Image commandée

FR_69: Standesscheibe Freiburg 1599
(FR_Freiburg_MAHF_FR_69)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Freiburg 1599

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Fribourg · Sarine · Canton de Fribourg · Suisse · oder
Zoug · Zug · Zoug · Canton de Zoug · Suisse
Datation
1599

Iconographie

Description

Zwischen einer bunten Säulenarchitektur mit reich verzierten Basen und Kapitellen sowie einer blau-grünen Balustrade begleitet der Stadtheilige über gelbem Boden das von Reichsschild und Krone überhöhte Wappen Freiburgs. Der hl. Nikolaus trägt als Bischof die Albe, eine blau-grüne Dalmatika und ein rotes Pluviale mit goldenem befranstem Pluvialschild. Über seinem jugendlichen Haupt erhebt sich die goldene Mitra. Mit der Linken umfasst er den Krummstab, in der Rechten hält er das Buch mit den drei Kugeln. Der weisse Grund ist schnurverziert, und vom braunroten Bogen hängen Stoffbänder mit einer Quaste herab. Getrennt von einer roten Engelskopfkartusche und einer blau-grünen Scheitelkartusche sind in den Oberbildern links Christus als Gärtner dargestellt (Mt 16,9, Jo 20,14–18), rechts der Gang nach Emmaus (Jo 20, 11–18, Lk 24,13–33). Christus begegnet der knienden Magdalena, die sich mit dem Salbgefäss zum Grab begibt, und weist sie ab, während das leere Grab von einem Engel bewacht wird. Rechts wandern zwei Apostel zu Seiten Christi nach Emmaus. Zwischen roten Podesten steht in einer rotbraunen Kartusche die Inschrift, während der Bretterboden darüber das Datum aufnimmt.

Code Iconclass
11H(NICHOLAS) · Nicolas, évêque de Myre (ou de Bari); attributs possibles : ancre, vaisseau, trois boules d'or (sur un livre), trois bourses, trois enfants dans un saloir, trois pucelles
44A1 · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.)
73E31 · Marie Madeleine agenouillée devant Jésus-Christ, généralement représenté en jardinier tenant une houe et/ou une bêche; 'Noli me tangere'
73E34 · sur le chemin d'Emmaüs : deux disciples (Cléopas et Pierre) en cours de route
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Freiburg: Geteilt von Schwarz und Silber.
Reichswappen: In Gold ein goldnimbierter, goldbewehrter schwarzer Doppeladler.

Inscription

Stifterinschrift: Die Statt Frÿburg.
Datum: 1599.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Einzelne Notbleie und wenige geklebte Sprünge. Zwei Flickstücke (in der blauen Scheitelkartusche und über der rechten Hand des Heiligen).

Technique

Farbloses, blaues, violettes, grünes und rotbraunes Glas. Rotes Überfangglas, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie wenig blauen Schmelzfarben. In den Architekturteilen Brandmarke: 2.

