Image commandée

CG_1: Die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes-Fenster
(BEL_Huy_CollegialeNotreDame_CG_1)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Les mystères douloureux du rosaire

Type d'objet
Dimensions
20 x 1.8 m
Artiste
Atelier
Datation
1872
Lieu
Emplacement
I
Projet de recherche
Auteur·e et date de la notice
Katrin Kaufmann 2025

Iconographie

Description

Das hohe zweilanzettige Masswerkfenster zeigt insgesamt sechs Bildszenen. Zuunterst segnet unterhalb einer Bogenarkatur Peter von Amiens (um 1050–1115) in brauner Eremitenkutte die reich gekleideten Kreuzritter und ihre Familien. Darüber sind von unten nach oben in Medaillons mit blauem Grund die fünf Geheimnisse des schmerzreichen Rosenkranzes dargestellt, welche die Passion Jesu Christi betreffen: (1) Das Gebet Jesu am Ölberg (Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat; Lk 22, 44) zeigt Jesus Christus, der kurz vor seiner Gefangennahme in grosser Angst zu Gott betet, während seine Jünger schlafen. Über ihm erscheint der Engel mit Kelch, der Jesus Christus neue Kraft spendet. (2) Die Geisselung Jesu (Jesus, der für uns gegeisselt worden ist; Joh 19, 1) zeigt den an eine Stange gebundenen Jesus Christus, der von zwei Männern gegeisselt wird. Links im Hintergrund sitzt Pontius Pilatus auf seinem Thron. (3) Die Dornenkrönung (Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist; Joh 19, 2) zeigt den sitzenden Jesus Christus mit Dornenkrone, gebundenen Händen, Rohr und Mantel, wie er von drei Männern als König der Juden verspottet wird; einer der Männer hält den Kreuztitel INRI über seinen Kopf. (4) Die Kreuztragung (Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat, Joh 19, 17) zeigt den unter dem Kreuz gebeugten Jesus Christus, dem seine Anhänger und Simon von Cyrene nachfolgen, der ihm hilft, das Kreuz zu tragen. (5) Die Kreuzigung (Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist, Joh 19, 18) zeigt Jesus am Kreuz; zu seiner Rechten stehen die drei trauernden Marien, zu seiner Linken steht sein trauernder Lieblingsjünger.
Am Scheibenfuss sind die Wappen von Huy und Liège und eine Inschrift mit Jahrzahl angebracht. Zwischen den Bildszenen sind je zwei Engel mit Spruchbändern in Halbmedaillons dargestellt. Der Hintergrund (Grundfarbe Blau) und der schmale Rahmen sind mit farbigen geometrischen Motiven sowie Blatt- und Blütenornamenten im Stil der Gotik geschmückt. Im Vierpass, der die Lanzetten bekrönt, hält ein Engel einen Totenschädel mit Heiligenschein in seiner linken Hand, die rechte ist warnend erhoben (ange de la mort).

Code Iconclass
11GG1921 · ange(s) avec livre, rouleau ou banderole - GG - ange(s) mineur(s) sans ailes
11Q75121 · les (quinze) mystères du rosaire
44A1(+4) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ ville, municipalité; municipal)
48A9814 · ornement ~ combinaison de lignes droites et courbes
48AA9833 · fleurs ~ ornement - AA - stylisé
48AA9856 · ornement dérivé de détails architecturaux - AA - stylisé
73D312 · la prière de Jésus-Christ dans le jardin de Gethsémani en pleine nuit
73D351 · la flagellation par des soldats, Jésus-Christ est généralement attaché à une colonne (Matthieu 27:26; Marc 15:15; Jean 19:1)
73D352 · le couronnement d'épines : des soldats, armés de bâtons, placent une couronne d'épines sur la tête de Jésus-Christ et lui donnent un roseau (Matthieu 27:27-31; Marc 15:16-20; Jean 19:2-3)
73D41 · Jésus-Christ portant sa croix, seul, ou avec l'assistance d'autres (p.ex. Simon de Cyrène)
73D6 · la crucifixion de Jésus-Christ : mort de Jésus-Christ sur la croix; Golgotha (Matthieu 27:45-58; Marc 15:33-45; Luc 23:44-52; Jean 19:25-38)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Stadt Huy
Wappen Stadt Liège

Inscription

VERRIÈRES COMPOSÉES ET EXECV[TÉES PAR GSELL-LAURENT] A LA MÉMOIRE DE CHARLES ET LEOPOLD GODIN · 1872 (Scheibenfuss, siehe auch Grandmaison, 1886, 219)

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Repariert 1965 durch Frans David Ferdinand Crickx, Brüssel.

