Image commandée

SZ_7: Bildscheibe Georg Reding und Dorothea Trachsler
(SZ_Schwyz_HausReding_SZ_7)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Georg Reding und Dorothea Trachsler mit der Mondsichelmadonna

Type d'objet
Artiste
Datation
1535
Dimensions
38.3 x 30.5 cm im Licht

Iconographie

Description

In einem Renaissance-Arkadenrahmen die auf der Mondsichel stehende Himmelskönigin Maria mit dem Jesuskind. Zu ihren Füssen kniet auf einem Podest das Stifterehepaar, begleitet von den Familienwappen. Unten Stifterinschrift. Im Oberbild die Namenspatrone der Stifter: der hl. Georg beim Drachenkampf (links) und die betende hl. Dorothea (rechts).

Code Iconclass
11F4132 · Madone (dans une mandorle) sur un croissant de lune (parfois appelée Reine des Cieux)
11H(DOROTHEA) · saints (DOROTHEA)
11H(GEORGE) · Georges, guerrier martyr; attributs possibles : bannière (croix rouge en champ blanc), croix (rouge), dragon, cheval (blanc), lance brisée, bouclier (marquée d'une croix), épée
46A122(REDING) · armoiries, héraldique (REDING)
46A122(TRACHSLER) · armoiries, héraldique (TRACHSLER)
Mot-clés Iconclass
Inscription

JORG REDIG 153[5]

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das obere Stück der rechten Säule sowie ein Zwickel in der linken Säule ergänzt. Sprünge und Sprungbleie, die Verbleiung erneuert.

Restaurierung: 1977 Urs Wohlgemuth, Bettwil

Technique

Farbloses und farbiges Glas, rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Georg Reding (um 1500–1583), Sohn des Heinrich und der Verena am Ort, war der Stammvater der Reding von Schwyz. Er amtete 1525 als (Unter-?)Vogt in den Höfen (Staatsarchiv Schwyz, PA 23, Slg. Reding, A.1.1, Nr. 26), 1540–46 als dortiger Obervogt und 1552–1556 als Schwyzer Landammann. In Schwyz soll er das Haus Bethlehem umgebaut haben (Hegner 1966, S. 22), und 1583 wurde er in der Familienkapelle in Oberarth begraben (Auf der Maur, 2010). 1535 heiratete er Dorothea Trachsler aus Nidwalden.

Aus ikonografischen Gründen dürfte die von Georg Reding und seiner Frau Dorothea Trachsler von Nidwalden kurz nach den Reformationswirren in Auftrag gegebene Bildscheibe mit der stehenden Mondsichelmadonna für einen Sakralbau bestimmt gewesen sein. In spätmittelalterlicher Tradition liess sich das jugendlich wirkende Paar zu Füssen Marias in fromm betender Haltung und in kleinerem Massstab darstellen, er in gelber Landsknechtenkleidung, sie in einem kostbaren roten Gewand. Im Jahr der Eheschliessung 1535 soll das Ehepaar diese Scheibe in den spätgotischen Vorgängerbau der heutigen Barockkapelle St. Georg in Arth gestiftet haben (Styger, 1936, S. 47). Als ursprünglicher Bestimmungsort ist allerdings die 1516 geweihte Reding-Kapelle in Oberarth ebenso wahrscheinlich. Darauf weist nicht zuletzt die Darstellung der gekrönten Mondsichelmadonna, der Patronin der Oberarther Marienkapelle. Obwohl die sakrale Ikonografie dagegen spricht, käme allenfalls auch das Haus zum Thürli (Gotthardstrasse 31a) in Oberarth in Frage (Hegner, 1966, S. 21). Dieses liess der frisch vermählte Georg Reding nämlich 1535, im Jahr der Scheibenstiftung also, als zukünftigen Wohnsitz erbauen.

Hans Lehmann (1941, S. 60) weist die Scheibe dem Luzerner Glasmaler Anton Schiterberg zu. Da von diesem keine gesicherten Werke vorliegen, erweist sich seine Zuschreibung jedoch als völlig unsicher. Vermutlich entstand die Scheibe aber in der Innerschweiz.

Die Scheibe wird genannt in:
Gedenkblätter, 1896, S. 65–66.
Messikommer, 1911, Nr. 33.
Birchler, 1930, S. 148, 598, Nr. 1, Abb. 396.
Styger, 1936, S. 47.
Lehmann, 1941, S. 60, Abb. 77 [1522].
Hegner, 1966, S. 20, 122.
Meyer, 1978, S. 365, Nr. 1, Abb. 380.
Hasler et al., 2020, S. 29, 64, 82.

Datation
1535
Localisation d'origine
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

1535– angeblich Kapelle St. Georg, Arth; Antiquarische Sammlung der Stadt Zug; –1894 Frau Bossard-Zürcher, im Hof, Zug; seit 1894 Reding-Haus an der Schmiedgasse, Schwyz (Ankauf Rudolf von Reding)

Bibliographie et sources

Bibliographie

Auf der Maur, F. (2010). Georg Reding. Historisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen von https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019012/2010-08-05/

Birchler, L. (1930). Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Bd. 2: Gersau, Küssnacht und Schwyz. Basel: Birkhäuser.

Gedenkblätter aus der Geschichte der Pfarrei Arth mit einem Anhange über die Restauration der Pfarrkirche (1896). Zürich: Orell Füssli.

Hasler, R., Landolt, O., Michel, A., von Reding, N. & Tomaschett, M. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding-Haus an der Schmiedgasse in Schwyz. Schwyzer Hefte, 112. Schwyz, Schweiz: Verlag Schwyzer Hefte.

Hegner, B. (1966). Rudolf von Reding 1539–1609. Offizier, Staatsmann und Gesandter. In Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 59, S. 3–126.

Lehmann, H. (1941). Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Luzern: Keller & Co. AG.

Messikommer, H. (1911). Eingebleite Glasscheiben [im Reding-Haus an der Schmiedgasse]. 3.12.1911, Fama von Reding, Familienarchiv Haus Reding Schwyz.

Meyer, A. (1978). Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Neue Ausgabe Bd. I: Der Bezirk Schwyz. I. Der Flecken Schwyz und das übrige Gemeindegebiet. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Birkhäuser Verlag.

Styger, M. (1936). Wappenbuch des Kantons Schwyz. Genf: Roto-Sadag A.-G.

Références à d'autres images

Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, EAD-19665; Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 19918 (1907)

Informations sur l'image

Nom de l'image
SZ_Schwyz_HausReding_SZ_7
Crédits photographiques
© Georg Sidler, Schwyz
Date de la photographie
2019
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
SZ_7
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020; Michael Tomaschett 2020