Image commandée

BS_23: Standesscheibe Zug
(BS_Basel_HMB_BS_23)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Zug

Type d'objet
Artiste
Datation
1500/01

Iconographie

Description

Vor rotem Damastgrund stehen auf Fliesenboden zwei Krieger als Schildhalter des vom bekrönten Reichsschild überhöhten Zuger Wappens. Sie tragen ein Federbarett und halten je eine Zuger Fahne, wobei die linke den Stadtheiligen Oswald zeigt. Ein gotischer, leicht spitz zulaufender Bogen bildet die Rahmung. In den Bogenzwickeln erscheinen zwei keulenschwingende wilde Männer.

Code Iconclass
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
31A44411 · homme sauvage
44A1 · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.)
44A311 · porte-étendard, porte-drapeau
46A122(ZUG) · armoiries, héraldique (ZUG)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Stand Zug: In Silber blauer Balken. Reichswappen: In Gold schwarzer goldnimbierter Doppeladler.

Inscription

Keine

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Neu ist die Basis des linken Dienstes, die Partie zwischen den Beinen des linken Schildhalters (Boden, Fransen, Damast). Wenige Sprünge und Sprungbleie.

Restaurierungen
1991 Hans-René Jäger: Neuverbleiung (Nachweisakten Historisches Museum Basel)

Technique

Farbloses und farbiges Glas, rotes und blaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff, Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Standesscheibe von Zug gehört zu jenem einheitlich konzipierten Wappenscheibenzyklus, der im Jahre 1500 auf Ersuchen des Badener Stadtrates von den zehn eidgenössischen Ständen in den Tagsatzungssaal zu Baden (Kanton Aargau) gestiftet wurde und vollständig erhalten ist. Der Auftrag sämtlicher Orte zu diesem gemeinsamen Werk ging an den bedeutenden Zürcher Glasmaler Lukas Zeiner. Die Badener Scheibenserie ist ein frühes Beispiel für die in der Schweiz seit dem 15. Jahrhundert verbreitete Sitte der Fenster- und Wappenschenkungen als Ausdruck politischer Einigkeit. Die Zuger Scheibe vertritt exemplarisch den durch Zeiner geschaffenen Standesscheiben-Typus, dessen Kompositionsschema in der Glasmalerei des 16. Jahrhunderts weiteste Verbreitung fand (vgl. Schneider, 1954, S. 42–44; Matile, 1979, S. 419).
Bei den Zwickelfiguren handelt es sich um die sogenannten Zuger Kolbenleute. Der “Cholbe”, wie es im Dialekt für Keule heisst, ist zum Attribut des Zuger Ratsbeamten geworden, dem es als Strafinstrument dient (Schneider, 1954, S. 43).

Um 1812 wurde der Zyklus vom Badener Rat an den Zürcher Bürgermeister Hans Conrad Escher vom Luchs (1743–1814) verkauft. Von ihm kam er an den Berner Staatsmann und Geschichtsforscher Niklaus Friedrich von Mülinen (1760–1833), der ihn in seiner 1821 vollendeten Sommerresidenz, der Chartreuse in Hilterfingen, zur Aufstellung brachte. Nach dem 1831 erfolgten Verkauf der Chartreuse an Rudolf Emil Adolf de Rougemont (1805–1844) verblieb der Zyklus zunächst dort. Unter der Witwe de Rougemonts, der seit 1848 in zweiter Ehe mit Albert von Parpart (1813–1869) verheirateten Adele von Bonstetten (1814–1883), gelangte dann dieser 1863 an deren neuen Wohnsitz, Schloss Hünegg in Hilterfingen. Von den zehn Standesscheiben aus dem Tagsatzungssaal Baden wurde die Zuger ähnlich wie die Zürcher, Glarner und Solothurner vom Ehepaar Parpart-Bonstetten offenbar kurz nach dessen Übersiedlung in die Hünegg, d.h. 1864/65, verkauft, und zwar an den Antiquar Julius Gottfried Mende in Basel, von dem sie über die Erben von Katharina Merian-Merian in Besitz der Basler Mittelalterlichen Sammlung gekommen ist, die sie zunächst in der St.-Nikolaus-Kapelle in Basel und danach im heutigen Historische Museum zur Aufstellung brachte.

Die Scheibe wird genannt in:
Burckhardt, 1885, S. 12.
Burckhardt-Finsler, 1895, S. 47.
Ganz, 1901, Nr. 39.
Schmitz, 1913, S. 176, Abb. 297.
Lehmann, 1925, S. 99, 107, Abb. 8.
Lehmann, 1926, S. 40, T. 7.
Gysin, 1948, Nr. 1, S. 8–10.
Zürich, 1351–1951, 1951, S. 20f.
Schneider, 1954, S. 42–44, Abb. 11.
Boesch, 1955, S. 70–72.
Boerlin, 1976, S. 91, Abb. 134.
Hoegger, 1976, S. 225–229, Nr. 8.
Matile, 1979, S. 419, Abb. 153.
Schneider, 1988, S. 14–16.
Gamboni u.a., 1991, S. 131–136, Abb. 11.
Tavel von, 1992, S. 88.
Butts/Hendrix, 2000, S. 46–48.
Hasler, 2002, S. 13, Abb. 7h, 118.
Bergmann, 2004, S. 66, Abb. 21.
HMB, 2021.
Hasler, 2023 (BEZG), S. 45, Nr. 9.
Hasler, 2023, S. 10.

Datation
1500/01
Période
1500 – 1501
Commanditaire / Donateur·trice

Zug, Stand

Localisation d'origine
Rathaus, Baden · Tagsatzungssaal
Lieu de production
Propriétaire précédent·e

Bis 1812 Rathaus Baden · Seit 1812 Hans Conrad Escher vom Luchs, Zürich · Seit ca. 1821 Chartreuse (Hilterfingen), bis 1831 unter Niklaus Friedrich von Mülinen und danach bis 1863 unter Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. dessen Gattin Adele von Bonstetten · Seit 1863 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1864/65 Ankauf aus der Hünegg durch Antiquar Mende, Basel · 1865 Ankauf von Antiquar Mende durch die Mittelalterliche Sammlung Basel · 1865–1871 in der St. Nikolaus-Kapelle des Basler Münsters · Seit 1871 Historisches Museum Basel (Nachweisakten HMB)

Numéro d'inventaire
1870.1272

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 4. Bern: Benteli.

Boerlin, P. H. (1976). Leonhard Thurneysser als Auftraggeber. Kunst im Dienste der Selbstdarstellung zwischen Humanismus und Barock. Basel/Stuttgart: Birkhäuser.

Boesch, P. (1955). Die Schweizer Glasmalerei. Schweizer Kunst Bd. 6. Basel: Birkhäuser Verlag.

Burckhardt, A. (1885). Die Glasgemälde der mittelalterlichen Sammlung zu Basel: Wissenschaftliche Beilage zum Bericht über das Gymnasium Schuljahr 1884–1885, Basel: L. Reinhardt.

Burckhardt-Finsler, A. (1895). Das grosse Spiesshofzimmer im Historischen Museum zu Basel. In Verein für das Historische Museum und für Erhaltung Baslerischer Altertümer. Basel: R. Reich, S. 31–52.

Butts, B./Hendrix, L. (2000). Painting on Light. Drawings and Stained Glass in the Age of Dürer and Holbein. Ausstellungskatalog The J. P. Getty Museum/The Saint Louis Art Museum. Los Angeles: The J. Paul Getty Trust.

Ganz, P. (1901). Glasgemälde. Basel: Birkhäuser.

Gysin, F. (1948). Zürich – Schweizerisches Landesmuseum. Ein wiedergefundenes Meisterwerk von Lukas Zeiner. Musées Suisses – Schweizer Museen. November 1948, Nr. 1.

Hasler, R. (2002). Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser. Aarau: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau.

Hasler, R. (2023). Die Glasgemälde der Sammlung. "Auf barbarische Weise verzettelt". Zur Kunstsammlung von Parpart-von Bonstetten. Berner Zeitschrift für Geschichte (BEZG), 85. Jahrgang, Nr. 1.

Hasler, R. (2023). Sonderausstellung 2022–2023: "Auf barbarische Weise verzettelt". Jahresbericht 2022 Stiftung Schloss Hünegg. Hünegg: Stiftung Schloss Hünegg.

Hasler u.a. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding-Haus an der Schmiedgasse in Schwyz. Schwyzer Hefte, 112. Schwyz: Verlag Schwyzer Hefte, S. 34–39.

Historisches Museum Basel (2021). Sammlungsobjekte. Abgerufen am 16.11.2021 von https://www.hmb.ch/museen/sammlungsobjekte/einzelansicht/s/zuger-standesscheibe-aus-dem-tagsatzungssaal-zu-baden/.

Hoegger, P. (1976). Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Bd. VI. Der Bezirk Baden. I. Baden, Ennetbaden und die oberen Reusstalgemeinden. Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 63. Basel: Birkhäuser Verlag.

Lehmann, H. (1925). Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz. Frauenfeld/Leipzig: Verlag Huber & Co.

Lehmann, H. (1926). Lukas Zeiner und die spätgotische Glasmalerei in Zürich. In Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 30, S. 1–71.

Matile, H. (1979). Standesscheibe von Zug. 1500/1501. In Niklaus Manuel Deutsch. Maler, Dichter, Staatsmann. Kat. der Ausstellung vom 22. Sept. bis 2. Dez. Kunstmuseum Bern. Bern: Kunstmuseum.

Schmitz, H. (1913). Die Glasgemälde des königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. Band 1. Text. Verlag Julius Bard: Berlin.

Schneider, J. (1954). Die Standesscheiben von Lukas Zeiner im Tagsatzungssaal zu Baden (Schweiz). Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Standesscheiben. Basler Studien zur Kunstgeschichte, Bd. XII. Basel: Birkhäuser Verlag.

Schneider, J. (1988). Lux Zeiner. Bahnbrecher der Wappenscheibenkunst. Turicum. Vierteljahresschrift für Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Jg. 19, Winter 1988.

Tavel, H.-C. von (1992). Nationale Bildthemen. Ars Helvetica X. Disentis: Pro Helvetia/Desertina Verlag.

Zürich 1351–1951. [Ausstellung] Kunsthaus Zürich Juni bis August 1951 (1951). Zürich.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 15640 · Historisches Museum Basel (Nachweisakten)

Expositions

Zürich 1351–1951. [Ausstellung] Kunsthaus Zürich Juni–August 1951
Niklaus Manuel Deutsch, Kunstmuseum Bern , 22.9.–2.12.1979
Zeichen der Freiheit, Bernisches Historisches Museum / Kunstmuseum Bern, 1.6.–15.9.1991
Gesichter einer Kriegsgeschichte. 1515 Marignano, Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, 27. März bis 28. Juni 2015

Informations sur l'image

Nom de l'image
BS_Basel_HMB_BS_23
Crédits photographiques
© Historisches Museum Basel, Maurice Babey
Lien vers l'image originale

Inventaire

Numéro de référence
BS_23
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2023; Sarah Keller 2024