Image commandée

FR_76: Zusammengesetzte Scheibe um 1600 mit dem Wappen Python um 1700
(FR_Freiburg_MAHF_FR_76)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Zusammengesetzte Scheibe um 1600 mit dem Wappen Python um 1700

Type d'objet
Artiste
inconnu · und
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Lieu de production
Datation
Um 1600 und um 1700

Iconographie

Description

Vor einem nischenartigen Architekturgefüge der Zeit um 1600 mit rosabraunen Pilastern ist innerhalb eines ovalen roten Kranzes das jüngere, um 1700 zu datierende Vollwappen der Familie Python eingefügt. Als Wappenhalter dient hier originellerweise ein frontal stehender Löwe, dessen Kopf aus dem Helm des Oberwappens herausblickt. Das Wappen steht vor einer Grisaillelandschaft, in der sich eine Jagdszene abspielt. Neben der oben angeschnittenen Helmzier werden Girlanden sichtbar. Der ovale rote Rahmen und die mit Löwenkopfmasken und Fruchtgehängen besetzten Nischenfronten werden von Rollwerkkartuschen mit Puttenköpfen überschnitten. Oben lagern nackte Putten mit Fruchtvasen und Blütenzweigen. Teile der Scheibe wurden mit farblosem Glas ausgeflickt.

Code Iconclass
25HH(+1) · paysage - HH - paysage idéal (+ paysage avec figures, fabriques)
46A122(PYTHON) · armoiries, héraldique (PYTHON)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Python: Geviert, 1 und 4 in Schwarz ein goldener steigender Löwe, 2 und 3 fünfmal schräggeteilt von Schwarz und Gold; Helm mit Löwenkopf: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über schwarz-goldenem Wulst ein wachsender goldener Löwe mit Halsbinde.

Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Linker unterer Teil ergänzt. Sonst aus alten Teilen zusammengetragen und mit farblosem Neutralglas ergänzt.
Restaurierung: 1906: wohl Kirsch & Fleckner, Freiburg.

Technique

Farbloses, grünes, rotes und rotbraunes Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauen Schmelzfarben.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Wappen Python stammt aus einer für den Glasmaler Leontius Bucher typischen Scheibe um 1680–1700, der die farbigen heraldischen Zierden gerne mit einem Grisaille-Landschaftshintergrund verband (vgl. FR_182, FR_184, FR_190, FR_192 usw.). Das gevierte Wappen der Familie kommt in dieser Form öfters auf Stifterscheiben vor (vgl. FR_135, FR_148, FR_158, FR_197 usw.). Den Löwen als Schildhalter, verbunden mit dem Helm des Wappens zeigt bereits die Scheibe Franz Prosper Pythons 1672 (FR_158), der aufgrund seiner Lebensdaten († 1691) auch als möglicher Stifter dieses Scheibenfragments in Frage käme. Da die Familie jedoch zahlreiche bedeutende Vertreter in der fraglichen Zeit besass, ist es nicht mehr möglich, den Stifter mit Sicherheit zu bestimmen.
Der nischenartige Aufbau mit den gelagerten Putten, d. h. der ältere Teil der zusammengesetzten Scheibe, kommt in gleicher Weise noch einmal in einer Wappenscheibe des Berner Landvogtes von Moudon, Sebastian Darm, von 1586 vor (Lyon, Musée des Arts décoratifs. Staehelin 1923. S. 97, Nr. 3; Recensement CV France III 1986. S. 302; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 76.1). Die Nische ist ebenfalls schon auf der Scheibe des Berner Bauherrn Anton Gasser von 1583 (BE_1502. Die Scheibe ging 1894 vom Bernischen Kunstmuseum ins Historische Museum über. BHM Inv.-Nr. 1926. Stifter und Datum bleiben allerdings ungesichert, da die Inschrift im 19. Jahrhundert ergänzt oder restauriert wurde) und nochmals auf der Scheibe für den Landvogt von Frienisberg, Hieronymus Stettler, aus dem Jahre 1594 anzutreffen (Bern BHM Inv.-Nr. 37913; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 76.2; BE_1516). Es ist anzunehmen, dass die ursprüngliche, mit der Rahmenarchitektur in Zusammenhang stehende Scheibe, die auf unbekanntem Weg nach Freiburg gelangte, um 1600 ebenfalls in Bern für einen Bürger der dortigen Stadt entstand.

Datation
Um 1600 und um 1700
Période
1590 – 1710
Date d'entrée
1905
Donateur·trice / Vendeur·euse

Antiquar Rodolphe Grumser, Freiburg

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Propriétaire précédent·e

1905 von Rodolphe Grumser, Antiquar in Freiburg, erworben.

Numéro d'inventaire
MAHF 3290

Bibliographie et sources

Bibliographie

Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 9, 1908 (Séance du 21 décembre 1905). S. 245.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr. 19.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen. (Staatsarchiv Freiburg Ma 11), unpag.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 76.

Vgl.

Staehelin, W. R. Schweizer Wappenscheiben in Lyon. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 37, 1923. S. 97–104.

Les vitraux de Bourgogne, Franche-Comté et Rhône-Alpes. (Corpus Vitrearum medii aevi France. Série complémentaire. Recensement des vitraux anciens de la France, volume II) Paris 1986.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Freiburg_MAHF_FR_76
Crédits photographiques
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventaire

Numéro de référence
FR_76
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema von Zusammengesetzte Scheibe um 1600 mit dem Wappen Python um 1700