Image commandée

BE_1033: dscheibe Anton Tillier und Hans Jakob Wild mit der Fabel von den Fröschen und ihrem König
(BE_Privatbesitz_BE_1033)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Anton Tillier und Hans Jakob Wild mit der Fabel von den Fröschen und ihrem König

Type d'objet
Artiste
Zwirn, Matthias · zugeschr.
Datation
1659
Dimensions
22.3 x 16.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Fabel von den Fröschen und ihrem König spielt sich in einer Landschaftsszenerie mit See und Mühle ab. Im Vordergrund wird ein Frosch am Seeufer von einem Storch verzehrt, während dahinter verschiedene seiner Artgenossen von einem Steininselchen aus in den See springen. Die dargestellte Fabel basiert auf Christoph Murers Emblem XI aus den 1622 erschienenen "XL. Emblemata miscella nova " (Vignau-Wilberg 1982, Abb. 34). Dieses "Freiheit" betitelte Emblem spielt auf die unwissenden Frösche an, die aufgrund ihrer Ignoranz ihre Freiheit verspielen (s. u.). Die Szene rahmen seitlich zwei rote Pfeiler. Zu Seiten der unter dem Hauptbild in eine gelbe Rollwerkkartusche eingefügten Stifterinschrift befinden sich die oval umkränzten Vollwappen von Anton Tillier und Hans Jakob Wild. Die allegorische Sitzfigur in der Ecke oben rechts lässt sich nicht näher deuten. Die daneben dargestellte Stadt unter Kanonenbeschuss und das Eckglas oben links sind alte Flickstück.

Code Iconclass
25F37(STORK) · échassiers et oiseaux riverains : cigogne
25F51(FROG) · batraciens sans queue : grenouille
45K · siège, guerre de siège
45K14 · ville fortifiée
46A122 · armoiries, héraldique
5(+11) · Idées et Concepts Abstraits (+ concept abstrait symbolisé par une figure féminine)
51E11 · Liberté; 'Libertà' (Ripa)
85 · fables
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Anton Tillier, Hans Jakob Wild

Inscription

Hr: Anthoni Tillier / vnd Hr: Hans Jacob / Wild, beid burger / Lobl: Statt Bern. / Anno 16 59.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Eckglas oben links mit der Fruchtschale und das angrenzende zerbrochene Glas mit der Belagerungsszene sind alte Flickstücke (das obere rechte Eckstück mit der sitzenden allegorischen Frauengestalt gehört aber möglicherweise zum Originalbestand, s. u.). Ein geklebter Sprung und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und rotes Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hans Jakob Wild (1638–1700), der Sohn von Niklaus Wild und Barbara Hutter, wurde 1655 Burger zu Bern und 1677 Landschreiber in Wangen an der Aare. Er war seit 1660 mit Rosina Fasnacht verheiratet, der Tochter Gabriel Fasnachts und Magdalena Tribolets (HBLS 7/1934, S. 531; Kessel 2015). Nicht sicher identifizieren lässt sich der Mitstifter Anton Tillier, welcher der gleichnamigen Berner Patrizierfamilie entstammte. Bei ihm könnte es sich um den nicht näher bekannten Anton Tillier (* 1633) ebenso wie um dem gleichfalls nicht näher fassbaren Hans Anton Tillier (* 1632) handeln – oder allenfalls sogar um Johann Anton Tillier den Älteren (1604–1680) oder Johann Anton Tillier den Jüngeren (1637–1705).
Die Scheibe befand sich bis 2000 in der Glasgemälde-Sammlung des Marquis von Bailleul im Schloss Bailleul (Normandie), und zwar zusammen mit einem 1659 von den Bernern Abraham Andres und Albrecht Wyttenbach gestifteten Glasgemälde, das eine weitere Fabel aus den 1622 bei Johann Rudolf Wolf in Zürich herausgegebenen Emblemradierungen Christoph Murers festhält. Diese beiden Glasgemälde stammen vermutlich aus einer Murers Emblemen gewidmeten Scheibenserie von 1659, deren Bestimmungsort leider nicht bekannt ist. Murers Zeichnung zur Fabel mit den Fröschen (Emblem XI) ist im Kupferstichkabinett der Öffentlichen Kunstsammlung Basel erhalten (Inv. Nr. 1887.6a–f; 9,4 x 12,3 cm; Vignau-Wilberg, 1982, Abb. 36). Das die "Falsche Freundschaft" thematisierende Glasgemälde von Abraham Andres und Albrecht Wyttenbach zeigt in den oberen Bildecken je einen auf blauem Gebälk sitzenden, nach aussen gewendeten Putto mit Hahn beziehungsweise Sanduhr. Die Annahme liegt deshalb nahe, dass die allegorische Sitzfigur oben rechts auf der Scheibe Anton Tilliers und Hans Jakob Wilds zum originalen Glasbestand gehört.
Die Murers Emblemradierungen beigefügten Bildlegenden, die "Inscriptiones" und die "Subcriptiones", wurden vom Zürcher Glasmaler Johann Heinrich Rordorf verfasst. Er war der Schwiegersohn von Christoph Murers Bruder Josias. Die Legende zum "Freyheit. Libertas" betitelten Emblem XI lautet folgendermassen: "Wer g'freyet ist / und nit versteht / Was gůts jm dardurch zhanden geht / Durch undanck / d freyheit thůt ring schetzen / Dem thůt Tyrannen Gott aufsetzen: / Hiemit den Froeschen gleichen sich / Die bherrschet werden ewigklich" (Vignau-Wilberg, 1982, S. 261).
Murers Emblemdarstellungen griffen mehrere Schweizer Glasmaler als Werkvorlagen auf, beispielsweise 1637 der St. Galler Heinrich Guldi und 1649 der Zürcher Hans Jakob II. Nüscheler (Vignau-Wilberg, 1982, Abb. 33, 37). Die beiden hier diskutierten Scheiben wurden 1659 von Personen aus Bern gestiftet. Geht man davon aus, dass ihr Bestimmungsort ein Bau in dieser Stadt oder deren Umgebung war, dann müssen sie dort entstanden sein. Von den beiden damals in Bern tätigen Glasmalern, Hans Jakob Güder und Matthias Zwirn, kommt der letztere denn auch als ihr Schöpfer in Frage. Wie die zwei Glasgemälde von 1659 zeichnen sich seine Frühwerke im Gegensatz zu seinen späteren Arbeiten nämlich durch eine erstaunlich sorgfältige Malweise aus. Zudem sind verschiedene davon ebenso wie diese durch Vorlagen Christoph Murers inspiriert. Als Beispiele genannt seien hier die im Bernischen Historischen Museum befindlichen Scheiben des Hans Rudolf von Diesbach und David Martin von 1649 und des Gerhard von Diesbach von 1656 (BE_920, BE_921, BHM Bern, Inv. 4359, 7365). Dass Zwirn Murers Emblemradierungen kannte, belegt seine monogrammierte Bildscheibe in Saltwood Castle in England, die er 1662 für die Brüder Lienhard aus Bern herstellte (Vidimus 44, 2010, Nr. 3, Abb. 4). Ihre Darstellung beruht auf Christoph Murers Emblem IV (Fons vitae). Auch hinsichtlich der Landschaftsszenerie und der Komposition (Hauptbild über Inschriftentafel und oval umkränzten Stifterwappen) finden sich in Zwirns Schaffen Parallelen. Beispiele dafür bieten die Scheibe Lauterbrunnens von 1658 im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich (Inv. LM 6375; Schneider 1971, Bd. 2, Kat.-Nr. 607) beziehungsweise die bereits erwähnte Scheibe der Brüder Lienhard und diejenige der Gemeinden Oberhofen und Hilterfingen von 1671 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 6893).

Datation
1659
Commanditaire / Donateur·trice

Tillier, Anton · Wild, Hans Jakob (1638–1700)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

Bis 2000 Sammlung Marquis de Bailleul, Schloss Bailleul (Normandie). – 2000–2002 Fritz M. Kummer, Bonstetten.

Bibliographie et sources

Références à d'autres images

Dias Romont

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Privatbesitz_BE_1033
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
BE_1033
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016