Image Ordered

HS_1070: Figurenscheibe Barmherziger Samariter
(SG_Goldach_Rathaus_HS_1070)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Gerichtsscheibe Goldach

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
vor 1968
Dimensions
45 x 34 cm (im Licht)
Location
Place
Treppenhaus
Inventory

Iconography

Description

Wappenscheibe mit der historisierenden Darstellung eines Festmahls des Gerichts von Goldach: In einer Stube mit teils offenen (nicht verglasten) Rundbogenfenstern, teils Butzenfenstern sitzen dreizehn Männer um einen runden, reich gedeckten Tisch. Ein Mann steht im Vordergrund und schenkt sich aus einer Kanne nach. Ein Hund sowie leere Gefässe liegen auf dem Holzboden. Im Hintergrund bringt eine Magd Speisen an den Tisch. Die Szene ist von einer Arkade in Untersicht gerahmt, oberhalb der Kapitelle sitzen musizierende Putten. An den Arkadenpfeilern und am unteren Bildrand sind die Wappen und Inschriftenkartuschen von Goldacher Geschlechtern angebracht.

Iconclass Code
41C5 · celebration meal, feast, banquet
46A122(BENTZ) · armorial bearing, heraldry (BENTZ)
46A122(BRAGER) · armorial bearing, heraldry (BRAGER)
46A122(EGGER) · armorial bearing, heraldry (EGGER)
46A122(GERMANN) · armorial bearing, heraldry (GERMANN)
46A122(HELBING) · armorial bearing, heraldry (HELBING)
46A122(HÄDENER) · armorial bearing, heraldry (HÄDENER)
46A122(LINDENMANN) · armorial bearing, heraldry (LINDENMANN)
46A122(MÜLLER) · armorial bearing, heraldry (MÜLLER)
46A122(RENNHAS) · armorial bearing, heraldry (RENNHAS)
46A122(STÜRM) · armorial bearing, heraldry (STÜRM)
46A122(WALDER) · armorial bearing, heraldry (WALDER)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Rennhas: silbernes Hauszeichen vor blauem Damastgrund.
Wappen Egger: silbernes Rebmesser zwischen zwei roten Sternen über grünem Dreiberg vor orangefarbenem Damastgrund.
Wappen Walder: drei grüne Tannen über grünem Dreiberg vor silbernem Grund.
Wappen Helbing: Griff einer silbernen Waffe vor rotem Damastgrund.
Wappen Stürm: Spaten mit Stiel vor blauem Damastgrund.
Wappen Rennhas: schwarzes Hauszeichen vor goldenem Damastgrund.
Wappen Lindenmann: schwarzes Hauszeichen vor orangefarbenem Damastgrund.
Wappen Stürm: grüne Rosenstaude mit drei silbernen Rosen über grünem Dreiberg auf blauem Damastgrund.
Wappen Germann: aufgerichtetes blaues Einhorn auf schwarzem Band auf goldenem Damastgrund.
Wappen Hädener: goldenes Hauszeichen vor rotem Damastgrund.
Wappen Bentz: schwarze Standwaage mit Gewicht und Waaggut über grünem Dreiberg vor goldenem Damastgrund.
Wappen Lindenmann: grüne ausgerissene Linde vor silbernem Damastgrund.
Wappen Müller: schwarzes Hauszeichen vor orangefarbenem Damastgrund.
Wappen Brager: silbernes Hauszeichen vor rotem Damastgrund.

Inscription

Der Heimatgemeinde / von Carl Stürmer + Co. AG / und Eduard Stürm AG / Auf Glas gemalt / von Heinrich Stäubli St·G (oberer Bildrand)
Ein Am̅a̅ Schriber und ga̅tz / Ersam Gricht zů Goldach // Anno Domini / · 15 · 80 · NW (Schriftband unten)
Stifternamen (von links nach rechts): Rennhas / Egger / Walder / Helbing / Stürm / Rennhas / Lindenmann / Stürm / Germann / Hädener / Bentz / Lindenmann / Müller / Brager

Signature

Heinrich Stäubli St·G (oberer Bildrand)

Technique / State

Technique

Bleigefasstes Echtantikglas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Die Wappenscheibe befindet sich heute in der Fensterverglasung des Treppenhauses des Goldacher Rathauses. Als Vorlage diente die Gerichtsscheibe Goldach des aus Weil a.d. Würm stammenden Glasmalers Niklaus Wirt (gest. 15858) aus dem Jahr 1580 (Alther, 1990; Fotoarchiv Kantonale Denkmalpflege SG, Inv. 270.0084). Sie befindet sich heute im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen und stammte vermutlich ursprünglich aus dem Pfarrhaus der katholischen Pfarrkirche St. Mauritius in Goldach (Alther, 1990, S. 90). Von dieser Vorlage ausgehend änderte Heinrich Stäubli die Stifternamen und Wappen und ergänzte eine zweite Inschrift am oberen Rand.
Dies ist die einzige bekannte Scheibe, für die Heinrich Stäubli eine solche historisierende Szene aufgriff und neu interpretierte. Möglicherweise war der Anlass zu dieser Glasmalerei der Tod von zwei bedeutenden Goldacher Persönlichkeiten: Carl (Otto) Stürm (1899–1954), der zusammen mit seinem Vater Carl Johann Stürm (1874–1947) ein sehr erfolgreiches, schweizweit agierendes Eisenhandelsgeschäft in Goldach betrieb (Göldi, 2013), sowie Eduard Stürm-Popp (1884–1954), Inhaber des gleichnamigen, in Goldach ansässigen Holzhandelbetriebs (Holz Stürm, o. D.). Beide Stürms verstarben 1954, so dass die Glasmalerei möglicherweise kurz nach ihrem Tod in Auftrag gegeben worden ist. Die in der Scheibe mit Wappen und Namen gelisteten Stifter waren damals vermutlich Mitglieder des Gemeinderates, dem folglich auch beide Stürms angehört haben müssen. Ein anderer Anlass für die Stiftung der Glasmalerei könnte das 500-jährige Jubiläum des Goldacher Dorfrechts (1463) gewesen sein, anlässlich derer Heinrich Stäubli vier Figuren- und Wappenscheiben für den Goldacher Rathaussaal anfertigte (HS_1065 · HS_1066 · HS_1068 · HS_1069). Möglicherweise fungierte die Gerichtsscheibe als Mittelstück der Verglasung im Rathaussaal, die 1984 durch eine andere, moderner wirkende Scheibe mit einer Darstellung der Justitia ersetzt wurde (HS_1067).
Heinrich Stäubli, der als Glasmaler aus St. Gallen genannt ist, eröffnete sein eigenes Atelier an der Zürcherstrasse 84 im Jahr 1958. Im Jahr 1968 zog Stäubli das Atelier nach Engelburg im Gaiserwald um. Die Glasmalerei wurde folglich vor 1968 angefertigt.

Dating
vor 1968
Period
1945 – 1967
Owner

Politische Gemeinde Goldach

Bibliography and Sources

Literature

Alther, E. W. (1990a). Vom Ammann zum Gemeindamman. Siegel der Ammänner und Wappen der Gemeindammänner von Goldach. Rorschacher Neujahrsblatt, 80, 65–85.

Alther, E. W. (1990b). Die Wappenscheibe des Gerichts zu Goldach von Niklaus Wirt aus dem Jahre 1580. Rorschacher Neujahrsblatt, 80, 86–90.

Göldi, W. (2013). Stürm, Carl Johann. Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Abgerufen von https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031143/2013-12-03/.

Holz Stürm Homepage (o. D.). Über uns: Firmengeschichte. Abgerufen von https://www.holzstuerm.ch/über-uns/firmengeschichte/.

Huber, J. (1993). St. Mauritiuskirche Goldach. Schweizerischer Kunstführer 533. Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte.

Model

Niklaus Wirt, Gerichtsscheibe Goldach, 1580, heute Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen

Image Information

Name of Image
SG_Goldach_Rathaus_HS_1070
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date
2022
Copyright
© Andreas & Dominik Stäuble
Owner

Politische Gemeinde Goldach

Inventory

Reference Number
HS_1070
Author and Date of Entry
Laura Hindelang 2022

Linked Objects and Images

Additional Images
Goldach, Rathaus, Treppenhaus