Die Karfreitagsscheibe bildet den Mittelteil des Scheibentriptychons, die Weihnachtsscheibe den linken und die Pfingstscheibe den rechten Flügel. Übergreifend verbunden werden die drei Teile durch die Stifterfiguren. Sie sind oberhalb ihrer in der Schriftrolle am Scheibenfuss enthaltenen Namen in kniender Haltung neben ihrem jeweiligen Wappen festgehalten. Auf beiden Flügelteilen sind auf diese Weise je fünf Domherren unterhalb des als Bühne für die Hauptszene dienenden Podiums platziert, und zwar in Blickrichtung auf das Karfreitagsbild der Mittelscheibe. Darauf erscheint als einzige Stifterfigur der Basler Bischof Melchior von Lichtenfels, der im Gegensatz zu den in die Zone unterhalb des biblischen Geschehens verbannten Domherren direkt in dieses integriert ist. Jede der drei Scheiben rahmt eine zierliche bunte Arkade aus Säulen und einem filigranen Volutenbogen.
Die Karfreitagsscheibe schildert die Kreuzigung Christi. Das figurenreiche Geschehen spielt sich im Vordergrund einer lichtgrünen Hügellandschaft ab, die unter blauem, mit rötlichen Wolken verschleiertem Himmel steht. In der Bildmitte erscheint Christus am Kreuz und darunter befindet sich links die Gruppe der Trauernden mit Maria in blauem Mantel, Johannes in grünem Gewand und rotem Überwurf sowie der knienden, den Kreuzfuss umgreifenden Maria Magdalena. Direkt vor ihr ist ebenfalls kniend und in etwas kleinerem Massstab der bischöfliche Stifter in rotem goldgeschmücktem Mantel festgehalten. Auf der gegenüberliegenden Seite würfeln unter dem ungläubigen Schächer am Kreuz drei Krieger in hellblauen Rüstungen um den violetten Mantel Christi. Zwei weitere Szenen aus der Leidensgeschichte erscheinen in den Oberbildern. Diejenige links zeigt den in einen violetten Mantel gekleideten Herrn im Garten Gethsemane, wo er kniend zum Engel, dem Überbringer des Leidenskelches, emporblickt. Im Rücken Christi befinden sich die am Ölberg schlafenden Jünger und im Hintergrund die sich dem Garten nähernde Gruppe mit Judas und den Häschern. In der Szene rechts dargestellt ist die Grablegung mit Nikodemus und Joseph von Arimathia, die den Körper Christi in Anwesenheit von Johannes und den drei Marien in einen Sarkophag senken.
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
73D312 · das nächtliche Gebet Christi im Garten von Gethsemane
73D6 · die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38)
73D76(+5) · Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel) (+ Stifter, Bittsteller (auf jeden Fall mit heiligen Patronen))
Wappen Melchior von Lichtenfels
MELCHIOR A LIECHTE NFELS DEI GRATIA / EPISCOPVS PRAELA TI ET CANONICI / CATHEDRALIS ECC LESIAE BASILIENSIS / ANNO M D LXII.
INRI.
Keine