Image commandée

BE_2619: Scheibenfragment mit Wappen der Gemeinde Worb (?)
(BE_Worb_refK_Kien)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Scheibenfragment mit Wappen der Gemeinde Worb (?)

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
um 1522
Dimensions
28 x 24.8 cm im Licht (ungefähre Masse)

Iconographie

Description

Das gevierte Wappen der Gemeinde Worb(?) steht in einer heraldisch nach rechts gewendeten und leicht geneigten, eingeschnittenen Tartsche.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Geviert: 1 und 4 in von Gold und Schwarz gespaltenem Feld ein Doppelkreuz über lateinischem "M" in gewechselten Farben, 2 und 3 in Blau ein silbernes lateinisches "W".

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

In der Ecke oben rechts ein kleines Stück neu ergänzt; ein altes Flickstück am rechten Rand.

Restaurierungen
1520er Jahre: Hans Lehmann und, ihm folgend, Fritz Engler, gehen davon aus, dass viele der 1521/22 in die Kirche gestifteten Scheiben infolge eines Unwetters (Hagelschlag) bereits kurz nach ihrer Entstehung restauriert werden mussten (Engler: "alle Scheiben im Chor und auf der Nordseite"). Nach Lehmann sollen bei dieser Restaurierung viele Scheibenteile von zwei Händen ergänzt worden sein, nämlich einerseits von Jakob Wyss (u. a. soll er mehrere Inschriften erneuert haben) und andererseits von Hans Funk. Dass namentlich im Chor bereits in den 1520er Jahren Glasgemälde zu reparieren waren, ist zwar denkbar. Wie bereits Heinz Matile feststellte (Kat. Manuel 1979, S. 53), lassen sich die allenfalls um oder kurz nach 1522 eingesetzten Ergänzungen aus heutiger Sicht jedoch kaum mehr sicher eruieren und ebenso wenig einer bestimmten Restauratorenhand zuweisen.
17./18. Jahrhundert: Laut Hans Lehmann sollen im betreffenden Zeitraum grössere Restaurationen (mit Ergänzungen) durchgeführt worden sein (Notizen Lehmanns in Unterlagen von Heinz Matile, BHM Bern).
Ende 19. Jahrhundert: Laut Hans Lehmann gab es damals eine Scheibenrestaurierung durch Johann Heinrich Müller, Bern (Notizen Lehmanns in Unterlagen von Heinz Matile, BHM Bern).
1932/33 Glasmaler Eduard Boss, Bern: Neuverbleiung der Glasgemälde (laut Fritz Engler soll Boss damals die in vielen Scheiben enthaltenen "abstossenden Flickstücke" nicht ersetzt haben).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Vorliegendes Wappenfragment stammt vermutlich von einem Glasgemälde, das wie die meisten übrigen Scheiben 1521/22 in die Kirche Worb gestiftet wurde.

Die meisten Autoren gehen davon aus, dass im Schild vermutlich das alte Wappen der Gemeinde Worb festgehalten ist (Kasser/Engler/Rutishauser/Schlup). Demnach würden sich das von einem Doppelkreuz überhöhte "M" in Feld 1 und 4 auf den hl. Mauritius, den Orts- und Kirchenpatron, sowie das "W" in Feld 2 und 3 auf die Gemeinde Worb beziehen. In diesem Falle besässe das alte Worber Wappen allerdings keine direkte Anspielung auf dasjenige der Freiherren von Kien, welches zwei gekreuzte, silbernen Adlerfüsse zeigt. Die Freiherren von Kien waren die ältesten Besitzer der Herrschaft Worb. Ihr Geschlecht starb Ende des 14. Jahrhunderts aus.

Laut Hermann Kasser befand sich das Scheibenfragment 1893 im ersten Fenster auf der Schiffs-Nordseite, und zwar gemeinsam mit der Scheibe Schwanders.

Datation
um 1522
Période
1521 – 1525
Commanditaire / Donateur·trice

Worb, Gemeinde?

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Worb_refK_Kien
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Worb
Propriétaire

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_2619
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Patricia Sulser 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema