Image commandée

BE_9086: Allianzwappenscheibe Jost von Bonstetten und Eva Göldlin von Tiefenau
(BE_Jegenstorf_Schloss_Bonstetten_Göldlin)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Jost von Bonstetten und Eva Göldlin von Tiefenau

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1602
Dimensions
29.6 x 19.4 cm im Licht
Lieu
Emplacement
Speisesaal
Inventaire

Iconographie

Description

Die Vollwappen des Jost von Bonstetten und der Eva Göldlin von Tiefenau befinden sich auf dem Podium, an dessen Stirnseite die Stifternamen in einer blauen Tafel festgehalten sind. Hinter den beiden Wappenschilden erheben sich auf dem gefliesten Podiumsboden zwei die Seitenrahmung bildende violette Säulen sowie eine gelbe Mittelstütze als Träger eines roten Gebälks. Diesem aufgesetzt sind zwei Vasen mit Früchte- und Blumenbouquets.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Jost von Bonstetten, Eva Göldlin von Tiefenau

Inscription

Joβt Von Bonstetten deβ Raths vnd / Fr: Eůa von Bonstetten geborne Göldlin / sÿn Eegmahel. 1602.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Glas mit der Helmzier des Wappens Gödlin von Tiefenau neu ergänzt; einige Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe; rückseitig auf verschiedenen Gläsern die eingeritzte Brandmarke "bo" (= Bonstetten).

Historique de l'oeuvre

Recherche

Jost von Bonstetten († 1606) aus Zürich, der Sohn Hans Conrads, war seit 1568 Mitglied des Zürcher Grossrats, 1577–1606 Ratsherr der Konstaffel, 1578–1584 Obervogt von Stäfa, 1587 Hautmann der Zürcher Truppen vor Mülhausen, 1588 Landvogt zu Sargans und 1591–1605 Obervogt von Bonstetten. Das Kloster St. Gallen belehnte ihn nach 1582 mehrmals als Treuhänder der Stadt Zürich. Seit 1565 war er mit Eva Göldlin von Tiefenau verheiratet. Mit seinem Tod starb 1606 die Zürcher Linie der von Bonstetten aus (HLS 2/2003, S. 575).
Ausser der beiden Glasgemälde von Bonstettens im Schloss Jegenstorf aus den Jahren 1581 und 1602 gibt es im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich eine von diesem 1575 ins dortige neue Schützenhaus gestiftete und 1663 erneuerte Wappenscheibe (SNM, Inv. LM 39964). Das gleiche Museum ist im Besitz zweier weiterer Glasgemälde von Bonstettens. Das eine davon gab dieser 1590 mit seiner Gemahlin in Auftrag (SNM, Inv. AG 1180), das andere 1598 zusammen mit drei weiteren Zürcher Ratsherren (SNM, Inv. LM 1093/7a; Schneider 1971, Bd. I, Kat.-Nr. 348, und Bd. II, Kat.-Nrn. 388, 411).

Das Schloss Jegenstorf gelangte 1583 in den Besitz des Ulrich von Bonstetten (1548–1607). Die Scheibe Jost von Bonstettens kam allerdings erst in der Neuzeit dorthin. Sie wird von ihm demnach kaum ins dortige Schloss gestiftet worden sein. Weil sie in ihrem Aufbau (Wappen in zweiteiliger Architektur aus drei Stützen mit darüber liegendem geradem Gebälk) einem ab Ende des 16. Jahrhunderts namentlich von Zürcher Glasmalern häufig verwendeten Muster folgt (Schneider 1971, Bd. II, Kat.-Nrn. 436, 439 etc.), ist davon auszugehen, dass sie 1602 von einer Werkstatt in Jost von Bonstettens Heimatstadt angefertigt wurde und wohl auch für einen Bau in Zürich oder dessen Umgebung bestimmt war.

Datation
1602
Commanditaire / Donateur·trice

Bonstetten, Jost von († 1606) · Göldlin von Tiefenau, Eva

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Stiftung Schloss Jegenstorf

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Jegenstorf_Schloss_Bonstetten_Göldlin
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Schloss Jegenstorf
Propriétaire

Stiftung Schloss Jegenstorf

Inventaire

Numéro de référence
BE_9086
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016