Image commandée

FR_180: Wappenscheibe Johann Daniel von Montenach 1688
(FR_Freiburg_MAHF_FR_180)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Johann Daniel von Montenach 1688

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1688

Iconographie

Description

Das volle Stifterwappen steht innerhalb einer fluchtenden Bogenarchitektur mit zwei schmalen Seitendurchgängen, über denen Balustraden den Abschluss bilden. Darüber spannt sich ein Bogen, von dem mit Käfern und Schnecken belebtes Bandelwerk herabhängt. Zwischen den vorgestellten roten Säulen und den rückwärtigen Pilastern halten zwei Engel die Passionswerkzeuge, links das Kreuz, rechts die Geisselsäule und Geissel. Vor hohen Säulenpostamenten begleiten am Fuss der Scheibe zwei sitzende Tugendallegorien die Stifterinschrift. Links betrachtet Prudentia (die Klugheit) ihr Spiegelbild, rechts hält Justitia (die Gerechtigkeit) Schwert und Waage.

Code Iconclass
11G · anges
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
46A122(MONTENACH) · armoiries, héraldique (MONTENACH)
5(+11) · Idées et Concepts Abstraits (+ concept abstrait symbolisé par une figure féminine)
73D81 · 'Arma Christi'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Montenach: Mit goldenem Schildrand gespalten von Blau und Rot; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: rot, blau und golden; Helmzier: über blau-rotem Wulst ein Flug, geteilt von Rot und Blau in verwechselten Farben.

Inscription

Stifterinschrift: Jean Daniel De Mon= / tenach Conseillier et / Iadis Maistre des Munit= / ions. Anno 1688.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Mehrere Notbleie und zahlreiche Sprünge. Links beschnitten. Zwei kleine Flickstücke.

Technique

Farbloses, grünes und rotbraunes Glas. Rotes Überfangglas, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen, violetten und grünen Schmelzfarben. Ritzmarken: L und R (für linke und rechte Säule); wol (im rosa Rollwerk).

Historique de l'oeuvre

Recherche

Johann Daniel von Montenach, Sohn des Kaspar und der Anna Magdalena Känel, wurde in Freiburg am 1.12.1624 geboren. Er erneuerte sein Bürgerrecht mit seinem Haus in der Reichengasse. Seit 1652 sass er im Rat der Zweihundert, 1666 im Rat der Sechzig und 1679 im Kleinen Rat. 1655 übernahm er das Amt des Salzmeisters, 1671 wurde er zum Venner und 1682 zum Zeugmeister gewählt, ein Amt, das er in seiner Scheibenstiftung stolz erwähnt. Seit etwa 1650 war er mit Barbara Odet verheiratet, mit der er 13 Kinder zur Taufe brachte (vgl. FR_184). Johann Daniel von Montenach starb am 1.10.1699.
Das vorliegende Kompositionsschema des dreibogigen Portals mit überhöhter Mitte und vorgezogenem, von Säulen gestütztem Gebälk findet sich auf verschiedenen von Hans Heinrich Laubscher monogrammierten Scheiben: auf der Wappenscheibe des Samuel Jenner 1640 aus der Kirche Lengnau (Bernisches Historisches Museum Inv. BHM 4295; Hasler 1996/1997. Bd. II. S. 107, Abb. 489.1; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 127.1; BE_406) und auf den Wappenscheiben Johann Friedrich Richiner, Jakob Jenner und Niklaus von Wattenwyl in der Kirche von Langnau i. E. (Steiner 1984. Abb. 48–51; BE_360).
Die Rahmenkomposition mit dem starken Tiefenzug hat der Glasmaler Vorlagen aus dem Umkreis des Zürcher Glasmalers Christoph Murer entnommen (Reuter 1933. S. 26/27). Das Urmodell der vielkopierten und abgewandelten Zeichnungen und Glasgemälde bildete in diesem Fall wohl der um 1608 entstandene Scheibenriss Murers mit dem Wappen Escher vom Luchs, der sich heute im Metropolitan Museum of Art in New York befindet (Edward Pearce Casey Fund 1994.24. Foto im Schweizerischen Nationalmuseum, Nachlass Thöne. Sotheby's New York 1994, Nr. 37; Hasler 1996/1997. Bd. II. S. 224, Abb. 608.2; Hasler 2010. S. 100, Abb. 72; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 180.1). Im Unterschied zur vorliegenden Scheibe sind anstelle der Engel jedoch auf Brüstungen hockende Vögel dargestellt. Ähnliche Rahmenarchitekturen finden sich in mannigfachen Varianten v. a. im Zürcher und Berner Raum. Schon 1622 wurde die Komposition der Murerschen Zeichnung in einem Scheibenriss mit dem Wappen von Mülinen von einem Berner Glasmaler wiederverwendet (Bernisches Historisches Museum Inv. 39755; Hasler 1996/1997. Bd. II. S. 223, Abb. 608.3), ebenso 1624 für eine Wappenscheibe des Schultheissen Johann Jakob Heimberg von Büren, die in die dortige Kirche gestiftet wurde (Heute im Bernischen Historischen Museum, Inv. BHM 2431; BE_188). Von Hans Heinrich Laubscher ist eine signierte Wappenscheibe für Karl von Bonstetten aus dem Jahr 1662 bekannt, welche wie auf der vorliegenden Scheibe Montenachs die beiden sitzenden Allegorien Prudentia und Justitia nach dem Vorbild Murers darstellt, aber auf die offenen Galerien des Architravs verzichtet, die Murers Riss vorgibt (Bernisches Historisches Museum Inv. 20036.449 [Sammlung Wyss] und Inv. BHM 40055. Hasler 1996/1997. Bd. II. Abb. 608 und 608.4; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 180.2; BE_880).
Wahrscheinlich entstand das Glasgemälde in der Nachfolge Hans Heinrich Laubschers, der am 22.6.1684 in Biel verstorben war. In Frage käme hier vor allem sein Enkel Abraham Laubscher (1664–1706), doch ist auch ein unbekannter Berner Glasmaler nicht ganz auszuschliessen.
Wohin die grosse und bedeutende Wappenscheibe von Montenachs ursprünglich gestiftet wurde, bleibt unklar. Aufgrund der französischsprachigen Inschrift und der Beschäftigung eines auswärtigen, offensichtlich nicht in Freiburg tätigen Glasmalers wird man einen Stiftungsort in den welschen Teilen Freiburgs, vielleicht eher noch im Neuenburger Seeland oder im Waadtland suchen.

Datation
1688
Date d'entrée
2000
Commanditaire / Donateur·trice

Montenach, Johann Daniel von (1624–1699)

Donateur·trice / Vendeur·euse

François de Ricqles, Paris

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Propriétaire précédent·e

Die Scheibe war seit dem 19. Jahrhundert im Château Bailleul in der Normandie eingebaut und gelangte im Juni 2000 in den Kunsthandel. 2000 bei François de Ricqles in Paris erworben.

Numéro d'inventaire
MAHF 2000-137

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Freiburg_MAHF_FR_180
Crédits photographiques
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventaire

Numéro de référence
FR_180
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema von Wappenscheibe Johann Daniel von Montenach 1688