Image Ordered

BS_115: Wappenscheibe Beatus Rhenanus
(BS_Basel_HMB_BS_115)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Beatus Rhenanus

Type of Object
Artist / Producer
Glaser, Antoni · zugeschr.
Dating
1526

Iconography

Description

Das nach links gedrehte Wappen von Beatus Rhenanus steht auf grünem Rasenboden vor blauem, mit Wolken belebten Himmel, unter einer weissen Architekturrahmung aus Säulen und Giebelbogen. Im Zwickel rechts ist ein weiteres Wappen (oder ein Emblem) angebracht. Am Scheibenfuss schliesst die Schrifttafel an.

Iconclass Code
46A122(RHENANUS) · armorial bearing, heraldry (RHENANUS)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Rhenanus, Beatus: In Gold ein nach der Figur mit einem silbernen Schrägbalken belegter roter Linksschrägbalken; der Schildrand rot-silbern gestückt; Stechhelm: stahlblau; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über roter Krone wachsender, silberner Jünglingsrumpf mit Flügeln.
Unbekanntes Wappen (Emblem?): Von zwei Schlangen umschlungene Kugel (Globus?) auf Säule.

Inscription

BEATI RHENANI MVNVS. 1526 (“Geschenk des Beatus Rhenanus”)

Nicolaus [B]ischoff 1650 (eingeritzte nachträgliche Inschrift)

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Oben links ein altes Flickstück. Farbverluste auf der Vorderseite. Zwei Sprünge und Sprungbleie.
Eingeritzte Inschrift 1650.
Laut Elisabeth Landolt (1986, S. 124, Kat. Nr. A 8) sollen das Wappen und die Helmzier seitenverkehrt eingesetzt worden sein, dafür gibt es jedoch keinen Hinweis.

Technique

Farbloses und farbiges Glas, rotes und blaues rückseitig ausgeschliffenes Überfangglas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

History

Research

Beatus Rhenanus (1485–1547) stammte aus Schlettstadt (Elsass) und war ein Humanist und Philologe. Er lebte von 1511 bis 1527 in Basel und weilte 1520/21 als Gast im Haus zum Sessel in Basel, bei seinem Freund Johannes Frobenius (Stückelberg, 1920, S. 79). Dieses Haus gelangte 1542 in Besitz seines Schwiegersohns Nicolaus Bischoff (Episcopius) (1501–1564). Da ein Nicolaus Bischoff im Jahr 1650 seinen Namen auf die Wappenscheibe von Rhenanus einritzte, befand sich diese damals wahrscheinlich in dessen Wohnhaus. Dies lässt darauf schliessen, dass Rhenanus sein Glasgemälde 1526 in das Haus seines Freundes (oder in die zugehörige Hauskapelle) schenkte.
Im Jahr 1650 lebten zwei Nicolaus Bischoff, die Nachfahren des Besitzers des Haus zum Sessel Nicolaus Bischoff (Episcopius) (1501–1564) waren: dessen Enkel (1581–1650) und dessen Ururenkel (1639–1706)(Stroux, 2015). Gut vorstellbar ist, dass der jüngere Nicolaus, der damals elf Jahre alt war, seinen Namen in die Wappenscheibe in seinem Wohnhaus ritzte.

Der Auftrag für das Glasgemälde ging sicherlich an einen ortsansässigen Glasmaler. 1526 waren Heinrich Wolleb († nach 1527), Urs Graf (†1529) sowie Anthoni Glaser (†1551) tätig (vgl. Boesch, 1955, S. 39–40; Landolt, 1986, S. 124). Wollebs Werk ist nicht fassbar (vgl. BS_571), Glaser erhielt hingegen die Aufträge des Rates und schuf 1519/20 den grossen Zyklus für das Basler Rathaus. Diese Glasgemälde sind wesentlich komplexer komponiert, in der Gestaltung der einzelnen Elemente können aber stilistische Gemeinsamkeiten festgestellt werden. Nach 1525 erhielt Glaser aufgrund seiner katholischen Gesinnung zwar keine öffentlichen Aufträge mehr (vgl. Giesicke, 2016). Der in der humanistischen Tradition stehende Rhenanus hingegen könnte gut den Glasmaler des Rathaus-Zyklus’ mit der Scheibenbestellung betraut haben. 1537 hatte Glaser auch die Wappenscheibe für Erasmus von Rotterdam im Auftrag von Bonifacius Amerbach geschaffen (vgl. Major, 1936, S. 41–42).

Die Scheibe wird genannt in:
Catalog Speyr (o. J.), S. 16, Nr. 229.
Heberle, 1884, Nr. 537.
Bossard, 1884, Nr. 537.
Ganz, 1901, Nr. 61.
Major, 1946, S. 118, Anm. 9.
Landolt, 1986, S. 124, Nr. A 8.
Hasler, 2023, S. 47f., Nr. 25, Abb. 1.

Dating
1526
Original Donor

Beatus Rhenanus

Previous Location
Place of Manufacture
Previous Owner

1841 Johann Heinrich von Speyr, Kunsthändler in Basel · um 1863–1884 Albert von Parpart/Adelheid von Bonstetten, Schloss Hünegg · 1884 Ankauf durch Johann Karl Bossard für die schweizerische Gesellschaft für die Erhaltung historischer Kunstdenkmäler (Heberle, 1884, Exemplar im Vitrocentre Romont) · Seit 1886 Historisches Museum Basel, Depositum Schweizerische Gesellschaft für die Erhaltung historischer Kunstdenkmäler

Inventory Number
1886.11.

Bibliography and Sources

Literature

Bossard, J. K. bzw. K. S. (1884). Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern.

Catalog & Verzeichnis der Kunst-Gegenstände und Eigenthum des Antiquars J. H. v. Speyr Aelter(Universitätsbibliothek Basel, H.IV. 81c).

Ganz, P. (1901). Glasgemälde. Basel: Birkhäuser.

Hasler, R. (2023). Die Glasgemälde der Sammlung. "Auf barbarische Weise verzettelt". Zur Kunstsammlung von Parpart-von Bonstetten. Berner Zeitschrift für Geschichte (BEZG), 85. Jahrgang, Nr. 1.

Heberle, J. M. (1884). Catalog der Kunst-Sammlungen des verstorbenen Herrn Albert von Parpart auf Schloss Hünegg am Thuner-See, Versteigerung zu Köln den 20.10.1884. Köln: Wilhelm Hassel.

Landolt, E. (1986). Wappenscheibe des Beatus Rhenanus, in: Oeri, H.-G./Wollmann, T/Neuenschwander, H. (Kat.-Red.). Erasmus von Rotterdam. Vorkämpfer für Frieden und Toleranz. Ausstellung zum 450. Todestag des Erasmus von Rotterdam veranstaltet vom Historischen Museum Basel. 26. April–7. September 1986. Basel: HMB.

Major, E. (1936). Das Wahrzeichen des Erasmus. In: Historisches Museum Basel. Jahresberichte und Rechnungen 1935, S. 37–43.

Major, E. (1946). Hans Holbeins Scheibenriss mit dem Wilden Mann. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 8, Heft 2.

Müller, C. (1996). Die Zeichnungen von Hans Holbein dem Jüngeren und Ambrosius Holbein. Olten/Lausanne/Freiburg/i.Br.: Graf/Schwabe.

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 15647

Image Information

Name of Image
BS_Basel_HMB_BS_115
Credits
© Historisches Museum Basel, Maurice Babey

Inventory

Reference Number
BS_115
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2023; Sarah Keller 2024