Image Ordered

CG_94: Mariä Entschlafung-Fenster
(FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_94)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Mariä Entschlafung-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
ca. 1878
Location
Place
s XI
Research Project
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2025

Iconography

Description

Masswerkfenster mit fünf in Rundbogen endenden Lanzetten, darüber Couronnement mit drei ovalen Öffnungen und mehreren Masswerk-Zwickeln. In den Lanzetten sind, gefasst von architektonischen Rahmen und unter Baldachinen im Stil der Renaissance, drei Bildszenen rund um die Entschlafung Marias gezeigt. Links die letzte Kommunion: Maria kniet mit gefalteten Händen, gestützt von einer Frau, während ihr Jesus eine Hostie und den Kelch reicht. In den mittleren drei Lanzetten ist die Entschlafung Marias dargestellt: Maria liegt mit überkreuzten Armen im Bett, an dem sich die Apostel und Jünger versammelt haben. Vor ihr kniet eine Frau mit ausgebreiteten Armen, rechts reicht ein Kind einem Apostel ein Weihwassergefäss. Als dritte Bildszene sind in der rechten Lanzette die Apostel am leeren Grab Marias, nach deren Himmelfahrt gezeigt. In den ovalen Öffnungen im Couronnement sind, von ornamentalen Rahmen eingefasst, die Aufnahme in den Himmel und die Krönung Marias durch die Dreifaltigkeit, sowie links und rechts je ein Engel mit Spruchband untergebracht. Masswerk-Zwickel mit ornamentalen Füllungen.

Iconclass Code
11B · the Holy Trinity, 'Trinitas coelestis'; Father, Son and Holy Ghost ~ Christian religion
48A9863 · rocaille ornament
48A9875 · ornament ~ festoon, garland
48AA9854 · vase ~ ornament - AA - stylized
48AA9856 · ornament derived from architectural details - AA - stylized
73E73 · Mary receives her last communion from John the Evangelist or from Christ
73E74 · the Dormition: Mary on her deathbed; the apostles are gathered around her (John the Evangelist may be shown sleeping or dreaming)
73E752 · the apostles keep watch at Mary's tomb
73E79 · coronation of Mary in heaven (usually the Holy Trinity present)
Iconclass Keywords
Inscription

Veni·sponsa·mea // Veni·coronaberis· (Spruchbänder Engel)
MA

Materials, Technique and State of Preservation

Technique

Farbloses und farbiges Glas, sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, sowie Schmelz- und Lotfarben.

State of Preservations and Restorations

Im 2. Weltkrieg kaum beschädigt. 2012 punktuelle Reparaturen durch Michel Guével, Valmondois.

History

Research

Das Mariä Entschlafung-Fenster ist eine von fünf Glasmalereien aus dem Pariser Glasmalerei-Atelier Gsell-Laurent, mit denen um 1878 die neu errichtete Marienkapelle in der Kirche Saint-Martin in L’Isle-Adam ausgestattet wurde, deren Bau 1875 durch Jean-Baptiste Grimot (1810–1885; ab 1848 bis zu seinem Tod Pfarrer von L’Isle-Adam) angeregt worden war (L’Isle-Adam, Musée d’Art et d’Histoire Louis-Senlecq: Archives paroissiales, Carton 6, Registre des délibérations de la Fabrique de la Paroisse Saint-Martin 1825–1893, Einträge 1875–1880). Die fünf Glasmalereien zeigen mehrere Szenen aus der Vita der Jungfrau Maria, von der Begegnung ihrer Eltern an der Goldenen Pforte bis zu Marias Tod und ihrer Aufnahme in den Himmel. Die architektonischen Rahmen, Sockel und Baldachine im Stil der Renaissance sowie die ornamentalen Masswerk-Füllungen sind in allen fünf Glasmalereien gleich gestaltet.

Die fünf Fenster von ca. 1878 gehören zu einem Ensemble von über 30 Glasmalereien, die unter der Ägide von Jean-Baptiste Grimot, einem grossen Erneuerer des Kirchengebäudes, entstanden (CG_73–CG_104). Alle diese Glasmalereien wurden von Grimot und diversen Bürgerinnen und Bürger von L’Isle-Adam gestiftet und zwischen 1852 und 1878 von Gsell-Laurent in Paris hergestellt. 1883 betrug ihr Gesamtwert 100’000 Francs (Registre des délibérations de la Fabrique de la Paroisse Saint-Martin 1825–1893, Inventaire des œuvres d’art et mobilier de l’église du 1.1.1883). Die Glasmalereien zeigen Werke der Barmherzigkeit, diverse Apostel und Heilige, einen Marienzyklus, sowie für Kirche und Staat wichtige Protagonisten. Entsprechend dem Baustil der Kirche wählte Gsell für die architektonischen Dekorelemente einen an die Renaissance (und vereinzelt die Gotik) anklingenden Stil. Das Ensemble zählt aufgrund seines Umfangs und seiner Qualität zu den Hauptwerken des Pariser Ateliers.

Dating
ca. 1878
Previous Locations
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Botto, R. (1998). L’église Saint-Martin de L’Isle-Adam. Saint-Ouen-l’Aumône: Éditions du Valhermeil.

Botto, R. (2002). L'Art du Vitrail du IXème siècle à nos jours et les vitraux de l'église Saint-Martin de l'Isle-Adam. L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Botto, R. (2013). 15 ans au service de la restauration des vitraux. Les Cahiers de l’Histoire de L’Isle-Adam (Heft 2). L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Fort, L. (1979). L’Isle-Adam. Mémoires de la Société historique et archéologique de Pontoise, du Val-d’Oise et du Vexin, 68 (S. 21–24). Pontoise: Société historique et archéologique de Pontoise, du Val d’Oise et du Vexin.

Grimot, J.-B. (1879). Notice historique et archéologique sur l’église paroissiale de l’Isle-Adam. Paris: A. Lahure, S. 22–28.

Image Information

Name of Image
FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_94
Credits
© Vitrocentre Romont / Carole Rabourdin
Date
2024

Citation suggestion

Kaufmann, K. (2025). Mariä Entschlafung-Fenster. In Vitrosearch. Retrieved July 1, 2025 from https://test.vitrosearch.ch/objects/2713431.

Record Information

Reference Number
CG_94