Image commandée

BE_1425: Christus am Kreuz und hl. Bischof
(BE_Bern_BHM_2487)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Christus am Kreuz und hl. Bischof

Type d'objet
Artiste
Bolaz, Jean II · zugeschr.
Datation
Um 1490
Dimensions
84.8 x 48.2 cm im Licht, Fenster Bischof · 76 x 46 cm im Licht, Fenster Christus

Iconographie

Description

Das Kirchen- oder Kapellenfenster aus Butzenscheiben zeigt im oberen Feld den Gekreuzigten: Christus hängt im Dreinageltypus an den Balken des Kreuzes, das mit Keilen in einer Rasenscholle verankert ist und dessen senkrechter oberer Abschluss durch das INRI-Schriftband verdeckt wird. Ein Knochen weist auf das Grab Adams hin. Im unteren Fensterfeld steht ein hl. Bischof in Pontifikalkleidung auf einem Rasenboden. Seine rote, blaugefütterte Kasel bildet neben dem Silbergelb den einzigen farbigen Akzent der Darstellung. Buch und Krummstab sind dem Heiligen beigegeben, aber keine individuellen Attribute.

Code Iconclass
11D · le Christ
11D12 · la croix ~ symboles du Christ
11P3113 · archevêque, évêque, etc. (Église catholique)
73D6 · la crucifixion de Jésus-Christ : mort de Jésus-Christ sur la croix; Golgotha (Matthieu 27:45-58; Marc 15:33-45; Luc 23:44-52; Jean 19:25-38)
Mot-clés Iconclass
Inscription

INRI.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere neue Klarglas-Ergänzungen im Lendentuch Christi; eine alte Ergänzung rechts aussen am Balken des Kreuzes; mehrere alte Flickstücke bei der unteren Figur; ein Sprung und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert; die Bemalung teilweise korrodiert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Laut Hans Lehmann (1912) handelt es sich bei den beiden in Glas gebrannten, vermutlich aus dem Wallis stammenden Figurenbildern um eine provinzielle Arbeit savoyischer Lokalkunst. Tatsächlich weisen diese Figurenbilder in stilistischer Hinsicht einen sehr eigentümlichen Charakter auf. Der eckige Faltenwurf mit den harten Schattierungen, der derbe Realismus in der Zeichnung der Gesichter mit den mandelförmigen Schlitzaugen, die wie erstarrt wirkenden Körper oder die Betonung des Linearen erinnern an die gleichzeitige Kunst des Einblattholzschnittes, der in volkstümlicher Weise v.a. religiöse Bildthemen in Form von Andachtsbildern verbreitete. Diesbezüglich schliesst sich die Glasmalerei an die Fenster der Schlosskapelle in Greyerz aus der Zeit um 1480 sowie die spätgotischen Glasgemälde in Vouvry (Kanton Wallis) an, welche, um 1488–1493 gestiftet, 1820 in den Neubau der Pfarrkirche St-Hippolyte übernommen wurden. Vergleichbar sind hier die herben Gesichter Christi, Mariens, der Heiligen Hippolytus und Mauritius und der Stifterfiguren sowie die harte Linienführung und starren Körperformen in beiden Werken (Bergmann 2005, S. 52–55).
Grandjean/Cassina schrieben 1991 die Glasmalereien von Vouvry dem Maler und Bildhauer Jean II. Bolaz zu, der damit auch als Glasmaler tätig gewesen wäre und auch als Meister des Glasgemäldes in Bern in Frage kommt. Die Maler- und Bildhauerfamilie Bolaz (Bola, Bollaz, Bala, Boular) hatte sich, von unbekannter Herkunft, um 1470 im waadtländischen Vevey niedergelassen und weitete ihre Aktivitäten bis ins Wallis und nach Romont aus. Das heute im Bernischen Historischen Museum aufbewahrte Glasgemälde weist den gleichen hölzernen Stil auf wie die Greyerzer Fenster und die Glasgemälde in Vouvry und muss wie letztere um 1490 entstanden sein. Vor allem in der Behandlung der Körper, der Gesichter, aber auch im Faltenwurf und im Rasenstück unter dem hl. Bischof drängt sich der Vergleich zu den sicher etwas älteren Kapellenfenstern in Greyerz auf.
Die stilistischen Quellen des Glasmalers liegen jedoch nicht in der Schweiz, sondern wohl im benachbarten Frankreich, wo dieser möglicherweise seine Lehr- oder Gesellenzeit verbrachte. Aus dem Rhonetal haben sich verwandte Glasmalereifragmente des letzten Drittels des 15. Jahrhunderts aus der Kirche St-Theudère in Saint-Chef erhalten (heute im Kirchenschatz der Kathedrale von Grenoble; vgl. CORPUS VITREARUM FRANCE 1986, S. 271–273, Abb. 240–241; Kurmann-Schwarz 1997, S. 160).
Anders als die Glasgemälde in Greyerz und Vouvry, die in savoyischer Manier in eine Rautenverglasung mit einem rahmenden farbigen Ornamentband und vor Brokatgrund gesetzt sind, befinden sich die Figuren im vorliegenden Fall ohne Hintergrund und Rahmung scherenschnittartig in Butzenscheiben eingelassen, die wahrscheinlich eine ehemalige ältere Rautenverglasung ersetzten.

Datation
Um 1490
Période
1480 – 1500
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1896 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1896 Genfer Privatsammlung (Sammlung Gindroz). – Bis 2016 Schloss Oberhofen (Besitz BHM Bern)

Numéro d'inventaire
BHM 2487

Bibliographie et sources

Bibliographie

Jahres-Bericht des Historischen Museums in Bern pro 1896, Bern 1897, S. 22, 47.

Hermann Kasser, Katalog des Historischen Museums in Bern (4. Aufl.), Bern 1897, S. 157 (15. Jh., vermutlich aus dem Wallis).

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 245.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde 1909, Bern 1909, S. 2.

Hans Lehmann, Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz. II. Teil: Die monumentale Glasmalerei im 15. Jahrhundert, 2. Hälfte, Schluss, Zürich 1912 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXVI, Heft 8), S. 410 (256).

Uta Bergmann, Les vitraux du château de Gruyères de 1480 à 1568, in: Patrimoine fribourgeois 16/2005, S. 54f., Abb. 67.

Vgl.

CORPUS VITREARUM FRANCE, Recensement des vitraux anciens de la France, vol. III, Les vitraux de Bourgogne, Franche-Comté et Rhône-Alpes, Paris 1986.

Marcel Grandjean, Gaëtan Cassina, Une famille d'artistes à la fin de l'époque gothique: les Bolaz, peintres, peintres-verriers et sculpteurs à Vevey: In: Vallesia 46/1991, S. 125–146.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Kat.-Nr. 61, in: Glasmalereien aus acht Jahrhunderten, Meisterwerke in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Gefährdung und Erhaltung, Leipzig 1997.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9127 (Bischof), 9129 (Kruzifixus: aus Walliser Kapelle, 15. Jh.)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_2487
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Nadja Frey
Date de la photographie
2013
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1896 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1425
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema