Image Ordered

TG_356: Segnung der Kinder-Fenster
(TG_Amriswil_ReformierteKirche_TG_356)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Segnung der Kinder-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
1922
Dimensions
570 x 230 cm

Iconography

Description

Monumentales, dreilanzettiges Masswerkfenster mit der Darstellung der Kindersegnung durch Jesus Christus in sechs Feldern der unteren Fensterhälfte. Links sitzt Jesus in einem blauen Umhang, umringt von drei Kindern, die er segnet. Rechts sind zwei Mütter gezeigt, die ihre Kinder begleiten. Die Bildszene ist von einem schmalen weissen Rahmen gefasst. In der ornamentierten Sockelzone erscheint der Stiftername, die übrige Fensterfläche und das Masswerk sind mit kleinteiligen, geometrischen Ornamenten in Blau-, Braun- und Gelbtönen geschmückt.

Iconclass Code
73C7224 · Christ blessing children brought by their mothers, usually with some disciples disapprovingly looking on (Matthew 19:13-15; Mark 10:13-16; Luke 18:15-17)
Iconclass Keywords
Inscription

STIFTER: / FAMILIE. / TH. TUCHSCHMID.

Signature

Signiert (s VII)

Technique / State

Technique

Farbloses und farbiges Antikglas; Bemalung mit Schwarzlot.

History

Research

Im Zuge einer Innenrenovation der evangelischen Kirche Amriswil gestaltete Carl Roesch 1922 zwölf neue Kirchenfenster. Die technische Umsetzung übernahm Anton Kiebele in St. Gallen, die Bemalung wiederum Roesch. Die insgesamt zehn Bildfenster zeigen Szenen aus dem Leben Christi sowie zwei Gleichnisse Jesu (sechs Entwürfe für diese Fenster werden im Kunstmuseum Thurgau aufbewahrt, siehe Inv. Nr. RN 2003.959; RN 2003.960; RN 2003.961; RN 2003.962; RN 2008.294; RN 2008.295). Bei den beiden weiteren Fenstern handelt es sich um Ornamentfenster. Vor dem Einbau in die Kirche wurde ein Teil der Fenster 1923 im Kunstgewerbemuseum Zürich ausgestellt und von der Presse wohlwollend besprochen (Helg, 2009, S. 40).
Bereits zu Beginn des Restaurierungsprojektes war Roesch in Amriswil als Berater tätig. Er nahm Anfang April 1922 an einer Begehung der Kirche zusammen mit der Kirchenvorsteherschaft und dem Architekten Gustav Büeler teil. Die damals von Roesch vorgetragenen Überlegungen und sein Vorschlag, anstelle einer farbigen Behandlung der Wandflächen durch gemalte farbige Fenster eine wirkungs- und stimmungsvolle Raumwirkung zu erzielen, überzeugten die Kirchenvorsteherschaft und wurden auch im Antrag zum Kreditbeschluss für die Renovation dargelegt (Evang. Kirchgemeindearchiv Amriswil, Protokolle der evang. Kirchenvorsteherschaft Amriswil-Sommeri: Protokolle vom 6.4.1922 und vom 23.4.1922). Sofort nach der Begehung reichte Roesch einen ersten Vorschlag für die Bildthemen und ihre Anordnung in der Kirche ein: “Sie begreifen, wenn ich Feuer und Flamme bin, es wäre dies die umfassendste Arbeit, die ich bis jetzt hätte lösen müssen” (Evang. Kirchgemeindearchiv Amriswil, 6.50.a Kirche Amriswil, Renovation 1922/23 (Umschlag Carl Roesch): Brief Carl Roesch an Pfarrer Wellauer vom 9.4.1922). Bevor der Auftrag im Mai 1922 definitiv an Roesch vergeben wurde, holte die Kirchenvorsteherschaft diverse Referenzschreiben ein, hauptsächlich aus Kölliken, wo 1920 in der evangelischen Kirche mehrere Fenster nach Entwürfen Roeschs eingesetzt worden waren. Sämtliche Schreiben fielen zu Gunsten des Künstlers aus, der damals von Alfred Altherr, dem Direktor des Gewerbemuseums in Zürich empfohlen worden war (Evang. Kirchgemeindearchiv Amriswil, 6.50.a Kirche Amriswil, Renovation 1922/23 (Umschlag Kirchenrenovation 1922/23): Diverse Referenzschreiben, April 1922). Nach einem Augenschein in Kölliken durch mehrere Vertreter der Kirchenvorsteherschaft erklärten sich sämtliche Stifter mit der Vergabung an Roesch, den “einzigen in Frage kommenden thurgauischen Künstler”, ohne vorherige Durchführung eines Wettbewerbes, einverstanden (Evang. Kirchgemeindearchiv Amriswil, Protokolle der evang. Kirchenvorsteherschaft Amriswil-Sommeri: Protokolle vom 17.5.1922 und vom 24.5.1922). Im Anschluss begann Roesch mit der Erarbeitung von Farbskizzen im Massstab 1:4, und holte für die technische Umsetzung der Fenster Offerten von mehreren Glasmalern ein. Die verschiedenen Arbeitsschritte bis zur Fertigstellung der Fenster führte Roesch teils parallel aus. So hatte er Ende August 1922 die zehnte Farbskizze und den vierten Karton (Entwurf im Masstab 1:1) fertiggestellt und zudem zwei Scheiben bemalt (Evang. Kirchgemeindearchiv Amriswil, 6.50.a Kirche Amriswil, Renovation 1922/23 (Umschlag Carl Roesch): Brief Carl Roesch an Pfarrer Wellauer vom 31.8.1922). Alle Fensterentwürfe wurden in Amriswil den Stiftern – nebst der Kirchenvorsteherschaft und Roesch handelte es sich dabei hauptsächlich um alteingesessene Amriswiler Familien – vorgelegt, und mit deren Einverständnis mittels einer Losziehung verteilt (Evang. Kirchgemeindearchiv Amriswil, Protokolle der evang. Kirchenvorsteherschaft Amriswil-Sommeri: Protokoll vom 6.9.1922). Im Dezember 1922 trafen die Kisten mit den letzten beiden Fenstern in Amriswil ein (Evang. Kirchgemeindearchiv Amriswil, 6.50.a Kirche Amriswil, Renovation 1922/23 (Umschlag Kirchenrenovation 1922/23): Brief Carl Roesch an Pfarrer Wellauer vom 17.12.1922). Roesch wurden 1923 insgesamt 15’500.– Franken ausbezahlt, also 1550.– Franken pro Bildfenster (Evang. Kirchgemeindearchiv Amriswil, 6.50.a Kirche Amriswil, Renovation 1922/23 (Umschlag Kirchenrenovation 1922/23): Rechnung von Carl Roesch, visiert im Juli 1923). Insgesamt beliefen sich die Kosten pro Bildfenster auf 4100.– Franken (Evang. Kirchgemeindearchiv Amriswil, Protokolle der evang. Kirchenvorsteherschaft Amriswil-Sommeri: Protokoll vom 30.6.1922).
Die farbenfrohen Bildszenen zeugen von der Erneuerung der Kirchenkunst, die Künstler, Architekten und Intellektuelle in den 1920er-Jahren forderten. Sie sind Ausdruck einer neuen Freiheit in der künstlerischen Gestaltung und Umsetzung theologischer Inhalte. In Form- und Bildsprache modern, erinnern die Glasmalereien gleichzeitig auch an mittelalterliche monumentale Beispiele, die mosaikartig aus einzelnen, vorwiegend farbigen Glasstücken zusammengesetzt und nur mit Schwarzlot bemalt wurden. Mit den Glasmalereien in Amriswil und denen der evangelischen Kirche Schlatt (TG_892 – TG_901) hatte Roesch 1922 gleich zwei grosse Aufträge erhalten. Für sein künstlerisches Arbeiten stellte der vorhandene Zeitdruck eine Herausforderung dar (Helg, 2009, S. 39).
Die Glasmalereien in Amriswil waren ursprünglich anders angeordnet. Das Kreuzigungs- und das Auferstehungsfenster (TG_355, TG_362) waren an den Schrägseiten des Chorpolygons untergebracht. Mit dem Einzug der Orgelwand an dieser Stelle wurden sie 1943/44 ins Kirchenschiff versetzt und anstelle von bereits früher zugemauerten Rosetten in neu ausgebrochene Fensteröffnungen über den Seiteneingängen eingesetzt (Knoepfli, 1958, S. 107–108).

Dating
1922
Owner

Evangelische Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri

Bibliography and Sources

Literature

Helg, U. (2009). Carl Roesch: Leben und Werk: 1884-1979. Zürich: Offizin, S. 39–40, 124.

Hess, R. (1939). Neue Glasmalerei in der Schweiz. Eine Wegleitung zu den Standorten und ein Verzeichnis der Künstler. Basel: J. & F. Hess.

Kaufmann, K. (2022). Revival und Stilpluralismus – Sakrale und profane Glasmalereien im Thurgau 1865–1930. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.), Glasmalereien am Bau im Thurgau (im Druck). Denkmalpflege im Thurgau 23. Basel: Schwabe.

Knoepfli, A. (1958). Carl Roesch: ein Beitrag zur Geschichte der Malerei seit 1900. Frauenfeld: Huber, S. 107–109, 142.

Maywald, H. (2009). Glasfenster und Fresken der Evangelischen Kirche in Amriswil. Amriswil: Evangelische Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri.

Stilvolle Neugestaltung, (1946). Stilvolle Neugestaltung. Die Renovation der evangelischen Kirche zu Amriswil. Reformierte Schweiz, 5, S. 181–182.

Image Information

Name of Image
TG_Amriswil_ReformierteKirche_TG_356
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Date
2020
Owner

Evangelische Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri

Inventory

Reference Number
TG_356
Author and Date of Entry
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2021