glasmaler: Karl Wehrli, Zürich; Lütz und Elmpt, Emmishofen, Huber-Stutz, Zürich; Meyner, Winterthur; Jakob Georg Röttinger, Zürich; Friedrich Berbig, Zürich; Emil Oskar Beck, Basel.

Jakob Georg Röttingers vorgeschlagene “Muster” gefielen am Besten. Die Verwendung von Opalgläsern erzielte bei seiner Offerte eine Preisreduktion (was bei anderen einen Aufschlag bedeutete). Daher erhielt der Glasmaler den Zuschlag und führte die zwölf Rundbogenfenster sowie sieben Okuli mit Blumengirlanden und einer Kartusche am Scheibenfuss aus.
Von der Umsetzung von Figurenfenstern wurde 1903 aus Kostengründen abgesehen. Dreissig Jahre später erhielten jedoch zehn der zwölf Fenster eine neue Zugabe: Gottlieb Engeler und Wilhelm Klotz schufen zehn biblische Figuren und fügten sie in die bestehenden Fenster ein.

Dating
1903/1933
Period
1903 – 1933
Owner

Katholische Kirchgemeinde Weinfelden

Bibliography and Sources

Literature

Entwurf für die Fenster der katholischen Kirche Weinfelden (1903). Zürich, Zentralbibliothek, Nachlass Röttinger Fotoplatte Nr. 3254006.

Neidhart, L. (1904). Bericht über die kath. Pfarrei und Kirchenbaute in Weinfelden. Einsiedeln: Eberle & Rickenbach.

Protokoll der Kirchgemeinde Weinfelden (1876–1907, 1907-1934). Katholisches Kirchgemeindearchiv Weinfelden, B 13.4.05/2–4.

Image Information

Name of Image
TG_Weinfelden_KatholischeKircheStJohannes_TG_392
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date
2021
Owner

Katholische Kirchgemeinde Weinfelden

Inventory

Reference Number
TG_392
Author and Date of Entry
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Sarah Keller 2021