Image commandée

TG_27: Figurenscheibe Hans Locher und Verena Engelhart mit den Heiligen Johannes dem Täufer und Verena
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_27)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Hans Locher und Verena Engelhart mit den Heiligen Johannes dem Täufer und Verena

Type d'objet
Artiste
Murer, Jos (Jodocus) · zugeschr.
Datation
um 1560

Iconographie

Description

Die Scheibe unterteilt ein Doppelbogen mit zentraler Balustersäule und seitlichen Pfeilern, deren vorgestellten Säulen je ein Krieger umfasst. Zudem sind die Basen und die Schäfte dieser Säulen mit je drei Köpfen verziert. Auf dem hinter dem Doppelbogen durchlaufenden Podium stehen die Vollwappen Hans Lochers und Verena Engelharts in Begleitung ihrer Namenspatrone Johannes des Täufers und Verena. Während der Täuferheilige ein Buch mit dem Lamm Gottes in der linken Hand mit sich führt, hält die in einen roten Mantel gekleidete hl. Verena in der Rechten den Haarkamm und in der Linken eine Weinkanne. Vor dem Podium mit dem Schriftband kniet das Stifterpaar mit dem Rosenkranz in seinen Händen andächtig zu Füssen der Heiligen. Hinter diesen öffnet sich der Blick auf eine weite Landschaft mit der nach dem Holzschnitt in Stumpfs Schweizerchronik gestalteten Stadt Frauenfeld. In den kleinen oberen Bogenzwickeln finden sich zwei Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers, links die Taufe Jesu und rechts Salome mit dem Haupt des Johannes. In der Mitte spielt ein Putto die Laute.
Eines der Flickstücke in der Figur des Johannes zeigt das Wappen vom Grüth.

Code Iconclass
11H(JOHN THE BAPTIST) · Jean Baptiste; attributs possibles : livre, croix de roseau, coupe baptismale, rayon de miel, agneau, bâton
11HH(VERENA) · sainte (VERENA)
46A122(ENGELHART) · armoiries, héraldique (ENGELHART)
46A122(LOCHER) · armoiries, héraldique (LOCHER)
73C121 · le baptême de Jésus-Christ dans la rivière du Jourdain : Jean Baptiste verse de l'eau sur la tête de Jésus-Christ; le Saint-Esprit descend
73C13341 · Salomé avec la tête de Jean Baptiste sur un plat
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Locher, Hans: In Rot zwei sinkende, golden geschäftete, silberne Pfeile; Helm: blau; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: ein wachsender, rotbekleideter Mann mit einem golden geschäfteten, silbernen Pfeil in der rechten Hand.
Wappen Engelhart, Verena: In Blau auf silbernem Schildfuss im Wolkenschnitt ein wachsender, silbern bekleideter Engel; Helm: blau; Helmdecke: blau und silbern; Helmzier: ein wachsender, silbern bekleideter Engel.

Inscription

hans locher Land / schryber zů frowe̅feld

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige alte Flickstücke und neue Ergänzungen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1941 Karl Ganz, Zürich.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes beidseitig ausgeschliffenes Überfangglas und blaues vorderseitig ausgeschliffenes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hans Locher (um 1500–1586, Frauenfeld), Sohn des thurgauischen Landschreibers Jakob, stammte aus Frauenfeld und war katholisch. Vor 1524 heiratete er Verena Engelhart, Tochter des Konrad, Zwölfers und Zunftmeisters zur Meisen von Zürich. Später ging er eine zweite Ehe mit einer Christina ein, deren Geschlechtsname nicht bekannt ist. Von 1532–1564 amtete Locher wie sein Vater als thurgauischer Landschreiber. 1535–1540 war er Oberkirchenpfleger, 1541 Vogt von Münsterlingen, 1534–1545 Spendmeister, 1550–1556 des Grossen Rats und schliesslich bis zu seinem Tod des Kleinen Rats. Er beteiligte sich an Stiftungen für die Klöster Tänikon und Kalchrain sowie für das Spital Frauenfeld. 1562 leitete Locher den Wiederaufbau von Kalchrain. Papst Pius VI. ernannte ihn 1569 zum Pfalzgrafen (Locher 1940, S. 101f; Boesch 1943, S. 22; Locher/Rickenmann 1944, S. 36f.; Historisches Lexikon der Schweiz, 8/2009, S. 11). Schon 1532 hatte Locher die Orte Luzern, Solothurn und Bern um ein Fenster in sein neues Haus an der mittleren Vordergasse in Frauenfeld (Eidgenössische Abschiede IV, 1b, S. 1425) ersucht.
Das Ehepaar verehrte die vorliegende Scheibe in den Kreuzgang von Tänikon. Eine weitere Scheibenstiftung machte es 1561. Diese befindet sich heute ebenfalls im Historischen Museum Thurgau (TG_277). Auch seine Tochter Anna schenkte mit ihrem Ehemann Kaspar Letter 1559 eine Scheibe in den Kreuzgang von Tänikon. Diese ist heute im Besitz des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich (Dep. 3411; 83. Jahresbericht SNM Zürich 1974, S. 76, Abb. 89).
Als Landschreiber hatte Hans Locher oft mit dem Kloster Tänikon zu tun. 1548, als das Kloster nach der Reformation neu besiedelt wurde, nahm Locher den Bürgschein der neuen Verwalterin Sophia vom Grüth entgegen. Ausserdem nahm er alljährlich mit dem Landvogt und dem Landweibel die Klosterrechnung ab und war 1555 Schreiber der 7 Orte im Rechtshandel mit den drei Städten Bern, Freiburg und Solothurn wegen der Klöster (Boesch, 1943, S. 23).

