Image commandée

TG_80: Runde Wappenscheibe Hans Jakob und Hans Ulrich Düssli
(TG_Weinfelden_Rathaus_TG_80)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Wappenscheibe Hans Jakob und Hans Ulrich Düssli

Type d'objet
Artiste
Spengler, Wolfgang · signiert
Datation
1682
Dimensions
ca. 15 cm im Licht
Lieu
Emplacement
2. OG, Gerichtssaal
Inventaire

Iconographie

Description

Die Vollwappen von Hans Jakob und Hans Ulrich Düssli erheben sich vor farblosem Grund über der Kartusche mit den Stifternamen. Über den beiden Helmzierden entfaltet sich eine Schriftrolle mit einem Reimspruch.

Code Iconclass
46A122(DÜSSLI) · armoiries, héraldique (DÜSSLI)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Düssli, Hans Jakob: In Silber auf grünem Dreiberg ein beblätterter, grüner Rosenzweig mit drei roten Blüten, überhöht von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen; Helm: silbern; Helmdecke: rechts golden und rot, links golden und blau: Helmzier: ein wachsender Mann in blauem Gewand mit blauem und goldenem Ärmel, in der Rechten blaue Trauben, in der Linken den Rosenzweig des Wappenschilds haltend.
Wappen Düssli, Hans Ulrich: In Silber auf grünem Dreiberg ein beblätterter, grüner Rosenzweig mit drei roten Blüten, überhöht von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen; Helm: silbern; Helmdecke: golden und blau: Helmzier: ein wachsender Mann in rotem Gewand, in der Rechten den Rosenzweig des Wappenschilds, in der Linken einen gefüllten Becher haltend.

Inscription

Hanß [Ja]cob Düßli der Zeit Schütze[n] / meister Der Gesllschafft vnd Hanß= / Vlrich Düßli, der Jung be[i]de= / Burg[e]r in Weinfelden. / A[o] 1682.
Wir fü[h]rend drößli und der stern / Thri[n]khend auch vnd schiesend gern (in eckigen Klammern die durch Sprungbleie verdeckten Buchstaben)

Signature

W.SP. Cos.

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Kleine neue Klarglasergänzungen entlang des Randes; zahlreiche Sprungbleie.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Stiftung von Hans Jakob Düssli und dessen Sohn Hans Ulrich aus Weinfelden in das dortige Schützenhaus ist im Protokoll, das Hans Jakob Düssli 1682 als Schützenmeister erstellte, folgendermassen vermerkt: “Hanss Jakob Düβli, dismalen Schützenmeister und Hanss Ulrich Düβli, jung, verehrend sambt ihren Wappen ein Fenster” (Brüllmann, 1947, S. 180).
Hans Jakob Düssli trat 1672 in die Schützengesellschaft Weinfelden ein. 1682 zum Schützenmeister erwählt, begann er von da an für die Gesellschaft ein Protokoll zu führen, das von seinen Nachfolgern fortgeführt wurde. In Weinfelden amtete er als Stadtschreiber und ab 1690 als Richter. Nachdem seine erste Gemahlin 1691 verstorben war, ging er am 12. Januar 1696 eine zweite Ehe ein (Brüllmann, 1947, S. 180). Vater und Sohn Düssli sind ebenfalls auf der von der Schützengesellschaft bei Spengler in Auftrag gegebenen Scheibe mit ihren Wappen vertreten (TG_79).

