Image Ordered

CG_179: Berufung des Paulus und Berufung des Augustinus-Fenster
(FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_179)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Berufung des Paulus und Berufung des Augustinus-Fenster

Type of Object
Dimensions
5 x 2.4 m
Artist / Producer
Studio
Dating
ca. 1857
Location
Place
s V
Research Project
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2023

Iconography

Description

Dreilanzettiges Masswerkfenster mit zwei übereinander angeordneten Bildszenen zur Vita zweier Heiliger. Unten ist eine Schlüsselszene der Berufung des heiligen Paulus von Tarsus zu sehen. Auf dem Weg nach Damaskus wird der Christenverfolger Saulus/Paulus von einer Lichterscheinung Christi geblendet (Apg 9, 3–29). Den Blick zum Licht gewendet, die Arme erhoben, ist Paulus auf dem gestürzten Pferd gezeigt. Links sind vier weitere gerüstete Männer auf Pferden dargestellt, rechts eine Männergruppe, vermutlich Anhänger Christi. Im Hintergrund sind die Gebäude und Türme einer Stadt zu erkennen. Die obere Bildszene thematisiert die Berufung des heiligen Augustinus von Hippo, der in eine Sinnkrise geraten ist, und im Garten zu Gott gesprochen hat. Links ist das Kind mit dem Buch gezeigt, dessen Stimme «Nimm, lies!» Augustinus vernimmt. In der Bildmitte diskutieren Augustinus und sein Freund Alypius, nachdem Augustinus die Stelle in den Paulusbriefen gelesen hat, die seine Bekehrung zum Christentum bewirkt. Links ist ein Garten dargestellt, in dem aus einem Brunnen mit Kruzifix eine Quelle entspringt. Im Hintergrund betet eine Frau, womöglich die Mutter von Augustinus oder dessen frühere Geliebte. Die Bildszenen sind durch architektonische Rahmen mit Dekor im Stil der Gotik gefasst. Masswerkfüllungen mit den Ganzfiguren einer knienden betenden Heiligen mit Krone sowie zweier kniender Mönche, einer davon der heilige Antonius. Darüber als Symbol der Dreifaltigkeit Gottvater und der Heilige Geist, den gekreuzigten Christus haltend.

Iconclass Code
11B312 · Father and Holy Ghost holding the crucified Christ (~ Trinity)
11D326 · 'Fons Vitae', 'Fons Pietatis'
11H(ANTONY ABBOT) · the hermit Antony Abbot (Antonius Abbas) of Egypt, also called the Great; possible attributes: bell, book, T-shaped staff, flames, pig
11H(AUGUSTINE)31 · St. Augustine meditating under a fig-tree: he hears a voice 'tolle, lege'; usually a book (the Bible) beside him
48AA9851 · ribbon, scroll, banderole ~ ornament - AA - stylized
48AA9856 · ornament derived from architectural details - AA - stylized
73F2212 · on the way to Damascus Christ appears to Saul, who falls from his horse and is blinded by the light
Iconclass Keywords
Inscription

SANCT AUGUSTIN (Feldscheibe 5b)
SAULE (Feldscheibe 3b)
SATILE · AUREME · PERS EA[?]ERIS (Feldscheiben 2b und 3b)

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Im 2. Weltkrieg beschädigt und zwischen 1982 und 1993 restauriert durch Michel Durand in Orly (siehe Charenton-le-Pont, Médiathèque de l’architecture et du patrimoine, Fonds I-2017-14 (Archives de Max Ingrand et Michel Durand maîtres-verriers (1950–2006)), cote 41: Seine-Maritime, Rouen, église Saint-Godard).

Technique

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und diversen Schmelz- und Lotfarben.

History

Research

Das Masswerkfenster s V ist eines von 16 Fenstern der Kirche Saint-Godard in Rouen, für die das Pariser Atelier Gsell-Laurent zwischen 1857 und 1867 neue farbige Verglasungen schuf. Thematisch besteht eine Parallele zum nebenstehenden Fenster s VI (CG_178), das die Taufe von Chlodwig I. und Rollo zeigt.
Alle Glasmalereien von Gsell-Laurent für die Kirche Saint-Godard wurden während der Amtszeit des Priesters Pierre Lanchon (1804–1868) erstellt, der sich stark für die Aufwertung des Kirchenraums einsetzte. Die ersten Glasmalereien des Pariser Ateliers wurden in den Seitenschiffen in der Nähe des Chors eingesetzt, das letzte 1867 in der Westfassade der Kirche. Die Glasmalereien erzählen von der Stadtgeschichte sowie dem Leben und Sterben biblischer Personen und Heiliger, die oftmals für Rouen und die Normandie, oder für die Kirche und den Staat Frankreich relevant waren. Häufig sind zwei Bildszenen übereinander angeordnet; passend zum Stil der Kirche wurde für die Rahmen der Bildszenen und die Masswerkfüllungen meist ein Dekor im Stil der Gotik, selten auch im Stil der Renaissance gewählt.
Der Glasmaler Caspar Gsell war in den 1840er Jahren kurzzeitig mit Pierre-Charles Marquis (1798–1874) assoziiert gewesen, der 1852 die drei Glasmalereien für den Chor der Kirche Saint-Godard schuf. In Rouen war Gsell Mitte der 1850er Jahre bereits bekannt als Autor der Verglasungen der neu erbauten Kirche Notre-Dame im benachbarten Bonsecours (CG_105–CG_150). Bei den Glasmalereien für die Kirche Saint-Godard handelt es sich um einen frühen und umfangreichen Zyklus innerhalb seines Werks aus der Zeit, in der sich Gsell definitiv als einer der wichtigsten Glasmaler in Paris etablierte. Mit der Heirat der Tochter seines Firmenpartners 1859 erfolgte auch die Umbenennung des Ateliers von «Laurent, Gsell et Cie.» in «Gsell-Laurent».
Während der Bombardierungen der Stadt Rouen im 2. Weltkrieg wurden die historistischen Glasmalereien der Kirche Saint-Godard teils erheblich beschädigt. Ihre Restaurierung konnte in den 1980er und 1990er Jahren durch Michel Durand (1950–2006) vorgenommen werden.

Dating
ca. 1857
Previous Location
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Chaline, J.-P. und Chaline, N.-J. (Hg.) (2017). Églises et chapelles de Rouen, un patrimoine à (re)découvrir. Rouen: Les Amis des Monuments Rouennais, S. 102–104.

Licquet, Th. (1869). Rouen. Son histoire, ses monuments et ses environs (8. Auflage). Rouen: A. Le Brument, S. 70–74.

Image Information

Name of Image
FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_179
Credits
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Date
2023

Citation suggestion

Kaufmann, K. (2023). Berufung des Paulus und Berufung des Augustinus-Fenster. In Vitrosearch. Retrieved May 10, 2025 from https://test.vitrosearch.ch/objects/2713516.

Record Information

Reference Number
CG_179
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2023