Image commandée

BE_6421: Wappenscheibe Friedrich von Graffenried
(BE_Bern_BHM_5025)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Friedrich von Graffenried

Type d'objet
Artiste
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Datation
1681
Dimensions
41.1 x 32. cm im Licht

Iconographie

Description

Die vors Podium gesetzte Inschriftenkartusche dient als Trägerin des von zwei grünen Palmwedeln umkränzten Vollwappens von (Johann) Friedrich von Graffenried. Hinter dem Wappenschild ragen vor farblosem Grund zwei violett marmorierte Säulen in die Höhe. Zwischen diesen und den seitlichen Rahmenpfeilern hängt ein blauer Vorhang herab.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Friedrich von Graffenried

Inscription

Hr. Fridenrich Von / Graffenriedt diser Zeit / Schuldtheiβ der Statt / vnd Graffschafft Thun. / 1681.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Palmwedelstück unten links und ein Teil der Helmdecke neu ergänzt; mehrere alte Flickstücke im Palmwedel unten rechts; ein Sprung und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1903: Laut dem damaligen Jahresbericht des Bernischen Historischen Museums überliess die Kirchgemeinde Steffisburg in diesem die vier defektesten Scheiben von 1681 aus ihrer Kirche dem Museum in Bern, darunter die vorliegende. Dasselbe verpflichtete sich im Gegenzug, die Restaurierungskosten dafür zu übernehmen. Zur Restaurierung von zwei dieser vier Scheiben lieferte Rudolf Münger die Entwürfe zu den dafür notwendigen Ergänzungen (die betreffenden Entwürfe befinden sich im BHM: Inv. 21546, 21547). Die Reparatur selbst wurde offenbar durch Gustav Robert Giesbrecht ausgeführt (Würsten 1979, S. 109, 125).

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Friedrich von Graffenried (1645–1706), Sohn des Hieronymus, war ab 1673 des Grossen Rats zu Bern, 1675 Ohmgeldner auf dem Land, 1680–1686 Schultheiss zu Thun, ab 1697 Heimlicher und Kleinrat. 1667 heiratete er Katharina Willading, die Tochter Christians (HLS 5/2006, S. 589). Beim Kirchenneubau in Steffisburg 1681 kam auch eine gemalte Mosestafel mit den zehn Geboten in die Kirche (1895 zu Brennholz gemacht). Darauf war neben den Wappen der Achtzehner von 1681, des Steffisburger Pfarrers Johann Jakob Freudenreich (1670–1711) und des Landschreibers Johann Rudolf Gaugler auch dasjenige des Thuner Schultheissen Johann Friedrich von Graffenried wiedergegeben.
Ausser der Scheibe von 1681 aus Steffisburg ist von Friedrich von Graffenried eine verschollene Rundscheibe von 1686 bekannt. Dokumentiert ist diese im Album des Emanuel Edmund von Graffenried (1829–1881) im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 6202.63) sowie durch eine Pause von Johann Heinrich Müller im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich (SNM, Inv. LM 24498).

Bis 1903 befand sich von Graffenrieds Scheibe im zweiten Fenster auf der Nordseite des Schiffes der Kirche Steffisburg (Angabe zum Foto des SNM Zürich). Danach gelangte sie mit drei weiteren defekten Kirchenscheiben ans Bernische Historische Museum.

Wie die von Bern in die Kirche Steffisburg gestifteten Scheiben stammt auch die vorliegende von Hans Jakob Güder.

Vom Glasgemälde Friedrich von Graffenrieds gibt es ebenfalls eine aquarellierte Zeichnung im Album des Emanuel Edmund von Graffenried im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 6202.89; auf demselben Blatt Notizen von 1866).

Datation
1681
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1903 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1903 Kirche Steffisburg. – Bis 2016 Schloss Oberhofen (Besitz BHM Bern)

Numéro d'inventaire
BHM 5025

Bibliographie et sources

Bibliographie

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 47.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern pro 1903, Bern 1904, S. 13f., 50.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 10.

Hans Peter Würsten, St. Stephanskirche Steffisburg. Eine bau- und kunstgeschichtliche Untersuchung, Steffisburg 1979, S. 109, Abb. S. 125 (Hans Jakob Güder) (unpubliziertes Typoskript, Vitrocentre Romont).

Christian Schiffmann, Dorf und Landschaft Steffisburg im Laufe der Jahrhunderte, Steffisburg 1983 (Nachdruck der Ausg. von 1916), S. 203f.

Peter Eggenberger/Susi Ulrich-Bochsler, Steffisburg. Reformierte Pfarrkirche, Bern 1994, S. 76, Abb. 75.

Vgl.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse B 1195; SNM Zürich, Neg. 9076 (Hans Jakob Güder, Bern)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_5025
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern.
Date de la photographie
2013
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1903 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_6421
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema