Image commandée

FR_130: Wappenscheibe Johann Schröter 1649
(FR_Freiburg_MAHF_FR_130)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Johann Schröter 1649

Type d'objet
Artiste
Laubscher, Hans Heinrich · zugeschrieben
Datation
1649

Iconographie

Description

Vor einer Staffagenarchitektur und vor einem gelben Rankengrund mit seitlichen flachen, rollwerkartigen Rahmen steht das sprechende Vollwappen des Stifters. Es wird vor den rahmenden Arkaden mit vorgestellten blauen Säulen von zwei kriegerisch gekleideten Figuren begleitet. Links steht ein Speerträger in bläulichem Vollharnisch und gelbem Waffenrock mit roten Borten. Er trägt einen Federbuschhelm, die Füsse stecken in Sporenstiefeln. Rechts befindet sich eine weibliche Gestalt in blauem, wehendem Kleid mit grünem Rock. Helm und Halsbrünne schützen ihren Kopf und Nacken. Zu ihrer kriegerischen Aufmachung gehören auch die gelbe Schärpe und das Schwert. Nicht ursprünglich sind die Oberbilder über den eingeflickten Architravstücken: Ein Ziegler formt mit Hilfe eines Models und mit Unterstützung zweier Gesellen die Ziegel, die rechts unter einem Dach gelagert und vorgetrocknet werden; links steht ein zweitüriger Ofen, rechts wird der Blick auf eine Baustelle frei. Am Fuss der Scheibe steht innerhalb einer blau-grünen Rollwerkkartusche vor farblosem Grund die Stifterinschrift, beseitet von den ebenfalls ergänzten Darstellungen mehrerer Goldschmiedewerke.

Code Iconclass
45B · le soldat; la vie soldatesque
46A122(SCHRÖTER) · armoiries, héraldique (SCHRÖTER)
47B141 · briquetier
48C311 · joaillier, orfèvre
5(+11) · Idées et Concepts Abstraits (+ concept abstrait symbolisé par une figure féminine)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Schröter: In Gold ein natürlicher Hirschschröter (Hirschkäfer); Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: der Hirschschröter des Schildbildes.

Inscription

Stifterinschrift: Hr. Johan̅ Schrötter / der Zÿtt Rahtschriber der / Statt Frÿburg 1649.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Wenige Notbleie, zahlreiche geklebte und retuschierte Sprünge, im Wappen mit rückseitigem Doublierungsglas gesichert. Flickstücke im Architrav und über der Helmzier (rechter Architrav seitenverkehrt eingesetzt). Oberbilder und Teile zu seiten der Inschrift ergänzt.

Technique

Farbloses, gelbes und blaues Glas (letzteres im Flickstück). Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb, jeweils in verschiedenen Farbstufen, stellenweise auch mit vorderseitig aufgetragenem Eisenrot, blauen, violetten und grünen Schmelzfarben (linkes Gebälkstück mit gravierter Marke: 50).

Historique de l'oeuvre

Recherche

Johann Schröter (1616–12.4.1693), Sohn des Peter und Bruder des Pankraz (vgl. FR_107), schwor nach seiner Rückkehr aus Genua 1637 das Bürgerrecht (StAF I, 2 Bürgerbuch II. fol. 163r). Er wurde 1643 als Vertreter des Neustadtquartiers in den Grossen Rat gewählt und kam 1649 in den Rat der Sechzig. 1643 amtete er als Ohmgeltner, 1648–1653 als Ratsschreiber. Später bekleidete er viele wichtige Ämter, beispielsweise 1653–1658 das eines Vogtes von Font-Vuissens. Er gehörte ab 1664 dem Kleinen Rat an und war 1671–1673 Generalkommissär und Stadtmajor von Freiburg.
Dem Schriftcharakter und Figurenstil nach gehört die Scheibe Schröter zum Werk des Bieler Glasmalers Hans Heinrich Laubscher (1605–1684) (vgl. FR_127 und FR_128).

Datation
1649
Date d'entrée
2000
Donateur·trice / Vendeur·euse

Barbara Giesicke, Badenweiler

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Propriétaire précédent·e

Aus der Sammlung Sudeley, Toddington Castle. An der Auktion Helbing 1911 wurde das Museum Freiburg überboten. Zwischen 1955 und 1972 mehrfach im Berner Handel, schon dort mit neuen Oberbildern. 1967 im Handel M. Segal, Basel. Im Jahr 2000 von der Antiquarin Barbara Giesicke, Badenweiler, erworben.

Numéro d'inventaire
MAHF 2000-136

Bibliographie et sources

Bibliographie

Lehmann, Hans. Die ehemalige Sammlung schweizerischer Glasmalereien in Toddington Castle «England». Sammlung Lord Sudeley, Toddington Castle «Gloucestershire». Schweizer Glasmalereien vorwiegend des XVI. und XVII. Jahrhunderts. (Auktion in der Galerie Helbing in München 4. Oktober 1911) München 1911. S. 95, Nr. 144.

Techtermann, Max de. Vitraux. In: La Liberté 19.9.1911, p. 3.

Boesch, Paul. Zur Geschichte der Freiburger Glasmalerei. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 13, 1952. S. 115.

Genfer Privatsammlung. Kollektion E. Paravicini und weiterer Altbesitz. Grosse Auktion. (Auktionskatalog Jürg Stuker, Bern. 14.–21. November 1955) Bern 1955. S. 34, Nr. 942.

Das Vermeil-Service der Kaiserin Marie-Louise. Goldservice Alexanders I. Napoleonische Kunstschätze. Fürstliche Silber-Sammlung. Alben. Porzellane. Mobiliar. Grosse Auktion. (Auktionskatalog Jürg Stuker, Bern 12.–18. November 1959) Bern 1959. S. 76, Nr. 1224. Auktion Stuker 1972/I. S. 265, Nr. 3931.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 130.

Vgl.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 30 (Schrötter).

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 22, 70, 167, 293, 348, 425, 461.

Weitzel, Alfred. Répertoire général des familles dont les membres ont occupé les fonctions baillivales. In: Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 10, 1915. S. 485, 554.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) VI, 1931. S. 244, Nr. 6.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) VI, 1932. S. 77, Nr. 6.

Foerster, Hubert. Liste alphabétique et chronologique des avoyers, baillis, bannerets, bourgmestres, conseillers, membres des 60 et des 200, péagers de la Singine, secrétaires du Conseil et trésoriers 1399–1798. Fribourg 2008. (Staatsarchiv Freiburg Rg 3). S. 177–178.

Staatsarchiv Freiburg (StAF): Bürgerbuch II.

Références à d'autres images

SNM Zürich 10507 (vor Restaurierung) und 70192 (nach Restaurierung)

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Freiburg_MAHF_FR_130
Crédits photographiques
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventaire

Numéro de référence
FR_130
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016