Image commandée

FR_238: Wappenscheibe Ursula Falck 1555
(FR_Barbereche_Pfarrkirche_FR_238)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Ursula Falck 1555

Type d'objet
Artiste
Jerli, Lienhard · (?) zugeschrieben
Datation
1555
Dimensions
31 x 20.7 cm (im Licht)

Iconographie

Description

Das Wappen Falck steht zwischen rosabraun-grün-roten Kandelabersäulen, die mit Blattwerk verziert sind und einen geschweiften blauen Rankenbogen tragen, der oben in zwei gegenständigen Fratzen zusammenläuft. Auch die Zwickel sind mit renaissanceartigen vegetabilen Motiven und Masken dicht gefüllt. Der Wappenschild mit schwarzer und weisser Helmdecke steht vor gelbem Grund mit Schnurwerk und Girlande auf einem kleinen Podium, das die Jahrzahl 1555 und die Stifterinschrift trägt.

Code Iconclass
46A122(FALCK) · armoiries, héraldique (FALCK)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Falck: Fünfmal von Schwarz und Silber schräggeteilt; Helm: golden; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über schwarz-silbernem Wulst ein doppelter halber schwarz-silberner Flug.

Inscription

Stifterinschrift: 1555 / F. Ursel Falck ein verlasne des Edlen . v. J . P . v . Perreman.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Drei Sprünge. Schwarzlot v. a. in der Inschrift berieben. Sonst gut erhalten.
Restaurierung: 1904: Glasmaleratelier Karl Wehrli, Zürich.

Technique

Farbloses, rosabraunes, grünes, gelbes, hellblaues und rotes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Ursula Falck (1498–1571) war das einzige Kind des berühmten Schultheissen Peter Falck (vgl. FR_236) und seiner Frau Anna von Garmiswil. 1514 heiratete sie Petermann von Praroman (FR_237). Sie brachte ihrem Mann den hochmittelalterlichen Feudalsitz von Barberêche ein, der in der Folge zu einem spätmittelalterlichen Schlösschen umgebaut wurde (Ein Aquarell von Laurent Louis Midart (1733–1800) aus dem Jahr 1784 zeigt uns das Aussehen dieses Schlosses vor seinem neugotisch-klassizistischen Umbau von 1840; Abb. bei Pury 1914, pl. XII; Schöpfer. Kdm FR IV. 1989. S. 45, Abb. 43; Leisibach 2013 [mit Beschreibung des Alltagslebens auf dem Gut]). Nach dem Tod Petermanns 1552 ging Ursula Falck am 12.6.1553 eine zweite Ehe mit dem Berner und Neuenburger Doppelbürger Jean Merveilleux (Hans Wunderlich 1489–1559, vgl. HBLS V, 1929. S. 85–86, Nr. 3) ein, der die Herrschaft Thièle besass. Sie starb am 24.10.1571.
Ursula Falck hatte 1553 in Barberêche ein Altartuch zum Gedenken an ihren 1552 verstorbenen Ehemann Petermann von Praroman gestiftet. Das bedeutende und hervorrragende Werk, das sich an Ort erhalten hat, trägt die Wappen der Eheleute und wird dem Maler Hans Schäufelein dem Jüngeren (nach 1505–1564/65) zugeschrieben (Schöpfer. Kdm FR IV, 1989. S. 37, Abb. 1).
Eine weitere Scheibenstiftung Ursula Falcks aus dem Jahr 1563 befand sich in Zürcher Privatbesitz (Heutiger Standort unbekannt, Foto SLM 27261; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 238.1). Es ist nicht undenkbar, dass diese im Bernischen Umkreis entstand und mit der Scheibenstiftung Ulrich von Englisbergs aus dem Jahr 1563 (FR_49) in Zusammenhang steht, der sie in Stil und Schriftart eng verwandt ist.
Das vorliegende Glasgemälde wurde in der Fotothek des Nationalmuseums dem Freiburger Glaser und Glasmaler Sebastian Techtermann zugeschrieben. Er war zur Entstehungszeit des Glasgemäldes jedoch schon so betagt, dass ihm eine derart moderne Malerei kaum zugewiesen werden kann. Neben Sebastian Techtermann waren aber mit Hans Ulrich Räschi, Franz Gribolet, Wilhelm Schmalz, Hans Heinrich Hack, Walthard Füssli, Hans Reidet u. a. noch zahlreiche Glaser in Freiburg beschäftigt, wobei ihre Tätigkeit als Glasmaler nur in wenigen Fällen gesichert ist. Stadtglasmaler von Freiburg war zu jener Zeit Lienhard Jerli, der zahlreiche Aufträge für die Obrigkeit ausführte, dessen Werk aber ebenfalls schwer fassbar ist (vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. S. 317). Für seine Autorschaft könnten allerdings die noch von Heinrich Ban beeinflussten Rankenformen und die etwas steife Komposition von Rahmen und Wappen sprechen, die von den geschmeidigeren Berner Werken abweicht (vgl. Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 238.1).

Datation
1555
Lieu de production
Propriétaire

Barberêche, Pfarrei

Bibliographie et sources

Bibliographie

Lehmann, Hans. Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Bd. 26, Heft 4–8, 1906–1912) Zürich 1906–1912. S. 396.

Vevey-L’Hardy, Hubert de. Armorial du Canton de Fribourg. Orné de 166 dessins du peintre Eugène Reichlen. 3 Bde. Fribourg 1935–1943. Réimpression Genève 1978. Bd. I. 1935. S. 34.

Schöpfer, Hermann. Les monuments d’art et d’histoire du canton de Fribourg. Tome IV. Le district du Lac I. (Les monuments d’art et d’histoire de la Suisse vol. 81) Bâle 1989. S. 28, Nr. 4, Abb. 28.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 238.

Vgl.

Zimmermann, Jos. Peter Falck. Ein Freiburger Staatsmann und Heerführer. In: Freiburger Geschichtsblätter 12, 1905. S. 80–81 und 124–125.

Pury, Paul de. Les possesseurs de Barberêche du XVIme au XIXme siècle. In: Annales fribourgeoises 1, 1913. S. 150–151.

Paul de Pury. Vue du manoir de Barberêche. In: Fribourg Artistique à travers les âges 1914, pl. XII.

Zurich, Pierre de. A propos du manuscrit de l’«Anonymus friburgensis». In: Anzeiger für Schweizerische Geschichte 1919. S. 209.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS). 7 Bde. und Suppl. Neuenburg 1921–1934.

Zurich, Pierre de. Généalogie de la famille de Praroman. In: Annales fribourgeoises 45, 1962. S. 41.

Leisibach, Joseph. Peter Falck und der Berner Totentanz. In: Freiburger Geschichtsblätter 89, 2012. S. 55–72 (zu Peter Falck).

Leisibach, Joseph. Die Gnädigen Herren in der Stadt und ihre Landsitze. Aus den Briefen eines Vaters an seinen Sohn. In: Freiburger Volkskalender 2013. S. 63–66.

Références à d'autres images

SNM Zürich 6498, 6663

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Barbereche_Pfarrkirche_FR_238
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Paroisse de Barberêche-Courtepin-Courtaman
Propriétaire

Barberêche, Pfarrei

Inventaire

Numéro de référence
FR_238
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016