Image commandée

PSV_234: Pippin der Jüngere wird 751 von Erzbischof Bonifaz zum König gekrönt
(FR_Romont_VMR_PSV_234)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Pippin der Jüngere wird 751 von Erzbischof Bonifaz zum König gekrönt

Type d'objet
Artiste
Datation
1747

Iconographie

Description

Das Hinterglasbild stellt den Moment dar, in dem Pippin der Jüngere vom Mainzer Erzbischof Bonifatius und in Präsenz zwei anderer Bischöfe im Jahr 752 zum König der Franken gekrönt wurde. An der Zeremonie nehmen mehrere Diakone, Soldaten und Pippins Gefolge teil. Die Szene spielt sich in einem imaginären, nach aussen offenen Kirchenraum ab. Über dem Altarraum schwebt ein Baldachin mit geraffter roter Draperie.

Code Iconclass
44B162 · couronnement d'un souverain
Mot-clés Iconclass
Inscription

Keine

Signature

Anna Barbara ab Esch, p Surlacens 1747 (rechts unten an den Stufen)

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Sehr gut.

Technique

Hinterglasbemalung mit Negativeffekt. Die Farben sind in mehreren Schichten sehr dünn aufgetragen.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Pippin der Jüngere (714–768), genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und König der Franken. Trotz intensiver Recherche konnte die Vorlage, die Anna Barbara Abesch für dieses Hinterglasbild benutze, nicht ausfindig gemacht werden. Es wird sich sehr wahrscheinlich um eine französischen Vorlage handeln, die ihr Vater, Johann Peter Abesch (1666–1731), im Elsass bezog, wohin er nachweislich gereist ist (Salmen & Ryser, 1997, S. 104). Die Künstlerin erlernte die Hinterglasmalerei in der Werkstatt ihres Vaters und drückte sich ihr Leben lang ausschliesslich in dieser Kunstform aus. Von ihrem grossen Œuvre haben sich über 150 signierte, meist auch datierte Hinterglasgemälde erhalten. Die Forschung hat der Künstlerin anhand von Stilanalysen über 120 weitere Arbeiten zugeschrieben. Weil auffallende Qualitätsunterschiede bei ihrem Werk zu bemerken sind, lässt sich vermuten, sie habe Gesellen beschäftigt und zum Teil auch deren Arbeiten signiert. Wie eng man sich diese Arbeitsteilung vorzustellen hat, bleibt erst zu untersuchen. Sicher nachgewiesen ist, dass ihre Malweise das Schaffen der zeitgleichen und nachfolgenden Hinterglasmaler der Region beeinflusste, wie Johann Crescenz Meyers (1735–1824) und Leo Leodegar Meyers (1717–1792) aus Grosswangen, Cornel Suters des Älteren (1733–1818) und des Jüngeren (1757–1845) sowie Karl Josef Kopps (1741–1805) aus Beromünster, schliesslich Franz Thaddäus Mentelers Vater (1712–1789) und Sohn (1751–1794) in Zug. Anna Barbara Abesch Tätigkeit regte auch Frauen des Luzerner Patriziats zur Hinterglasmalerei an. Bekannt sind vor allem Anna Maria Franziska Pfyffer von Altishofen von Sonnenberg (1688–1757) oder ihre Tochter Maria Anna (1731) (siehe PSV_2163 aus der Sammlung des Vitrocentre Romont). (Ryser, 1991, S. 177 und Ryser & Jolidon, 2006, S. 69).

Datation
1747
Date d'entrée
2000
Donateur·trice / Vendeur·euse

R.+F. Ryser (Schenker)

Lieu de production
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Propriétaire précédent·e

Kopp, Luzern · R.+F. Ryser (1967)

Numéro d'inventaire
RY 284

Bibliographie et sources

Bibliographie

Jolidon, Y. (2001). Innerschweizer Hinterglasmalerei im 17. und 18. Jahrhundert. Tugium, 17, 59–82.

Jolidon, Y., & Büchler-Mattmann, H. (2006). Hinter Glas. Hinterglasgemälde und Glasmalereien in der Sammlung Dr. Edmund Müller. Beromünster : Haus zum Dolder.

Ryser, F. (1991). Verzauberte Bilder. Die Kunst der Malerei hinter Glas von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. München : Klinkhartd & Biemann.

Ryser, F., & Jolidon, Y. (2006). Hinterglasmalerei. Eine Einführung mit Beispielen des Vitromusée Romont. Romont : Vitromusée Romont.

Salmen, B., & Ryser, F. (1997). Glas, Glanz, Farbe. Vielfalt barocker Hinterglaskunst im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. (Ausstellungskatalog Murnau, Schlossmuseum 1.8.–9.11.1997). Murnau : Schlossmuseum.

Staffelbach, G. (1944). Das Werk der ab Esch von Sursee im Rahmen der schweizerischen Hinterglasmalerei. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 6, 193–206.

Staffelbach, G. (1951). Geschichte der Luzerner Hinterglasmalerei von den Anfängen bis zur Gegenwart. Luzern: Diebold Schilling Verlag.

Expositions

Seit März 2020: erneuerte Dauerausstellung, Sektion «Création féminine».

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VMR_PSV_234
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date de la photographie
2016
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Inventaire

Numéro de référence
PSV_234
Auteur·e et date de la notice
Yves Jolidon 2010; Elisa Ambrosio 2020