Recherche
Niklaus von Graffenried (1530–1581), Sohn Johann Rudolfs (1505–1559), ehelichte 1554 Barbara Elisabeth Stürler, Tochter des Peter, und nach ihrem Tod 1561 Dorothea Michel, Tochter des Berchtold. Niklaus durchlief eine politische Karriere und wurde in Bern 1554 Grossrat und 1557 Grossweibel. 1556–1561 amtete er als Gubernator zu Aelen (Aigle). Danach wurde er 1561 Kleinrat und Venner zu Pfistern. 1562–1581 hatte er das Amt des Deutschseckelmeisters inne. Er war mehrfach als Gesandter tätig, u. a. 1564 beim Herzog von Savoyen, 1570 in Chambéry beim Bundesschwur mit diesem und 1576 beim Kurfürsten Friedrich von der Pfalz (HBLS 3/1926, S. 627; HLS 5/2006, S. 590).
Eine Doppelscheibe Niklaus von Graffenrieds hat sich im Berner Münster (ca. 1559/60) erhalten (Kurmann-Schwarz 1998, S. 69, 441–444, Abb. 294, 295). Im Schloss Burgistein befinden sich zwei Scheiben, die er 1576 bzw. 1577 in Auftrag gab. Aus diesem Jahr stammt auch eine Scheibe Niklaus von Graffenrieds in der Kirche Aarwangen. Mehrere von ihm gestiftete Glasgemälde sind verschollen, aber durch Pausen des Berner Glasmalers Johann Heinrich Müller (1822–1903) im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich belegt (Inv. LM 24498). Dazu zählen eine Scheibe von 1564, eine 1572 zusammen mit Hieronymus Manuel gestiftete Scheibe, eine Allianzscheibe von 1573 und je eine Scheibe von 1574 und 1575. Ein weiteres verschollenes Glasgemälde Niklaus von Graffenrieds aus dem Jahre 1576/77 stammte eventuell aus der Kirche Gontenschwil (Lehmann 1945, S. 38).
Die vorliegende Scheibe ist als farbige Zeichnung im Album des Emanuel Edmund von Graffenried (1829–1881) im Bernischen Historischen Museum dokumentiert (BHM Bern, Inv. 6202.18).
Stilistisch steht das Werk den gesicherten und zugeschriebenen Werken des Glasmalers Abraham Bickhart recht nahe, ohne jedoch deren Qualität zu erreichen. Der Damasthintergrund wird schon in den 1560er Jahren in einer Reihe von Glasgemälden verwendet, die Scheidegger dem Glasmaler Joseph Gösler zuschrieb (Scheidegger 1947, Abb. 35, 36, 42). Auch auf signierten Werken Abraham Bickharts (Scheidegger 1947, Abb. 87, 90) lässt sich dieser Damastgrund nachweisen, der in den 1580er und 1590er Jahren nur noch äusserst selten Verwendung fand. Ob dies ein Hinweis darauf sein könnte, dass der unbekannte Glasmaler in der Werkstatt Bickharts ausgebildet wurde, sei dahingestellt. Es ist offensichtlich, dass die vielen Verwandtschaften in den Glasgemälden der 1570er und 1580er Jahre auf einen gewissen Zeitstil bzw. eine Zusammenarbeit und einen künstlerischen Austausch der Glasmaler hindeuten. Zumindest scheint die ein Jahr ältere Scheibe Niklaus von Graffenrieds in Burgistein einer anderen Hand zu entstammen.
Datation
1577
Localisation d'origine
Lieu de production