Image commandée

FR_355: Wappenscheibe Abraham Espaz 1592
(FR_Privatbesitz_FR_355)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Abraham Espaz 1592

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1592

Iconographie

Description

In einem ovalen Rahmen steht vor farblosem Grund das volle Stifterwappen. Kartuschen mit Rollwerk und Maskendekor fassen es oben und seitlich ein. Vor den Mauerflächen der Zwickel spielen oben Putten mit Girlanden, unten musizieren sie mit Krummhörnern. Am Fuss nimmt eine blau-gelbe Rollwerkkartusche die Stifterinschrift auf.

Code Iconclass
46A122(ESPAZ) · armoiries, héraldique (ESPAZ)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Espaz: In Rot mit goldenem Schildrand ein blauer Schrägbalken mit goldenem Rand, belegt mit drei goldenen Mondsicheln; Helm: stahlblau; Helmdecke: rot und blau; Helmzier: ein silbern gepanzerter Männerrumpf mit blauer Stirnbinde und einer blauen, goldgeränderten Schärpe mit den drei goldenen Mondsicheln des Schildbildes.

Inscription

Stifterinschrift: N. ABRAHAM ESPA / 1592.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Mehrere Notbleie, drei Sprünge.

Technique

Farbloses, grünes und rosa bis rotes Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen Schmelzfarben.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Espaz waren ein im Waadtland ansässiges Geschlecht. Die Familie in Moudon stammte vom Leinenweber Humbert Espaz ab, der 1406 dort erwähnt wird. Pierre Espaz (Ensis in lateinischer Übersetzung) war 1479 Notar. Er heiratete die Tochter des Jaquet Mallé, Herrn von Chapelle-sur-Gillarens, Châtonnaye und Villariaz FR (Das Wappen Jaquet Mallés findet sich über der Sakristeitür der Pfarrkirche Saint-Etienne in Moudon. Es wurde von Pierre Ensis und seinen Nachkommen weitergeführt. Vgl. Fontannaz. Kdm VD VI. 2006. S. 148, 499). Seine Nachkommen wurden zu Edlen erklärt, starben aber bereits nach 1650 aus. Sie nannten sich auch Espaz alias Male. 1601 erteilte Bern einem Jacques Espaz das Mannrecht. Der edle Abraham Espaz war ein Sohn des Junkers Guillaume III. Espaz, der Bürger von Moudon und Mitherr von Villariaz war. 1591 verkaufte Abraham Espaz sein Lehen an den Freiburger Wilhelm Techtermann (StAF Grosse de Rue 64; Vevey, Généalogies (Espaz, Ensis), Nr. 8).
Die Scheibe wurde von Hans Lehmann im Auktionskatalog 1923 dem Glasmaler Hans Zeender (Zehnder) in Bern (1555–1635) zugeschrieben, ebenso wie eine gleichzeitig versteigerte verwandte Scheibe Georg Tribolets, des Landvogts zu Moudon, aus dem Jahr 1593, die bestimmt aus dem gleichen Zusammenhang stammt (Bergmann 2014, Abb. 355.1). Der Glasmaler Hans Zeender wurde von der Stadt Bern mehrfach beschäftigt und hatte auch politische Ämter inne (Brun SKL III, 1913. S. 549). Gesichert ist für ihn aber allein die Berner Standesscheibe in Grosshöchstetten, die er 1597 monogrammierte (BE_329; Peter Michel u. a. Grosshöchstetten. Grosshöchstetten 1985. S. 194). In Kunst- und Schriftstil ergeben sich hier zwar nicht genug Bezüge, um eine Zuweisung mit Sicherheit aufrechterhalten zu können, doch erweist sich die Zeender zugeschriebene Wappenscheibe für Johannes von Wattenwyl im Schloss Wildegg aus dem Jahr 1590 im Aufbau mit dem oval gerahmten Wappen, den Putten und ähnlichen Kartuschen als stark verwandt (Foto SLM 10837 und 106277; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 355.2). Auch eine mögliche Eigenstiftung Hans Zeenders aus dem gleichen Jahr legt Zusammenhänge mit unserer Scheibe nahe (Verschollen. Foto SLM 43299. Ob der Stifter, der Berner Ratsherr und Zeugmeister, auch tatsächlich mit dem Glasmaler zu identifizieren ist, bleibt zu untersuchen).
Da die Rahmenkomposition auf einen Scheibenriss des Basler Malers Hans Brand (* 1552) zurückgeht, der das Besitzerzeichen THWB Thüring Walthers (1546–1615) in Bern trägt, schrieb Friedrich Thöne hingegen die Scheibe Espaz ebenso wie die verwandte Scheibe Jörg Tribolets dem Berner Glasmaler Walther zu. Der Hersteller verwendete dabei für seine Scheibe den linksseitigen Entwurf des zweigeteilten Vorlageblattes, das heute im Kupferstichkabinett Berlin aufbewahrt wird (Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin. Inv.-Nr. KdZ 15439. Thöne 1965. S. 79, 82 und 95 Kat.-Nr. 10], Abb. 95; Ganz 1966. S. 52, Anm. 28; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 355.3). Thüring Walther war einer der führenden Glasmaler Berns. Zwar werden ihm eine ganze Anzahl Scheibenrisse zugeschrieben, doch hat sich nur ein gesichertes ausgeführtes Glasgemälde, nämlich die schwer vergleichbare, 1564 datierte und monogrammierte Vennerscheibe im Museumsschloss Thun erhalten (Hasler 1996/1997. Bd. I. S. 198–205; Schiffhauer, Angela. Walther, Thüring. In: HLS 13, 2014. S. 245–246. [[BE_858](/objects/BE_858). Das Fragment einer Berner Standesscheibe aus der Kirche Aarberg BHM Inv. 1892; [[BE_145](/objects/BE_145)] bietet ebenfalls nur wenig Anhaltspunkte). Da aber Friedrich Thöne selbst feststellte, dass Hans Zeender um 1580 offenbar in Basel unter dem Eindruck Hans Brands arbeitete – er hinterliess aus dieser Zeit einen monogrammierten, von Brand beinflussten Riss auf Basler Papier – muss die Zuschreibung der Scheibe Espaz an den einen oder anderen Glasmaler noch offenbleiben (Thöne in: Auktion Laube 1970. Nr. 1085).

Datation
1592
Date d'entrée
2005
Donateur·trice / Vendeur·euse

Auktionshaus Zofingen

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

1923 Auktion Messikommer, Zürich. Auktion Zofingen 2003 und 2005. 2005 aus dem Auktionshandel erworben.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Sammlung Porzellane von Zürich und Nyon. Collection Glasscheiben aus schweizerischem Besitze. (Auktionskatalog H. Messikommer, Zürich. 28. Mai 1923) Zürich 1923. S. 19, Nr. 146 mit Abb. (Hans Zehnder, Bern, zugeschrieben).

Thöne, Friedrich. Der Basler Monogrammist HB von 1575/77. Hans Bock d. Ä. oder Hans Brand? Ein Beitrag zur Basler Zeichenkunst des Manierismus. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft. Jahresbericht 1965. S. 95 und 100, Nr. 29 (Thüring Walther zugeschrieben).

29. Auktion Zofingen 13./14. Juni 2003. Nr. 805.

33. Auktion Zofingen 10./11. Juni 2005, Nr. 444 (als 19. Jahrhundert).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 355.

Vgl.

Daguet, Généalogies des familles dynastiques (Staatsarchiv Freiburg) fol. 39v.

Vevey, Hubert de. 142 généalogies de familles fribourgeoises. (Vevey Généalogies, Kantons- und Universitätsbibliothek ms. L 1935/4) (Espaz, Ensis). Nr. 8.

Brun, Carl. Schweizerisches Künstler-Lexikon (SKL). 4 Bde. Frauenfeld 1905–1917.

Galbreath, D. L. Armorial vaudois. 2 Bde. Baugy sur Clarens 1934–1936. Bd. I. 1934. S. 232 und 411.

Ganz, Paul Leonhard. Die Basler Glasmaler der Spätrenaissance und der Barockzeit. Basel/Stuttgart 1966.

Schweizer Künstler, Zeichnungen (Scheibenrisse), Aquarelle, Bilder. Schweizer Glasscheiben. (Auktionskatalog August Laube & Sohn, Zürich. 3. Juli 1970) Zürich 1970.

Hasler, Rolf. Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde. Bern 1996–1997.

Fontannaz, Monique. Les Monuments d’art et d’histoire du canton de Vaud. Tome VI. La ville de Moudon. (Les monuments d’art et d’histoire en Suisse vol. 107). Bern 2006.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS). 7 Bde. und Suppl. Neuenburg 1921–1934.

Staatsarchiv Freiburg (StAF).

Références à d'autres images

ASK, Basel (Depositum Vitrocentre Romont)

Modèle

Hans Brand (*1552), Scheibenriss, Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Privatbesitz_FR_355
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
FR_355
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016