Image commandée

PB_23: Willkommscheibe Jakob Brand und Crischion Feldner
(ZH_Zuerich_SNM_PB_23)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Willkommscheibe Jakob Brand und Crischion Feldner

Type d'objet
Artiste
Datation
1558

Iconographie

Description

Neben dem Vollwappen Brand links der Stifter mit langem Spiess und dem Schweizerdolch am Gürtel sowie rechts seine ihm den Pokal zum Willkomm anbietende Gemahlin in rotem Gewand. Vor blauen Grund mit Blatt- und Fruchtgehänge gesetzt, steht das Stifterpaar vor den Rahmensäulen, die ein rotes Gebälk mit Rosetten tragen. Im Oberbild ist Jakob Brand als Arzt bei der Behandlung zweier Patienten festgehalten, links beim Aderlass und rechts bei einer Beinamputation.

Code Iconclass
33A1 · saluer
41C121 · donner à boire
41C322 · timbale, gobelet
42D3 · mariage, couple marié, 'matrimonium'
42F1 · ménagère, femme au foyer
46A122(BRAND) · armoiries, héraldique (BRAND)
49G35 · opération, chirurgie
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Brand, Jakob: In Silber auf goldenem Dreiberg zwei schwarze Brände mit goldener Flamme; Stechhelm: stahlblau; Helmdecke: silbern und schwarz; Helmzier: auf grünem Dreiberg schwarzer Brand mit goldener Flamme.

Inscription

Jacob Brand zů Klingnow vnd Crischion Feldnerin 1558

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Johann Karl Bossard bezeichnet die Scheibe irrigerweise als "ganz neu". Am oberen Rand das zentrale rote Glas mit einem Stück darunter neu ergänzt; einige wenige Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und blaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Jakob Brand stammte wie seine Frau Crischion Feldner aus Basel. Wegen einer Schlägerei in seiner Heimatstadt musste er nach Klingnau übersiedeln. Dort wirkte er als Scherer und Wundarzt und in dieser Funktion liess er sich im Oberbild seiner 1558 gestifteten Scheibe verewigen (Schneider 1962).

Nach Jenny Schneider dürfte Jakob Brand sein für einen unbekannten Ort bestimmtes Glasgemälde in einer Werkstatt in Zürich bestellt haben, was glaubhaft erscheint (Schneider 1962). Eine ähnlich gestaltete Rahmenkomposition besitzt beispielsweise die um 1540 vermutlich von einer Badegesellschaft gestiftete und das Monogramm des Zürcher Glasmalers Ulrich Ban d.J. aufweisende Scheibe im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich (IN 64/30; Schneider 1970, Bd. 1, S. 86, Nr. 225). Weil Bans Schaffen ansonsten nicht näher fassbar ist, muss allerdings offen bleiben, ob Brands Stiftung allenfalls von diesem stammen könnte.

Wie Zeiners Zyklus aus Baden befand sich die Scheibe vielleicht in der Chartreuse bei Hilterfingen, der 1819–1821 erbauten Sommerresidenz des Berner Staatsmanns Niklaus Friedrich von Mülinen (1760–1833). 1831 wurde die Chartreuse von Rudolf Emil Adolf de Rougemont (1805–1844) erworben, und zwar unter Einschluss der dortigen Scheibensammlung von Mülinens. Nach de Rougemonts Tod blieb dessen Witwe Adele von Bonstetten (1814–1883) bis 1863 dort wohnhaft. Damals übersiedelte sie ins Schloss Hünegg, das sie und ihr zweiter Gemahl Albert von Parpart (1813–1869) nahe der Chartreuse hatten errichten lassen. Zu den von ihnen damals von dort in die Hünegg übenommenen Glasgemälden könnte auch die Scheibe des Ehepaares Brand-Feldner gehört haben. Denkbar ist aber auch, dass sie erst nach 1863 in den Besitz des Paares gelangt ist. Beim Tode der Adele von Bonstetten war sie jedenfalls in der Hünegg, wurde sie doch von deren Erben Franz von Parpart, dem Neffen Alberts, 1884 von dort nach Köln an die Auktion bei J. M. Heberle überführt. Nach Johann Karl Bossards Angaben im Auktionskatalog Heberles wurde die Scheibe damals zum Preis von 3050 Mark von einer Person namens Goldschmidt ersteigert. Da deren Identität ungeklärt ist, muss offen bleiben, ob es sich bei ihr um einen Sammler oder Kunsthändler handelt. Sollte Goldschmidt Kunsthandel betrieben haben, könnte er damals die Scheibe allenfalls für Louis La Roche-Ringwald (1844–1921) aus Rheinfelden erworben haben, der zwischen 1880 und 1905 für sich eine grosse Glasgemäldesammlung zusammentrug (Schneider 1962, S. 51). Dazu zählte mit weiteren Stücken aus der Sammlung Parpart-Bonstetten nachweislich auch die Wappenscheibe Brand-Feldner. Beim Verkauf der Sammlung La Roche durch dessen Nachkommen gelangte sie 1962 ans Schweizerische Nationalmuseum.

Die Scheibe wird genannt in:
Heberle, 1884, S. 37, Nr. 515.
Bossard, 1884, Nr. 515.
Schneider, 1962, S. 58, Nr. 7, Abb. 43.
Schneider, 1971, Bd. 1, S. 98f., Nr. 271.
Hasler, 2023, S. 50f., Nr. 40.

Datation
1558
Localisation d'origine
Propriétaire

Seit 1962 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Propriétaire précédent·e

Vielleicht bis 1831 Niklaus Friedrich von Mülinen und bis 1863 Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. Adele von Bonstetten, Chartreuse (Hilterfingen) · Seit oder nach 1863–1884 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1884 Franz von Parpart bzw. Auktionshaus Heberle, Köln · 1884 Goldschmidt · Seit oder nach 1884–1921 Louis La Roche-Ringwald (1844–1921), Rheinfelden · 1921–1962 René La Roche-Ringwald (1881–1943) und Nachkommen, Rheinfelden

Numéro d'inventaire
LM 29513

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bossard, J. K. (1884). Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern.

Hasler, R. (2023). Die Glasgemälde der Sammlung. "Auf barbarische Weise verzettelt". Zur Kunstsammlung von Parpart-von Bonstetten. Berner Zeitschrift für Geschichte (BEZG), 85. Jahrgang, Nr. 1.

Heberle, J. M. (1884). Catalog der Kunst-Sammlungen des verstorbenen Herrn Albert von Parpart auf Schloss Hünegg am Thuner-See. Köln 20.10.1884, Köln: J. M. Heberle.

Schneider, J. (1962). Die Glasgemälde aus der Sammlung La Roche. Jahresbericht Schweizerisches Landesmuseum Zürich, Bd. 71.

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde. Stäfa: Verlag Th. Gut & Co.

Informations sur l'image

Nom de l'image
ZH_Zuerich_SNM_PB_23
Crédits photographiques
© Schweizerisches Nationalmuseum
Propriétaire

Seit 1962 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Inventaire

Numéro de référence
PB_23
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2023