Historique de l'oeuvre

Recherche

1599 erhielt in der Regel der Freiburger Glasmaler Hans Ulrich Heinricher die Aufträge der Stadt. In diesem Jahr erstellte er zwei Standesscheiben als Geschenk an die Hauptmänner Werly und Meyer, sowie vier bögige Scheiben für Blasius Leimer, Hauptmann Meyer, Caspar von Praroman und das Zisterzienserinnenkloster Magerau. Leider ist bisher kein einziges gesichertes Glasgemälde aus der Hand Hans Ulrich Heinrichers bekannt.
Die Darstellung des Standespatrons und die Christusszenen in den Oberbildern sprechen eher dafür, dass die Scheibe in eine Kirche oder Kapelle und nicht in ein Privathaus gestiftet worden ist. Sie kann jedoch nicht mit der in die Magerau gestifteten Scheibe identisch sein, die als bögig, d. h. doppelt so gross wie die vorliegende, beschrieben wird. Eine Entstehung in Freiburg ist zudem nicht zwingend, denn das Glasgemälde gehörte zu einer Serie von Scheiben, die möglicherweise von den katholischen Orten allein an einen gemeinsamen Ort gestiftet worden waren. Von dieser Serie sind heute noch drei weitere Standesscheiben nachweisbar: eine Standesscheibe Solothurns, die 1894 über Zuger Privatbesitz ins Schweizerische Nationalmuseum gelangte (LM 640a/IN 734. JL 1894. S. 34; Schneider 1971. Bd. II. Nr. 425; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 69.1) sowie die Standesscheiben Luzerns und Uris, die sich heute beide im Brunnerhaus in Glarus befinden (unpubliziert. Für die freundliche Kopie des Inventars danke ich Fritz Rigendinger in Glarus. Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 69.2). Sie zeigen nach gleichem Schema vor nahezu identischer Architektur die Standespatrone neben dem Standeswappen: den hl. Ursus (Solothurn), den hl. Leodegar (Luzern) und den hl. Martin (Uri).
Dass sich die Solothurner Standesscheibe im späten 19. Jahrhundert in Zuger Privatbesitz befand, mag vielleicht für einen Zuger Stiftungsort sprechen. Für eine Freiburger Provenienz könnte dagegen der frühe Ankauf der Scheibe sprechen, die schon im Museumskatalog von 1882 verzeichnet ist. Leider ist die Herkunft der Scheiben im Brunnerhaus in Glarus nicht bekannt, so dass über die Provenienz keine Klarheit herrscht.
Stiftungen der katholischen Orte an ein Freiburger Gotteshaus um 1599 sind nicht belegt, wenn wir von den Standesscheiben ins Kollegium St. Michael absehen, die offenbar im Januar 1599 trotz der schon gesprochenen Gelder noch nicht am Platz waren (vgl. Bergmann 2014. S. 136). Doch auch sie müssen ein grösseres Format besessen haben, ist doch im Glaservertrag 1595 von bögigen Spatia, d. h. bogengrossen Freiplätzen für die Wappenscheiben die Rede (s. Bergmann 2014. Anhang). Hingegen bat 1599 der damalige Abt des Zisterzienserklosters Wettingen Petrus Schmid an der Tagsatzung von Baden um eine neue Standesscheibenserie für seine Klosterräumlichkeiten (EA V 1 [2]. S. 1471. Vgl. Bruckner-Herbstreit 1958. S. 75, Nr. 391 [Stiftung Schaffhausen]; Truttmann 1923. S. 59 [Stiftung Obwalden]; Styger 1885. S. 59 [Stiftung Schwyz 1600]). Noch im gleichen und folgenden Jahr sind die Stiftungen von Unterwalden, Obwalden und Schwyz dorthin belegt (Truttmann 1923. S. 59; Küchler 1884. S. 93; Styger 1885. S. 59). Freiburgs Quellen schweigen sich allerdings darüber aus. Auch Beckenried NW und Menzingen ZG ersuchten in der fraglichen Zeit die katholischen Orte um Scheibenschenkungen (EA V 1 [1], S. 467 [Conferenz der VII katholischen Orte 16.6.1598] Gesuch um Fenster in die Kapelle von Menzingen und Beckenried). Stilistisch könnten die Standesscheiben durchaus in der Werkstatt des Zuger Glasmalers Michael II. Müller (um 1570–1642) verankert werden. Mit seinem Werk verbinden sich die Standesscheiben von 1599 vor allem in der Architekturgestaltung, der Kartusche mit dem sehr ausgeprägten Engelskopf, den Girlanden im Hintergrund und im Schriftcharakter (vgl. Bergmann 2004. Kat.-Nr. 55, 64). Zuger Glasmaler waren mehrfach für das Kloster Wettingen tätig, so dass sich eine Herkunft der Standesscheiben von dort anbieten würde. Letztlich können wir aber auch eine Freiburger Provenienz der Standesscheiben und eine Autorschaft Hans Ulrich Heinrichers nicht ganz ausschliessen, da wir vom Werk des Freiburgers und seiner Ausbildung, die er aufgrund seiner familiären Beziehungen zu Luzern bei einem Innerschweizer Glasmaler genossen haben könnte, keinerlei Kenntnis haben.

Datation
1599
Date d'entrée
1881
Donateur·trice / Vendeur·euse

Unbekannt

Localisation d'origine
Lieu de production
Fribourg · Sarine · Canton de Fribourg · Suisse · oder
Zoug · Zug · Zoug · Canton de Zoug · Suisse
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Propriétaire précédent·e

1881 erworben. Um 1887 zeitweise auf obrigkeitliche Anordnung in den Ratssaal des Staatsrates transferiert. 1903 in die neu gestaltete Ausstellung des Museums zurückgeführt.

Numéro d'inventaire
MAHF 3468

Bibliographie et sources

Bibliographie

Grangier, Louis. Catalogue du Musée cantonal de Fribourg. Fribourg 1882. S. 107, Nr. 338.

Grangier, Louis. Catalogue du Musée Marcello et des autres oeuvres d’art faisant partie du Musée cantonal de Fribourg. Fribourg 1887. S. 27, Nr. E 29.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr. 214.

P[eissard], N[icolas]. Catalogue des vitraux armoriés exposés dans les galeries. Fribourg 1927. S. 6 (9me fenêtre).

Saint-Nicolas. Les aventures du patron de Fribourg. Sous la direction de Jean Steinauer. Fribourg 2005. Abb. S. 133.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 69.

Vgl.

Amtliche Sammlung der älteren eidgenösischen Abschiede (EA). Luzern 1856 ff.

Küchler, Anton. Fensterschenkungen des Standes Obwalden an öffentliche Gebäude in den Jahren 1573–1686. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 1884. S. 93–94.

Styger, Carl. Glasmaler und Glasgemälde im Lande Schwyz (1465–1680). In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz Heft 4, 1885. S. 1–62.

Jahresbericht des Schweizerischen Landesmuseums (JL). Zürich 1893ff.

Truttmann, Al. Die Schild- und Fensterschenkungen des Landes Unterwalden ob dem Kernwald. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 24, 1922, S. 121–123, 247–253; Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 25, 1923, S. 58–60, 240–247; NF 26, 1924, S. 67–69, 188–195.

Bruckner-Herbstreit, Berty. Die Fensterschenkungen des Standes Schaffhausen. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 70, 1956. S. 63–78 (Teil 1); 71, 1957. S. 52–82 (Teil 2); 72, 1958. S. 58–81 (Teil 3); 73, 1959. S. 64–80 (Teil 4); 74, 1960. S. 58–79 (Teil 5).

Schneider, Jenny. Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde. Stäfa o. J. [1971].

Références à d'autres images

SNM Zürich 6389

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Freiburg_MAHF_FR_69
Crédits photographiques
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventaire

Numéro de référence
FR_69
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016