Image commandée

FHD_96: Pause der Wappenscheibe Hans Rudolf Sager
(FR_Romont_VCR_FHD_96)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Pause der Wappenscheibe Hans Rudolf Sager

Type d'objet
Artiste
Drenckhahn, Hans · signiert
Datation
1913

Iconographie

Description

Das Vollwappen von Hans Rudolf Sager ist über die zwei leeren Schriftrollen gesetzt. Die den Wappenschild breitflächig umfassende Helmdecke überlagert die seitliche Säulenrahmung fast vollständig. Darüber erhebt sich ein nur in Bleistift ausgeführter Blattwerkbogen.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Hans Rudolf Sager

Inscription

59,9. Licht / im Licht 41,4. 59,5.
Sammlung von Stürler, Jegenstorf, restauriert 1913 nun Hist. Museum Bern (Angabe auf der Mappe)

Signature

Hans Drenckhahn Bern 14. Jan 1913

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

unterer Rand leicht geknickt.

Technique

Bleistift und Chinatusche auf Pauspapier
Pause teilweise punktiert

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hans Drenckhahn restaurierte 1913 die beiden Scheiben des Ehepaares Hans Rudolf Sager und Apollonia Augsburger. Diese waren im Jahr 1615 an einen unbekannten Ort gestiftet worden und befinden sich heute im Bernischen Historischen Museum. Drenckhahn fertigte für seine Restaurierung von jeder Scheibe je eine Pause. Auf der Pause zur Scheibe Sager ist der ganze obere Bereich nur in Bleistift anstatt wie der untere Teil in Tusche ausgeführt. Somit wird der Bereich kenntlich, den Drenckhahn ergänzt hat. Drenckhahn fand an dieser Stelle 1913 nicht etwa zerbrochene oder fehlende Stücke, sondern ältere Ergänzungen. Diese fünf Glasstücke befinden sich seit damals im Bernischen Historischen Museum (Inv. Nr. 10393) und lassen sich durch eine Inschrift "renoviert Ano 1824" in ebendieses Jahr datieren und der bernischen Werkstatt von Johann Jakob (1803–1867) und Johann Georg (1797–1867) Müller zuweisen. Drenckhahn entnahm diese fünf Stücke und ersetzte sie durch von ihm gefertigte Stücke, die ihm historisch "korrekter" schienen. Er orientierte sich nämlich an der zugehörigen Scheibe Apollonia Augsburgers, die im betroffenen Bereich noch im Originalzustand erhalten war. So setzte er an Stelle des Federdamasts der Gebrüder Müller einen hellblauen Grund ohne Musterung und an Stelle der Voluten rechts denselben Maskenkopf wie auf der Scheibe Augsburger. Auch die beiden Blüten sowie die dahinter liegende Rahmung übernahm er in veränderter Farbgebung von der Pendantscheibe (vgl. Sulser, 2015). In einem Bereich glich Drenckhahn die beiden Scheiben nicht an: die Zipfel der Helmdecke sind bei der Scheibe Augsburger weit ausladend, während sie bei der Scheibe Sager nur kleine Blättchen bilden. Da ein kleines Stück am rechten Rand noch original erhalten war und ebendiese Blättchen zeigt, orientierte sich Drenckhahn daran. Dies zeigt gleichzeitig, dass Drenckhahns Restaurierung problematisch ist. Die Glasmaler des 17. Jahrhunderts schufen zusammen gehörige Scheiben zwar nach derselben Komposition, im Detail bestanden aber meist gestalterische Unterschiede. Während nicht auszuschliessen ist, dass die Gebrüder Müller 1824 noch beschädigte Originalstücke vor Augen hatten und diese kopierten, ist klar, dass Drenckhahns Restaurierung zwar nicht seiner Fantasie entsprang, aber doch auf einem Ideal seiner Zeit beruhte.

Ein weiteres ergänztes Stück rechts neben dem Wappenschild der Scheibe (siehe BE_1545) ist auf Drenckhahns Pause nicht gekennzeichnet.

Datation
1913
Lieu de production
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Propriétaire précédent·e

Hans Drenckhahn · Kohler, Solothurn · Atelier Egon Tschanz, Schüpfen.

Numéro d'inventaire
FHD_96

Bibliographie et sources

Bibliographie

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1916. (1917). 19, 38.

Sulser, P. (2015). Hans Drenckhahn (1878–1953): a Swiss Stained-glass Artist and Restorer. Vidimus, 89. Abgerufen von: http://vidimus.org/issues/issue-89/feature-hans-drenckhahn-1878-1953/

Sulser, P. (2016). Glasmaler Hans Drenckhahn – Portrait eines wiederentdeckten Heraldikers. Schweizer Archiv für Heraldik, 130, 181–190

Expositions

10.12.2017–18.02.2018: Cherchez le vitrail, Vitromusée Romont

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VCR_FHD_96
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2016
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Inventaire

Numéro de référence
FHD_96
Auteur·e et date de la notice
Patricia Sulser 2014; Sarah Keller 2017

Objets et images liés

Objets liés
Wappenscheibe Hans Rudolf Sager (Pendant zur Scheibe seiner Frau)