Technique

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes und blaues Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Darstellungen der schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes befinden sich in einem der drei ca. 20 Meter hohen, schlank proportionierten Masswerkfenster im Chor der ehemaligen Stiftskirche Notre-Dame in Huy. Diese wurden 1872 im Rahmen einer von Émile Vierset-Godin (1824–1891) geleiteten Restaurierungskampagne mit neuen Glasmalereien ausgestattet, angeregt durch Jean-Joseph Delruelle, den Dekan von Huy (1854–1882). Der Auftrag ging an das renommierte Atelier Gsell-Laurent in Paris, das die Glasmalereien innerhalb von nur sechs Monaten auszuführen hatte (Lecocq/Joris, 2023, S. 250). Sie wurden von der Familie Godin in Erinnerung an die Brüder Jacques Charles Godin (1799–1862) und Michel Léopold Godin (1802–1867) gestiftet. Die Kosten beliefen sich auf 14’850 francs (Demaret, 1922, S. 14).
Die drei Fenster mit unterschiedlichen Grundfarben und Medaillonformen zeigen in insgesamt 15 Medaillons die «Geheimnisse», die im Ave Maria des Rosenkranzgebets erwähnt werden: die freudenreichen, die schmerzhaften und die glorreichen Geheimnisse; von der Verkündigung an Maria bis zur Krönung Marias. Je eine zusätzliche Bildszene ergänzt die Fenster entweder thematisch oder verortet sie in Huy: so ist einerseits der heilige Dominikus dargestellt, dem die Jungfrau Maria den Rosenkranz überreicht (CG_2), andererseits sind Peter von Amiens (CG_1), Gründer des Klosters Neufmoutier bei Huy, sowie Theodorus von Celles (CG_3), Gründer des Ordens vom Heiligen Kreuz bei Huy abgebildet.
Die Ornamente, Medaillonformen und Figurendarstellungen der Fenster wurden – passend zur Architektur der Kirche – in freier Interpretation von Vorbildern des 13. und 14. Jahrhunderts abgeleitet. So sind etwa die Bildszenen komplexer aufgebaut und die mit klaren schwarzen Konturlinien gezeichneten Gesichter, Frisuren und Faltenwürfe zusätzlich mit sorgfältigen Schattierungen stark modelliert, wodurch sie stilistisch von historischen Vorbildern abweichen und klar als neugotische Werke zu erkennen sind. Im Musée Carnavalet in Paris werden Entwurfszeichnungen zum Fenster I aufbewahrt. Einige Jahre früher hatte das Pariser Atelier Gsell-Laurent die Geheimnisse des Rosenkranzes bereits in je drei kleineren Fenstern der Kirche Notre-Dame de l’Assomption in Jassans (siehe CG_191CG_193) und der Kathedrale Saint-François de Sales in Chambéry (siehe CG_253CG_255) dargestellt.
Die drei qualitätvollen Fenster mit komplexem Bildprogramm bilden in der Chorapsis eine beeindruckend effektvolle Wand aus farbigem Licht und zudem ein harmonisches Ensemble mit weiteren Glasmalereien aus der gleichen Werkstatt: bis 1878 stattete das Atelier Gsell-Laurent auch die seitlichen Chorkapellen (CG_4CG_7), die Kapellen des Langhauses (CG_8CG_21) und die grosse Westrose (nicht erhalten) der Kirche Notre-Dame in Huy mit Glasmalereien aus. Das Ensemble zählt aufgrund seines Umfangs und seiner herausragenden Qualität zu den Hauptwerken des Pariser Ateliers.

Datation
1872
Commanditaire / Donateur·trice

Familie Godin

Localisation d'origine
Lieu de production

Bibliographie et sources

Bibliographie

de Cartier d’Yves, J., & Joos de ter Beerst, E. (2023). Notices biographiques et héraldiques sur les donatrices et les donateurs des vitraux de la collégiale. In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 274–283). Peeters.

Demaret, H. (1922). La Collégiale Notre-Dame à Huy. Charpentier & Foncoux.

du Ry, C. (2019). Huy – Histoire de la collégiale. Culture savante et culture populaire, témoignage de sagesse inspirée et de science ingénieuse. Les Éditions de la Province de Liège.

Grandmaison, L. (1886). La collégiale de Huy. Notice historique. Bulletin de la Société d’art et d’histoire du diocèse de Liège, 4.

Lecocq, I., & Joly, E. (2023). La décoration monumentale: Les vitraux. In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 138–141). Peeters.

Lecocq, I., & Joris, P. (2023). Une nouvelle parure de vitraux (1872–1913), interrompue par la Première Guerre mondiale et complétée après la Seconde (1958–1974). In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 248–273). Peeters.

Ratz, S. (1999). Art de lumière: Les vitraux de la collégiale Notre-Dame de Huy. Li Cwerneu/Cercle hutois des sciences et beaux-arts.

Rémon, R. (2023). L’œuvre du peintre Adolphe Tassin à la collégiale de Huy. In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 290–299). Peeters.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BEL_Huy_CollegialeNotreDame_CG_1
Crédits photographiques
KIK-IRPA, Brussels (Belgium) / Hervé Pigeolet
Lien vers l'image originale
Date de la photographie
2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes-Fenster

Citation proposée

Kaufmann, K. (2025). Les mystères douloureux du rosaire. Dans Vitrosearch. Consulté le 12 mai 2025 de https://test.vitrosearch.ch/objects/2713338.

Informations sur l’enregistrement

Numéro de référence
CG_1
Auteur·e et date de la notice
Katrin Kaufmann 2025