Image commandée

BE_1544: Bildscheibe Hans Pfister mit Sinnbildern zum Gehorsam und Ungehorsam
(BE_Bern_BHM_8954)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Hans Pfister mit Sinnbildern zum Gehorsam und Ungehorsam

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1614
Dimensions
32.4 x 20.3 cm im Licht

Iconographie

Description

Das Glasgemälde thematisiert in mehreren Sinnbildern den Gehorsam und den Ungehorsam als Grundlage des rechtschaffenen ("Recht schaffenden") bzw. des sündhaften Lebensweges. Das hochrechteckige Mittelbild zeigt zwei voneinander abgewendete Gestalten, links Moses mit den zehn Geboten und rechts einen unbekannten Propheten (Aaron?). Um diese legen sich in Form eines Triumphbogens sieben kleinere Figurenszenen. Davon zeigt das zentrale Oberbild die Erschaffung Evas aus Adams Seite. Daran schliesst sich links eine Szene an, die einen in Gebetshaltung knienden Mann unter dem strahlenden Himmel ("Coelum") zeigt (Moses im Gebet). Darunter folgen Adam und Eva beim Sündenfall im Paradies, auf die sich offenbar der darüber stehende Bildtitel "Lapsus" (Fehler) bezieht, sowie unter der Bezeichnung "Infernum" ein Teufel, der eine verdammte Seele ins Höllenfeuer stösst. Auf der gegenüberliegenden Seite sind von oben nach unten die Verkündigung an Maria (ergänzt), Christus am Kreuz sowie eine mit gefalteten Händen sitzende Figur als Verkörperung der "Humilitas" (Gehorsam) dargestellt. Zur Erläuterung dient die Legende in der roten Rollwerkkartusche am blauen Bogen über den beiden Hauptgestalten. Die Sockelzone füllt die Tafel mit dem Namen des Stifters, dessen Wappen in deren Zentrum platziert ist.

Code Iconclass
11I · prophètes, sibylles, évangélistes, Docteurs de l'Église; personnages de la Bible (hors du contexte biblique)
11I62(MOSES) · Moïse (hors du contexte biblique); attributs possibles : faisceaux lumineux ou cornes au front, baguette, Tables de la Loi
11K2 · diables sous forme d'animaux (fabuleux)
11T · Enfer et Purgatoire
46A122 · armoiries, héraldique
53B5(+11) · Obéissance; 'Obedienza' (Ripa) (+ concept abstrait symbolisé par une figure féminine)
71A3421 · Eve émerge du corps d'Adam
71A421 · Eve accepte le fruit du serpent (ou le cueille de l'arbre) en présence d'Adam (qui éventuellement essaie de la retenir)
73A522 · l'Annonciation : Marie assise
73D66 · le Christ en croix sur le Calvaire (seul, sans témoins)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Hans Pfister

Inscription

Hans Pfister / Jn Riedren / Jm Gricht A[m] seldingen 1614.
Glich wie durch eines mentschen / vngehorsam vil Sünder worden sind / Also werden durch des einigen g= / horsam vil grächt / gmacht.
COELVM, LAPSVS, INFERNVM, HVMILITAS.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein altes Flickstück in der Ecke oben rechts; einige neue Ergänzungen; zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Über den Scheibenstifter Hans Pfister ist nichts Weiteres bekannt. Laut Inschrift war er im Weiler Riedern beheimatet und amtete 1614 als Gerichtsherr in Amsoldingen (bei Thun).
Seine Scheibe zeichnet sich durch eine komplexe Ikonographie aus, die durch das Richteramt des Stifters zu erklären ist: Adam und Eva, das erste Menschenpaar, brachten der Menschheit durch ihr Fehlverhalten die Erbsünde und das Fegefeuer. Durch Demut und mit Gottes Hilfe und Christi Opfertod jedoch kann der Mensch Gerechtigkeit erfahren. Die Scheibe bietet zum einen Trost und hält zum andern den Betrachter an, sich gegen den sündhaften und für den gerechten Weg im Leben zu entscheiden. Die erklärende Bildinschrift ist dem Brief des Paulus an die Römer entnommen (Röm 5, 19).
Das Thema war in gleicher Bildkomposition schon früher bekannt und findet sich auch auf anderen Scheiben und Entwürfen dazu. Das Schweizerische Nationalmuseum in Zürich besitzt einen aus Luzern stammenden Scheibenriss aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit den gleichen Szenen, doch fehlt dort der neben Moses stehende Aaron (Inv. LM 24339; Jahresbericht SLM Zürich 1953, S. 25). Eine Scheibe von 1590 mit nahezu gleicher Komposition (Maria statt Aaron) befindet sich im Musée des Beaux-Arts in Dijon (Recensement CV France III, 1986, S. 47: G 250). Ein weiteres Glasgemälde, das Conrad Urffer und Ludwig Blatter von Ringgenberg 1646 stifteten und das sich im Bayerischen Nationalmuseum in München befindet, beweist die lange Aktualität dieses Themas (Bildindex 2016).
Die vorliegende Scheibe entstand in einer unbekannten, möglicherweise in Thun zu lokalisierenden Glasmalerwerkstatt. Wie die Bildscheibe mit dem Opfer Abrahams (BHM Bern, Inv. 8953) zeichnet sich das Glasgemälde durch die Verwendung eines auffallenden, ins rosa bzw. hell-orange tendierenden Eisenrots aus.

Datation
1614
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1916 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1916 Sammlung Knechtenhofer, Thun.

Numéro d'inventaire
BHM 8954

Bibliographie et sources

Bibliographie

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1916, Bern 1917, S. 37.

Vgl.

Jahresbericht Schweizerisches Landesmuseum Zürich 62/1953, S. 25.

Les vitraux de Bourgogne, Franche-Comté et Rhône-Alpes. (Corpus vitrearum medii aevi France, Série complémentaire, Recensement des vitraux anciens de la France, volume III) Paris 1986.

Bildindex der Kunst und Architektur [URL: http://www.bildindex.de/document/obj05303320; 13.4.2016].

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_8954
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1916 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1544
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema