Das Hauptbild mit einer alttestamentlichen Szene der Geschichte des Propheten Elisäus (Elisa), ein Jünger des Propheten Elias, wird von einer manieristischen Rahmenarchitektur eingefasst. In Rückenansicht ist Elisäus gezeigt, der von den Knaben Bethel wegen seiner Kahlheit verspottet wird. Elisäus verflucht im Namen des Herrn die Kinder, worauf diese von zwei Bären zerrissen werden (4 Kg 2,23f.). In den Oberbildern wird die Geschichte mit der Szene, wie Elisäus den Sohn der Sunamitin zum Leben erweckt, fortgesetzt. In einer kleinen Kartusche oben ist die Bibelstelle angegeben.
In der Sockelzone sind in der Mitte das leere Wappen und die leere Inschriftenkartusche eingefügt. In die linke Hälfte der Kartusche hat Hans Rudolf Lando später seinen Namen als Eigentumsvermerk geschrieben.
71N21 · deux ours sortent du bois et déchirent les enfants, qui se moquaient d'Élisée
Auf der Kartusche unten: in Braun "HRLando / 1605" und in Hellbraun "hk 88" (?). Auf der Schrifttafel oben: "4 Regnum 2 Cap". Auf der Rückseite: in Braun "Erkauffdt von Ludwig [Koch] durch mi[c] HRLando 1605 Ja[rs]", in Hellbraun "a CF 58.52" und in Dunkelbraun "CF 24".
keine