Der 1682 erfolgte Neubau des Weinfelder Schützenhauses bot Anlass zu zahlreichen Fenster- und Wappenstiftungen. Dies belegt das vom damaligen Schützenmeister Hans Jakob Düssli angelegte Protokoll, worin dieser insgesamt sechzehn 1682 dorthin verehrte Fenster mit Angabe ihrer Stifter verzeichnete. Wie daraus hervorgeht, schenkte jedes Mitglied der Musketenschützengesellschaft allein oder mit einem Kollegen ein Fenster mit seinem Wappen in deren neues Haus. Die meisten der Stifter finden sich mit ihrem Wappen auch auf dem Glasgemälde, das die Gesellschaft für dort anfertigen liess (TG_79). Als Schöpfer der 1682 entstandenen Scheibenfolge für das Weinfelder Schützenhaus ist Wolfgang Spengler bezeugt. Seine Signatur zeichnet die meisten der zum Zyklus zählenden Werke aus. Laut der von der Schützengesellschaft aus dem Jahre 1682 erhaltenen Rechnung wurden die betreffenden Scheiben zu 5 Batzen pro Stück in dessen Konstanzer Werkstatt hergestellt und gebrannt (Brüllmann 1947, S. 177f., Anm. 3; Lei 1983). Weil der Zyklus mehrheitlich kleine Rundscheiben mit einem oder zwei Stifterwappen umfasst, muss sich der Stückpreis von 5 Batzen auf diese beziehen. Für die beiden den Zyklus vervollständigenden grossen rechteckigen Glasgemälde, welche die Schützengesellschaft selbst (TG_79) sowie Zürichs Obervogt Hans Kaspar Hirzel (TG_1457) bei Spengler in Auftrag gaben, wird dieser hingegen bestimmt mehr verlangt haben.
Dank Düsslis Protokolleinträgen kennt man ebenfalls die Stifter jener 1682 ins Weinfelder Schützenhaus gelangten (wahrscheinlich durchwegs runden) Wappenscheiben, die heute verschollen sind. Je eine Wappengabe machten demnach auch Hans Konrad Müller und Hans Keller, Stefan Müller und seine Frau Katharina Häberli, Ulrich Mästinger und seine Gemahlin, Daniel Reinhart (Rennhart) und Sigmund Bornhauser, Sebastian Reinhart (Rennhart) und seine Frau sowie Tobias und Adrian Lenzinger (Brüllmann 1947, S. 180 [Nr. 7], 181 [Nrn. 11, 12, 13], 182 [Nr. 15]).
In späterer Zeit wurde das Schützenhaus von 1682 mehrmals erneuert und verlegt. Wann genau der Scheibenzyklus von dort entfernt wurde, ist ungewiss. Heute sind davon noch zwölf Scheiben im Rathaus Weinfelden ausgestellt. Bis 1947 befanden sich elf dieser zwölf Scheiben im dortigen Schützenhaus im Hau (vgl. dazu TG_82). Bei der Aufgabe ihres 1682 erbauten Schützenhauses überführte die Gesellschaft den Zyklus beziehungsweise die davon noch erhaltenen Stücke demnach an ihren damals neu bezogenen Standort. 1947 gelangten dann die übrig gebliebenen Werke vom Schützenhaus im Hau in die Schützenstube des Hotels Bahnhof in Weinfelden und später von dort ins Rathaus.

Die Scheibe wird genannt in:
Bornhauser, 1922, S. 34–36, 41.
Keller, 1931, S. 115f.
Rickenmann, 1940, S. 45, Taf.-Abb.
Brüllmann, 1947, S. 180.
Das Rathaus Frauenfeld, 1983, S. 39.
Lei, 1983, S. 413.
Holenstein, 2002, S. 39.

Datation
1682
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Propriétaire précédent·e

Bis 1947 Schützenhaus im Hau, Weinfelden · Seit 1947 Hotel Bahnhof, Weinfelden (Schützenstube)

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Brüllmann, F. (26. Juni 1947). Die Wappenfensterstiftung ins neuerbaute Schützenhaus Weinfelden (1682). Weinfelder Heimatblätter – Thurgauer Tagblatt, Nr. 38, S. 177–184.

Holenstein, T. (2002). Geschichte der Schützengesellschaft Weinfelden 1552–2002. Frauenfeld: Huber & Co. AG, S. 39.

Keller, J.U. (1931). Chronik von Weinfelden. Eine Sammlung historischer Tatsachen und Ueberlieferungen (2. Aufl. mit Ergänzungen von F.W. Neuenschwander). Weinfelden: Neuenschwander'sche Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung.

Lei, H. (1983). Weinfelden. Die Geschichte eines Thurgauer Dorfes. Weinfelden: R. Mühlemann.

Das Rathaus Frauenfeld. Form, Aufgabe und Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Rickenmann, J. (1940). Thurgauer Wappenbuch. Genf: Roto–Sadag AG.

Références à d'autres images

Amt für Denkmalpflege Thurgau

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Weinfelden_Rathaus_TG_80
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Inventaire

Numéro de référence
TG_80
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020