Der 1508 errichtete Kreuzgang des Zisterzienserinnenklosters von Tänikon mit seinen 22 Rundbogenfenster wurde in mehreren Etappen mit zahlreichen Glasgemälden ausgestattet. Eine erste Serie datiert in die Jahre 1558/1559. Die meisten dieser rund 20 Scheiben sind vom Zürcher Glasmaler Niklaus Bluntschli signiert. Eine einzelne Scheibe trägt das Monogramm Jos Murers.
Die zweite Serie stammt aus den Jahren 1563–1565 und umfasst mindestens 5 Scheiben. Eine davon trägt das Monogramm des Glasmalers Hans Füchslin. In den Jahren von 1585–1610 wurden weitere 11 Scheiben gestiftet. Nach 1610 gelangten weitere Glasgemälde nach Tänikon, die dort allerdings nicht mehr im Kreuzgang, sondern andernorts zur Aufstellung kamen (u.a. im Refektorium) (Rahn/Nater 1906, S. 17f., 426–439; Boesch, 1943).
Insgesamt 37 Scheiben aus dem Kreuzgang von Tänikon kaufte 1832 Johann Nikolaus Vincent aus Konstanz, in dessen Sammlung sie bis 1891 verblieben. In diesem Jahr verkauften Vincents Erben die Sammlung, und heute sind die noch auffindbaren Tänikoner Scheiben auf mehrere Institutionen verteilt (Schweizerisches Nationalmuseum, Historisches Museum Thurgau, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Musée Ariana Genf, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Museum Heylshof Worms, Historisches Museum Luzern).

Paul Boesch datiert die Scheibe Locher-Engelhart aufgrund eines Vergleichs mit einer Scheibe von 1546 (Oswald Wirz und Margreth Engelhart, 1943 Privatbesitz) um 1550 (Boesch, 1943, 25, Abb. I, 2; so auch Lehmann 1941, S. 83f.). Es gibt jedoch keinen Grund, die Scheibe von den Tänikoner Zyklen von 1558/59 und 1564/65 zu trennen. Zwar bilden die meisten Scheiben Szenen der Passionsgeschichte ab, eine Scheibe der Stadt Zug (1558; Schweizerisches Nationalmuseum IN 67/14) und eine Nachstiftung des Eberhard von Bichelsee (1558; TG_28) aber zeigen wie die Scheibe Locher-Engelhart zwei Heilige. Für eine Datierung um 1560 sprechen auch die beiden mit Masken verzierten, von je einem Krieger umarmten Balustersäulen. Diese finden sich in derselben Gestaltung auf der Figurenscheibe Niklaus Gersters von 1570 in Zuger Privatbesitz ebenso wie auf der um 1560 entstandenen Bildscheibe des Appenzeller Ehepaares Paul Jakob und Katharina Gartenhauser im Louvre zu Paris (Bergmann 2004, S. 212f., Kat.-Nr. 33, Abb. 33.1). Nach Uta Bergmann geht dieses Motiv möglicherweise auf die Titelumrahmung der 1553/54 in Zürich erschienenen Bibelausgabe von Andreas Gessner und Rudolf Wyssenbach zurück (Bergmann 2004, Abb. 33.2).
Die Ansicht der Stadt Frauenfeld ist nach dem Holzschnitt in der 1548 erschienenen Stumpf-Chronik gemalt.
Die von Niklaus Bluntschli signierten Glasgemälde in Tänikon lassen sich mit der Scheibe Locher-Engelhart in stilistischer Hinsicht nicht vergleichen. Die einzige von Jos Murer signierte Scheibe, diejenige des Melchior Gallati von 1559 (SNM Dep. 3409; Schneider 1980, 268), hingegen, weist einige Parallelen auf. So lassen sich insbesondere die fein gemalten Zwickelbilder sowie die mit Köpfen verzierten Basen vergleichen. Die ebenfalls Murer zuzuweisenden Tänikoner Scheiben der Hochzeit von Kana (TG_30) und der Speisung der Fünftausend (SNM IN 67/15; Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 316) weisen ähnlich gestaltete Figuren und ebenso voluminös ausgeführte Säulen auf.
Diese stilistischen Parallelen sprechen dafür, dass auch die Scheibe Locher-Engelhart in Jos Murers Werkstatt entstand.

Die Scheibe wird genannt in:
Rahn, 1890, Nr. 81.
Heberle, 1891, Nr. 75.
Büchi, 1892, S. 5.
Rahn/Nater, 1906, S. 17f., 426–439, spez. S. 434f., Nr. 26.
Locher, 1940, S. 101f., Abb. S. 66.
Lehmann, 1941, S. 83f., Abb. 118 (Anton Schiterberg).
Boesch, 1943, S. 20–27, Taf. I.1.
Knoepfli, 1950, S. 390.
Zehnder, 1992, S. 25, 95–99.
Ducret et al., 1999, S. 212, Abb.
Früh, 2001, S. 77.
Brauchli, 2003, S. 149f., Abb. S. 151.
Bergmann, 2004, S. 213.
Hux, 2010a, S. 15f., Abb.
Hux, 2010b, Abb. S. 12.

Datation
um 1560
Période
1548 – 1564
Commanditaire / Donateur·trice

Locher, Hans (* um 1500–1586), Frauenfeld · Engelhart, Verena

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

1832–1891 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · Seit 1891 Bundesrichter Jakob Huldreich Bachmann, Schloss Frauenfeld.

Numéro d'inventaire
T 6451

Bibliographie et sources

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 35572 ("vor der Restauration") und 35906

Modèle

Johannes Stumpf, Chronik, 1548 (Ansicht der Stadt Frauenfeld)

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_27
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_27
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema