Image Ordered

CG_8: Kreuzwegfenster: Jesus wird zum Tode verurteilt
(BEL_Huy_CollegialeNotreDame_CG_8)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Kreuzwegfenster: Jesus wird zum Tode verurteilt

Type of Object
Dimensions
7 x 3 m (ca.)
Artist / Producer
Studio
Dating
1875
Location
Place
n VII
Research Project
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2025

Iconography

Description

Masswerkfenster mit vier Lanzetten und Couronnement mit drei Vierpässen. In den beiden mittleren Lanzetten ist die 1. Station des Kreuzweges dargestellt: Jesus Christus ist zum Tod verurteilt worden und wird weggeführt. Im Hintergrund ist der römische Statthalter Pontius Pilatus zu sehen, der seine Hände in Unschuld wäscht. Die Bildszene ist von einer Rahmenarchitektur im Stil der Gotik gefasst, die mit Fialen, einem Wimperg und zwei musizierenden Engeln bekrönt ist. In den beiden äusseren Lanzetten sind als zur Rahmenarchitektur gehörende Statuen die Evangelisten Matthäus und Johannes mit je einem Buch und ihren Symbolen Mensch und Adler gezeigt. Der Sockel der Rahmenarchitektur ist mit Schriftbändern, einer Inschrift und einem Stifterwappen geschmückt. Das oberste Viertel der Lanzetten ist mit geometrischen Ornamenten, Grisaillemalerei und einer farbigen Rahmung mit Blatt- und Blütenmotiven gestaltet. In den Vierpässen sind das Lamm der Apokalypse auf dem Buch mit den sieben Siegeln und zwei Symbole der Passion auf ornamentiertem Hintergrund dargestellt: der Wasserkrug des Pilatus und der Beutel mit dem Judaslohn (mit Spinne und der Zahl 30).

Iconclass Code
11G21 · angels singing, making music
11H(JOHN) · the apostle John the Evangelist; possible attributes: book, cauldron, chalice with snake, eagle, palm, scroll
11H(MATTHEW) · the apostle and evangelist Matthew (Mattheus); possible attributes: angel, axe, book, halberd, pen and inkhorn, purse, scroll, square, sword
46A122(MONTPELLIER DE) · armorial bearing, heraldry (MONTPELLIER DE)
48A9814 · ornament ~ combination of straight and curved lines
48AA9831 · foliage, tendrils, branches ~ ornament - AA - stylized
48AA9833 · flowers ~ ornament - AA - stylized
48AA9856 · ornament derived from architectural details - AA - stylized
73D323 · Christ before Pontius Pilate (Matthew 27:11-26; Mark 15:2-15; Luke 23:2-7, 23:13-25; John 18:28 - 19:16)
73D82 · single instruments of the Passion
73G22 · the vision of the Lamb and the book with the seven seals
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen de Montpellier

Inscription

St·MATHIEU // SAINT·JEAN
ANNO / DOMINI / 1875
Ie·STATION // Ie·STATION
OMNIBUS OMNIA (Wappen)

Signature

GL (Bildszene unten rechts)

Technique / State

Technique

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes und blaues Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Eine von vierzehn Glasmalereien mit Darstellungen der Kreuzwegstationen in den Seitenkapellen der ehemaligen Stiftskirche Notre-Dame in Huy. Diese Kapellen wurden 1875–1878 (Planung ab 1873) im Rahmen einer von Eugène Carpentier (1819–1886) geleiteten Restaurierungskampagne mit neuen Glasmalereien ausgestattet, angeregt durch Jean-Joseph Delruelle, den Dekan von Huy (1854–1882). Der Auftrag ging an das renommierte Glasmalerei-Atelier Gsell-Laurent in Paris, das 1872–1877 auch die farbigen Verglasungen der Fenster im Chor und in den Seitenkapellen des Chors (CG_1CG_7) sowie der grossen Westrose (nicht erhalten) lieferte. Nebst den vierzehn Kreuzwegstationen zeigen die Fenster der Seitenkapellen insgesamt 28 Ganzfiguren in den Rahmenarchitekturen (vier Propheten, acht männliche und vier weibliche Personen des Alten Testaments, acht Apostel und die vier Evangelisten), sowie mit dem Kreuzestod Christi verbundene Embleme in den Masswerkfüllungen. Das Fenster mit der 1. Kreuzwegstation – das heute als einziges Fenster der Kirche die Signatur des Glasmalerei-Ateliers zeigt – wurde von Théodore Alexis Joseph de Montpellier (1807–1879) gestiftet, dem Bischof von Liège. Er weihte 1878 auch den fertigen Scheibenzyklus (siehe Demaret, 1922, S. 15).
Die in den Glasmalereien dargestellten Rahmenarchitekturen und Ornamente sind – passend zur Architektur der Kirche – stilistisch an Vorbilder aus der Zeit der Gotik angelehnt. Zwei Entwurfszeichnungen dazu werden im Musée Carnavalet in Paris aufbewahrt (D.16286 und D.16287). Die zur Rahmenarchitektur gehörigen Engels- und Personendarstellungen sowie die Bildszenen mit den Kreuzwegstationen sind hingegen in einem malerischen und realistischeren Stil komponiert, der sich tendenziell an den monumentalen Glasmalereien der Renaissance orientiert. Eine Entwurfszeichnung (D.16273) zur 10. Kreuzwegstation belegt, dass Caspar Gsell für die Kreuzwegstationen ursprünglich die gleiche an mittelalterliche Vorbilder angelehnte schematische Bildsprache vorgeschlagen hatte, wie sie in den Chorfenstern zur Anwendung gekommen war. Die Umsetzung der Fenster mit den Kreuzwegstationen stellte für Gsell offenbar in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung dar (siehe Lecocq/Joris, 2023, S. 254–255). Obwohl er zwei unterschiedliche Bildsprachen wählte, bilden seine Glasmalereien für die Kirche Notre-Dame in Huy insgesamt ein harmonisches Ensemble. Aufgrund seines Umfangs und seiner herausragenden Qualität zählt dieses Ensemble zu den Hauptwerken des Pariser Ateliers.

Dating
1875
Original Donor

Théodore Alexis Joseph de Montpellier (1807–1879), Bischof von Liège

Previous Location
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

de Cartier d’Yves, J., & Joos de ter Beerst, E. (2023). Notices biographiques et héraldiques sur les donatrices et les donateurs des vitraux de la collégiale. In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 274–283). Peeters.

Demaret, H. (1922). La Collégiale Notre-Dame à Huy. Charpentier & Foncoux.

du Ry, C. (2019). Huy – Histoire de la collégiale. Culture savante et culture populaire, témoignage de sagesse inspirée et de science ingénieuse. Les Éditions de la Province de Liège.

Grandmaison, L. (1886). La collégiale de Huy. Notice historique. Bulletin de la Société d’art et d’histoire du diocèse de Liège, 4.

Lecocq, I., & Joly, E. (2023). La décoration monumentale: Les vitraux. In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 138–141). Peeters.

Lecocq, I., & Joris, P. (2023). Une nouvelle parure de vitraux (1872–1913), interrompue par la Première Guerre mondiale et complétée après la Seconde (1958–1974). In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 248–273). Peeters.

Ratz, S. (1999). Art de lumière: Les vitraux de la collégiale Notre-Dame de Huy. Li Cwerneu/Cercle hutois des sciences et beaux-arts.

Rémon, R. (2023). L’œuvre du peintre Adolphe Tassin à la collégiale de Huy. In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 290–299). Peeters.

Image Information

Name of Image
BEL_Huy_CollegialeNotreDame_CG_8
Credits
KIK-IRPA, Brussels (Belgium) / Hervé Pigeolet
Link to the original photo
Date
2020

Citation suggestion

Kaufmann, K. (2025). Kreuzwegfenster: Jesus wird zum Tode verurteilt. In Vitrosearch. Retrieved May 14, 2025 from https://test.vitrosearch.ch/objects/2713345.

Record Information

Reference Number
CG_8
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2025