Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998.
Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 88.
Ellen J. Beer, CVMA Schweiz, Bd. III, Basel 1965, S. 68, Taf. 50 (um 1520).
Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 8, 72 (ca. 1520).
Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 18/1916, S. 226 (Lukas Schwarz).
Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 16/1914.
Hermann Kasser, Das Bernbiet ehemals und heute, II. Mittelland, 1. Zwischen Aare und Stockhornkette, Bern 1906, S. 10.
Hermann Kasser, Wappenscheibe von Mülinen, in: Schweizer Archiv für Heraldik 8/1894, Nr. 25, S. 196–198, Taf.-Abb. und Nr. 31/32, S. 255.
Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).
Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).
Pfarrer (Hermann?) Kasser, Die Kirche und ehemalige Deutschordens-Commende Köniz, Mutterkirche der Stadt Bern, in: Berner Heim, Jg. II, 1891, Nr. 20 (17. Mai), S. 156 (Anfang 16. Jh., Kaspar von Mülinen?).
René Moeri, Kirche Köniz. Chorrenovation 1981/82, Köniz (1984), S. 9.
René Moeri, Köniz. Kirche, Schloss (Schweiz. Kunstführer), Basel 1976, S. 13.
René Moeri, Köniz. Kirche, Schloss (Schweiz. Kunstführer), Bern 1956, S. 6.
Restaurierungsdokumentation Konrad Vetter 1982 in Unterlagen von Heinz Matile im BHM Bern (Kopie in Romont).
Schweiz. Kunstführer, Bd. 3, 1982, S. 246.
Vgl.